We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
1993–1998: Study of dentistry at the University of Mainz. 1998–2001: Research associate in the Department of Dental Conservation and Periodontology at the University of Mainz. 2000: Doctorate. 2001–2003: Practice-related studies in business administration at the Business Administration Institute of Prof. Dr. Braunschweig, graduating with a degree in health economics. 2001–2004: Employed dentist at the Center for Dentistry and associate at the Private Institute for Periodontology and Implantology Munich with Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler and Dr. O. Zuhr. Since 2004: Established in own practice in Mainz with focus on implantology, periodontology, functional diagnostics and restorative dentistry. Since 2015: Joint practice with Dr. Ina Köttgen MSc. specializing in functional diagnostics, periodontology, implantology and restorative dentistry. 2017: Publications in numerous journals on the topics of periodontology, implantology, prophylaxis and esthetics. Multiple lecturing activities on the topics of periodontology, prophylaxis, esthetic dentistry and implantology and implant prosthetics and complex treatment planning. Lecturer of the master course " Master Online Periodontology" of the University of Freiburg. Chairman of the Intensive Continuing Education and Continuum Department of the BZKR. Member of the Representative Assembly of the BZK Rheinhessen. Deputy Chairman of the Representative Assembly of the BZK Rheinhessen. Member of the editorial board of "Der junge Zahnarzt" (Springer Verlag).
13. Internationaler Kongress24.06.2022 — 25.06.2022Sheraton München Arabellapark Hotel, München, Germany
Speakers: Kai Fischer, Arndt Happe, Salah Huwais, Christopher Köttgen, Andreas Meschenmoser, Paul Leonhard Schuh, Florian Stelzle, Hannes Wachtel
American Dental Systems GmbH
The 14th International Symposium on Periodontics and Restorative Dentistry (ISPRD)
09.06.2022 — 12.06.2022Boston Marriott Copley Place, Boston, MA, United States of America
Speakers: Tara Aghaloo, Edward P. Allen, Evanthia Anadioti, Wael Att, Vinay Bhide, Markus B. Blatz, Scotty Bolding, Lorenzo Breschi, Jeff Brucia, Daniel Buser, Luigi Canullo, Daniele Cardaropoli, Stephen J. Chu, Donald Clem, Christian Coachman, Lyndon F. Cooper, Daniel Cullum, Lee Culp, José Carlos da Rosa, Sergio De Paoli, Marco Degidi, Nicholas Dello Russo, Serge Dibart, Joseph P. Fiorellini, Mauro Fradeani, Stuart J. Froum, David Garber, Maria L. Geisinger, William Giannobile, Luca Gobbato, Ueli Grunder, Galip Gürel, Chad Gwaltney, Christoph Hämmerle, Robert A. Horowitz, Markus B. Hürzeler, David Kim, Greggory Kinzer, John Kois, Christopher Köttgen, Ina Köttgen, Purnima S. Kumar, Burton Langer, Lydia Legg, Pascal Magne, Kenneth A. Malament, Jay Malmquist, George Mandelaris, Pamela K. McClain, Michael K. McGuire, Mauro Merli, Konrad H. Meyenberg, Craig Martin Misch, Julie A. Mitchell, Marc L. Nevins, Myron Nevins, Michael G. Newman, Miguel A. Ortiz, Jacinthe M. Paquette, Stefano Parma-Benfenati, Michael A. Pikos, Giulio Rasperini, Pamela S. Ray, Christopher R. Richardson, Isabella Rocchietta, Marisa Roncati, Marco Ronda, Paul S. Rosen, Maria Emanuel Ryan, Irena Sailer, Maurice Salama, David M. Sarver, Takeshi Sasaki, Todd Scheyer, Massimo Simion, Michael Sonick, Sergio Spinato, Dennis Tarnow, Lorenzo Tavelli, Douglas A. Terry, Tiziano Testori, Carlo Tinti, Istvan Urban, Hom-Lay Wang, Robert Winter, Giovanni Zucchelli
Quintessence Publishing Co., Inc. USA
FREE – Quintessencial Tuesday with Dr. Chris #18
With the Future in View – tooth preservation and implants in the course of patients’ lives17.05.2022, 18:30 — 19:30 (MEZ)Online (Facebook & Zoom)
Speakers: Christopher Köttgen, Otto Zuhr
Quintessenz Verlags-GmbH
FREE – Quintessencial Tuesday with Dr. Chris #16
30 Years of GBR: Progress over the years and current state-of-the-art surgical techniques23.11.2021, 18:30 — 20:00 (MEZ)Online (Facebook & Zoom)
Speakers: Daniel Buser, Christopher Köttgen
Quintessenz Verlags-GmbH
FREE – Quintessencial Tuesday with Dr. Chris #15
Orthodontic aligner treatment for dentist with Invisalign GO09.11.2021, 18:30 — 20:00 (MEZ)Online (Facebook & Zoom)
Speakers: Christopher Köttgen, Mark Thomas Sebastian
Quintessenz Verlags-GmbH
FREE – Quintessencial Tuesday with Dr. Chris #14
Contemporary Immediacy Concepts – From Single Tooth to All-on-X26.10.2021, 18:30 — 20:00 (MEZ)Online (Facebook & Zoom)
Speakers: Christopher Köttgen, Paul Leonhard Schuh
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Quintessenz Zahnmedizin, 6/2021
ImplantologiePages 664-676, Language: GermanKöttgen, Christopher / Köttgen, Ina
Patienten mit multiplen, ineinandergreifenden Defekten bedürfen eines umfangreichen Behandlungsspektrums, um einen möglichst dauerhaften therapeutischen Erfolg zu erzielen. Die daraus resultierenden Anforderungen an die restaurativen Verfahren, ihre Zeitabläufe und ihre Techniken müssen aufeinander abgestimmt in den therapeutischen Workflow integriert werden. Die Grundlage für den gewünschten dauerhaften Therapieerfolg bilden umfassende und strukturierte Befundung und Diagnose. Der Fallbericht schildert das Vorgehen von den notwendigen parodontologischen Vorbehandlungen und den funktionsanalytischen Schritten über die Schienentherapie, den Knochenaufbau und die Implantation bis hin zum Weichgewebemanagement und der prothetischen Versorgung.
Keywords: Unterstützende Parodontitistherapie, regenerative Parodontitistherapie, Axiografie, Funktionsanalyse, Schienentherapie, 3-D-Knochenaufbau, Weichgewebemanagement, Inicell
Für eine funktional und ästhetisch langzeitstabile implantatprothetische Komplettrestauration von Ober- und Unterkiefer nach Auflösung der natürlichen okklusalen Beziehungen ist die Rekonstruktion der patientenindividuellen Okklusionsebene der alles entscheidende Faktor. Dafür benötigt der Zahntechniker Informationen, die ihm der Zahnarzt meist nur eingeschränkt liefert. Der Artikel beschreibt den gesamten zahntechnischen Workflow, vom Sammeln der relevanten Informationen mit der zahntechnischen Analyse über die zahntechnische Diagnostik in Form von Provisorien bis hin zur definitiven Restauration, wobei alle Schritte immer in enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt vorgenommen wurden.
Keywords: Implantatprothetik, Funktion, Okklusion, PlaneSystem®, Teleskopversorgung
Rekonstruktion der Okklusionsebene nach dem PlaneSystem
Eine vollständig implantatprothetische Komplettrestauration von Ober- und Unterkiefer mit umfangreichen augmentativen Maßnahmen stellen das Behandlerteam chirurgisch wie prothetisch vor eine große Herausforderung. Unabhängig von der Art der Versorgung - festsitzend oder herausnehmbar - ist ein entscheidender Faktor für eine funktional und ästhetisch langzeitstabile Restauration die Rekonstruktion der patientenindividuellen Okklusionsebene und die daraus resultierende Prothetik. Der Artikel beschreibt den gesamten Workflow von der präimplantologischen Augmentation über die Provisorien bis hin zur definitiven Restauration. Dabei wird auch die Frage nach einer hygienisch angemessenen Restauration für einen 72-jährigen Patienten mit parodontaler Historie zur Diskussion gestellt.
Keywords: Augmentation, Implantatprothetik, okklusale Verschraubung, Teleskopversorgung, PlaneSystem, Provisorien, Zirkonoxidrestauration
Ein Interview mit dem Mainzer Zahnarztehepaar Dres. Ina und Christopher Köttgen
Praxislabor oder gewerbliches Labor? Das Zahnarzt-Ehepaar Ina und Christopher Köttgen schildert aus seiner Sicht, warum es sich gegen ein -Praxislabor entschieden hat und wie es dennoch in der Zusammenarbeit mit ihrem gewerblichen Labor nicht nur dessen, sondern auch alle Vorteile eines Praxislabors genießt.
Die Anzahl der Mukositis- bzw. Periimplantitiserkrankungen nimmt mit der steigenden Insertion dentaler Implantate rasant zu. Der Beitrag stellt ein Recallkonzept für die Implantatnachsorge vor. Erläutert werden Grundlagen, der Ablauf der Nachsorgesitzung, das benötigte Instrumentarium und die Recallfrequenz. Ziele eines regelmäßigen Recalls sind die Vermeidung periimplantärer Erkrankungen und die Gesunderhaltung periimplantärer Strukturen.
Keywords: Nachsorge, Mukositis, Periimplantitis, Implantatnachsorge, periimplantäre Diagnostik
Im vorliegenden Artikel wird ein Behandlungskonzept zur parodontalen Erhaltungstherapie (PET) und zur präventionsorientierten Zahnreinigung (PZR) vorgestellt, das durch seine Systematik in der Praxis eine hohe Erfolgsquote ermöglicht. Der Ablauf einer solchen Sitzung - von der Diagnostik über die Instrumentierung bis zur Festlegung der Recallfrequenz - wird Schritt für Schritt dargestellt. Weiterhin werden personelle und fachliche Anforderungen der Praxis für die Umsetzung eines solchen Konzeptes und diverse therapeutische Hilfsmittel vorgestellt. Ziele dieses Konzeptes sind die langfristige Gesunderhaltung der eigenen Zähne der Patienten sowie die langfristige Funktion osseointegrierter dentaler Implantate und prothetischer Versorgungen.
Keywords: Praxiskonzept, parodontale Erhaltungstherapie, präventionsorientierte Zahnreinigung, parodontale Diagnostik
Objectives: The aim of this study was to evaluate marginal bone resorption at two different implant shapes focussing on differences between high recruiting implant centers and low recruiting implant centers.
Materials and Methods: Inclusion criteria were two missing teeth in the lower jaw distal of the incisor. No augmentation procedures and a planned fixed restauration. In all patients one straight Astra implant (3.5 or 4.0 mm) and one conical Astra (4.5 or 5.0 mm) were inserted. 18 centers participated and included 125 patients with 318 implants. Panoramic X-ray images were taken at 5, 12 and 24 months.
Results: Mean insertion depth at implant insertion was 0.18 mm subcrestal for straight implants and 0.27 for conical implants. One implant loss was observed. The table lists mean radiologic bone resorption in mm:
6 months12 months24 months
Implant shape:Straight implants0,830,830,96
Conical implants0,710,630,95
Center: 15 Implants0,830,790,81
Keywords: Astra Tech, marginal bone resorption, high recruiting implant centers, low recruiting implant centers
Die Forderung nach einer möglichst minimalinvasiven und kostengünstigen Behandlungsmethode im Zusammenhang mit implantatgetragenem Zahnersatz rückt seitens der Patienten zunehmend in den Vordergrund. Dabei nimmt die präoperative Planung eine Schlüsselstellung ein. In der vorliegenden Falldarstellung wurde dieser Ansatz durch eine computergestützte dreidimensionale Planung der minimalinvasiven Chirurgie unter Beachtung eines prothetischen Set-up umgesetzt. Zur Aufnahme einer abnehmbaren, gaumenfreien Prothese wurden vier Implantate auf Teleskopen inzisionsfrei inseriert. Dabei wurden augmentative Maßnahmen zur Konditionierung des unzureichenden Knochenangebots vermieden.
Keywords: Dentale Implantologie, dreidimensionale präimplantologische Planung, navigationsgeführte Implantation, minimalinvasive Operationstechnik