We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
Professor Dr. Stefan Wolfart studied dentistry at Philipps University, Marburg between 1990 and 1995 subsequently receiving his doctorate in that field in 1998. Following a one-year professional activity in a dental practice he worked as research assistant at the Department of Prosthodontics, Propaedeutics and Dental Materials of the Kiel campus of the University Hospital, Schleswig-Holstein. In 2001 he was asigned as assistant medical director and became a specialist in Prosthodontics. He received his habilitation in 2006. Since October 2008, Wolfart has been professor and director of the Department of Prosthodontics and Materials Science at Aachen University Hospital. The focus of his activities is on oral implantology, dental esthetics, the clinical performance of new all-ceramic materials and the concomitant quality-of-life improvements.
Expected publication: 09/2023 2nd completely revised Edition 2023 Book Hardcover; 24 x 30,4 cm Language: German Categories: Implantology, Prosthodontics Stock No.: 23090 ISBN 978-3-86867-608-2 QP Deutschland
Series: Curriculum 5th revised and expanded Edition 2022 Book 3 Bände jeweils im Softcover, 16,5 x 24 cm, 1264 pages, 1079 illus Language: German Categories: Student literature, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 22760 ISBN 978-3-86867-572-6 QP Deutschland
A Patient-Oriented Strategy: Planning | Treatment Procedures | Longevity | Esthetics | Function | Dental Technology
1st Edition 2016 Book Hardcover, 24 x 30,4 cm, 728 pages, 2163 illus Language: English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 18831 ISBN 978-1-85097-282-2 QP Deutschland
1st Edition 2012 Blu-Ray 4 Blu-ray-discs in box; NTSC/PAL; Laufzeit/Run time: 311 min Language: German, English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 6396 ISBN 978-3-86867-117-9 QP Deutschland
1st Edition 2012 DVD 4 DVDs in Box; NTSC/PAL; Laufzeit/Runtime: 311 min Language: German, English Categories: Implantology, Prosthodontics, Dental Technology Stock No.: 6296 ISBN 978-3-86867-112-4 QP Deutschland
Length: 31 minutes Production year: 2010 Language: German Source: 24. Berliner Zahnärztetag Categories: Implantology, Prosthodontics in q.tv since: 20.04.2010
Ästhetik in der Zahnmedizin von heute – Umsetzung in der Praxis
31.03.2021Online
Speakers: M. Oliver Ahlers, Thomas Attin, Goran Benic, Uwe Blunck, Vincent Fehmer, Stefan Fickl, Stefan Neumeyer, Gaetano Paolone, Ralf J. Radlanski, Irena Sailer, Stefan Wolfart, Diana Wolff
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
7 Decades of Quintessence Publishing
10.01.2019 — 12.01.2019Estrel Convention Center
Speakers: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2022
WissenschaftDOI: 10.53180/dzz.2022.0029Pages 353-361, Language: GermanDüringer, René / Rittich, Anne-Barbara / Wolfart, Stefan
Einführung: Die Umstände der im Jahr 2020 aufgetretenen SARS-CoV-2-Pandemie haben weitreichende Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche, so auch auf die universitäre Lehre. Lösungen finden sich im Homeschooling sowie in diversen Onlineformaten wie Onlinetutorials und dem Flipped-Classroom- Konzept. Die Akzeptanz beider Formate im Vergleich zur klassischen analogen Hörsaallehre am Beispiel der klinischen Semester für Zahnersatzkunde der RWTH Aachen soll Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein.
Material/Methode: Befragt wurden das 8. und das 9. Semester in den klinischen Kursen der Zahnersatzkunde der RWTH Aachen. Zur Anwendung kam ein freiwilliger anonymer, 4-stufig likertskalierter analoger Fragebogen mit hauptsächlich dichotomen sowie geraden, verbalisierten Fragen. Damit wurden die Selbsteinschätzung und Wünsche der Teilnehmer*innen, die Bewertung sozialer Interaktionsmöglichkeiten sowie der Privatsphäre, die Onlinelehre als Ersatz zur klassischen Präsenzlehre sowie die Bewertung der Lehrkonzepte erfragt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Shapiro-Wilk- sowie Kruskal-Wallis-Test.
Ergebnisse: Die Studierenden empfanden das Flipped-Classroom-Konzept zu 73 % besser als die klassische Hörsaallehre bzw. eine übertragene Livevorlesung. Das eigene Lerntempo und die Lernzeit selbst bestimmen zu können war der Mehrzahl der an der Befragung Teilnehmenden sehr wichtig und konnte laut Einschätzung von 93 % der Befragten am besten mit dem Flipped- Classroom-Konzept umgesetzt werden. Signifikante Unterschiede zeigten sich jedoch zwischen der Bewertung durch männliche und weibliche Teilnehmer (p = 0,030). In puncto Interaktion mit Lehrenden bzw. Kommiliton*innen wurde das Format Onlinetutorien prozentual gesehen besser als das Flipped- Classroom-Konzept bewertet. In Bezug auf die Videoformate gab die Mehrheit keine Sorge vor Eingriffen in die Privatsphäre an. Die Gesamtheit der befragten Personen merkte an, eine Erleichterung des Lernens durch die Onlinelehre empfunden zu haben, und gab dem durchgeführten Kurs insgesamt die Note 1,89.
Schlussfolgerung: Die angewandten Onlinelehrkonzepte, Onlinetutorials und Flipped Classroom scheinen das Lernen während der SARS-CoV-2-Pandemie erheblich erleichtert zu haben und eine vielversprechende Ergänzung zu theoretischer Präsenzlehre zu sein.
Keywords: Coronapandemie, Flipped-Classroom-Konzept, Onlinelehre, RWTH Aachen, SARS-CoV-2
Um nach einer Sanierung des stomatognathen Systems langfristig erfolgreich zu sein, sind 4 wichtige Aspekte einzuhalten:
1. Die Restaurationen müssen auf ein gesundes dentales, parodontales und funktionelles Fundament gesetzt werden.
2. Darauf aufbauend wird die Entscheidung für ein auf den individuellen Patienten abgestimmtes Versorgungskonzept getroffen. Dieses berücksichtigt den voraussichtlichen Gewinn an mund- gesundheitsbezogener Lebensqualität für den Patienten und wägt dies gegen den notwendigen Versorgungsaufwand ab.
3. Nach der Sanierung wird der Patient in ein individuell auf ihn abgestimmtes Nachsorgeprogramm aufgenommen.
4. Je nach prognostizierter Bruxismusaktivität wird zum Schutz der Restaurationen und der Zähne eine Schutzschiene angefertigt, die der Patient regelmäßig nachts tragen sollte.
Manuskripteingang: 06.02.2022, Manuskriptannahme: 03.03.2022
Keywords: Reevaluation, Versorgungskonzept, Nachsorgeintervall, Bruxismus, Schutzschiene, Aufbissschiene
Ziel in der Versorgung von Einzelzahnlücken ist eine funktionelle und ästhetisch hochwertige Rehabilitation des stomatognathen Systems. Idealerweise ist die Behandlung in möglichst wenigen Behandlungssitzungen, geringer Behandlungsspanne und technisch vereinfachten Behandlungsabläufen bei möglichst geringem Risiko für den Patienten umsetzbar. Dieser Artikel beleuchtet die Einzelzahnversorgung bezüglich: (1) des Insertionszeitpunkts und der Belastung des Implantats, (2) der Positionierung des Implantats für die bestmögliche prothetische Versorgung und (3) Details zu implantatprothetischen Versorgungskonzepten. Für (3) werden präfabrizierte Aufbauelemente und deren Verwendung beschrieben sowie Empfehlungen zur Gestaltung der Suprakonstruktion auf Basis aktueller Literatur gegeben. Abschließend wird ein Therapiekonzept vorgestellt (SafetyCrown), welches die Mehrzahl der Empfehlungen vereint und eine Rehabilitation mit provisorischer Sofortversorgung nach dem One-Abutment-/One-Time-Konzept in drei Sitzungen ermöglicht.
Manuskripteingang: 18.09.2022, Annahme: 12.10.2022
Keywords: Einzelkrone, Zementierung, Verschraubung, angulierte Verschraubung, Belastungszeitpunkt, Sofortimplantation, Spätimplantation, Sofortbelastung, Hybridabutment, Zirkonoxid
Im Jahre 2013 erschien die erste Version der S3-Leitlinie "Implantatprothetik im zahnlosen Oberkiefer". Die initiierende Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Implantologie e. V.) lud im September 2019 zur einer erneuten Leitlinienkonferenz. Die Ergebnisse dieser Konferenz, an der Repräsentanten von insgesamt 15 Fachgesellschaften beteiligt waren, erschienen in Form eines Updates nun ganz aktuell. Zur Vorbereitung auf das Update wurde zum wiederholten Male eine systematische Literaturrecherche in den einschlägigen Datenbanken durchgeführt und die gefundene Literatur bewertet, was zum Einschluss 11 weiterer Studien führte. Bei den untersuchten Implantaten handelte es sich ausnahmslos um Titanimplantate, und die Suprakonstruktionen waren festsitzend (einteilig, verschraubt) oder herausnehmbar (meist steggetragen). Die Schlüsselempfehlungen zur Implantatanzahl wurden geprüft und bestätigt. Insgesamt 14 neue Empfehlungen und Statements, u. a. zur festsitzenden Versorgung auf 4 Implantaten, kamen hinzu.
Keywords: Implantatanzahl, Implantatprothetik, Oberkiefer, S3-Leitlinie, implantatgetragen, zahnlos
In 2013, the first version of the S3-guideline "Implant-prosthetic rehabilitation in the edentulous maxilla" was published. The professional society that released the guideline (Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V.) invited participants to attend a new guideline conference in September 2019. The results from this conference, where representatives from a total of 15 professional societies participated, have now been published in the form of a recent update. In preparation for the update, a systematic literature search in the relevant databases was repeated and the retrieved literature was assessed; this resulted in the inclusion of 11 additional studies. Exclusively titanium implants were examined. The superstructures were fixed (one-piece, screw-retained) or removable (mostly bar-retained). The key recommendations relating to the number of implants were checked and confirmed. In total, 14 new recommendations and statements were included; many of these are related to fixed restorations on 4 implants.
Keywords: S3-Guideline, edentulous, implant-prosthetic rehabilitation, implant-supported, maxilla, number of implants