We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
1980-1985: Dental education at the "Julius-Maximilians Universität" in Würzburg. 1986-1987: General dentist in the German Federal Armed Forces. 1987-1989: General dentist in the practice of Dr. Christian Lex in Nürnberg. Since 1990: private practice in Forchheim/Bavaria, Germany. 2016: Habitilation and Permission for Lecturing in Dentistry.
Length: 62 minutes Production year: 2005 Language: English, German Series: APW DVD Journal Category: Implantology in q.tv since: 01.04.2007
Events
55. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE
ZahnMedizin Hand & Verstand – Aktuelle Trends und Entwicklungen in Diagnostik und Therapie11.11.2021 — 13.11.2021Hotel nhow Berlin, Berlin, Germany
Speakers: Giuseppe Allais, Thomas Attin, Raphael Borchard, Michael Christgau, Josef Diemer, Gerhard Iglhaut, Christoph Kaaden, Frank Lobbezoo, Gerhard Polzar, Reinhold Rathmer, Babak Saidi, Markus Schlee, Henning Schliephake, Jörg Schröder, Derk Siebers, Marcus Simon, Guido Singer, Jürg Stuck, Thomas von Arx, Peter Wetselaar, Miranda Wetselaar-Glas, Otto Zuhr
Neue Gruppe
Diskussionsvortrag der Neuen Gruppe – Therapie der Periimplantitis: Eine neue Methode elektrolytischer Reinigung infizierter Implantatoberflächen
27.01.2021Online, Germany
Speakers: Markus Schlee
Neue Gruppe
Periimplantitis - Prävention und Therapie
02.12.2020Online, Germany
Nobel Biocare Deutschland GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Implantologie, 4/2022
Pages 403-416, Language: GermanRathe, Florian / Junker, Rüdiger / Heumann, Christian / Blumenröhr, Julia / Auschill, Thorsten / Arweiler, Nicole / Schlee, Markus
Titanbasen zur Verbindung mit CAD/CAM-gefertigten Abutments oder Kronen werden in der täglichen Praxis häufig verwendet. Aufgrund des engen Kontakts können sowohl die physikalischen als auch die chemischen Eigenschaften des Haftmaterials oder der Spalt selbst den Zustand des periimplantären Weichgewebes beeinflussen. Daher war es das Ziel der aktuellen klinischen Studie, die langfristigen Auswirkungen von individualisierten Abutments, die auf Titanbasen geklebt wurden, auf die periimplantäre Gesundheit zu untersuchen. An dieser prospektiven einfach verblindeten randomisierten kontrollierten klinischen Studie nahmen insgesamt 24 Patienten mit je einem Test- und einem Kontrollabutment teil. Dabei handelte es sich bei den Testabutments um CAD/CAM-gefertigte Titanabutments, die auf Titanbasen geklebt wurden. Als Kontrollabutments wurden individualisierte einteilige CAD/CAM-gefertigte Titanabutments verwendet. Bei der Installation der Abutments und danach jährlich bis zu 5 Jahren wurden die klinischen und röntgenologischen Parameter evaluiert. Signifikante Unterschiede des marginalen Knochenlevels (MBL) zwischen Titanbasen und einteiligen Abutments konnten zu keinem Nachuntersuchungszeitpunkt festgestellt werden. Wurde der MBL jedoch mit dem MBL zu Beginn der Behandlung verglichen, wurden bei mehreren Vergleichen signifikante Unterschiede festgestellt. Der Vergleich zwischen den Gruppen ergab für die Titanbasis-Abutments signifikant tiefere Taschen zu den Zeitpunkten der 4- (p = 0,006) und 5-Jahres-Nachbeobachtung (p = 0,024). Es scheint, dass die periimplantären Gewebe der spezifischen Patientenkohorte auf Titanbasis-Abutments im Vergleich zu einteiligen Abutments über einen längeren Zeitraum von 5 Jahren recht ähnlich reagieren. Aufgrund der geringen Aussagekraft der vorliegenden Studie können jedoch keine definitiven Schlussfolgerungen gezogen werden.
Manuskripteingang: 04.01.2022, Annahme: 18.02.2022
Keywords: Titanbasis, Titanabutment, Klebeabutment, Implantat, Klebebasis, periimplantärer Knochenverlust
Für eine erfolgreiche und nachhaltige Periimplantitistherapie scheinen folgende drei Punkte von ausschlaggebender Bedeutung zu sein: (1) vollständige Entfernung des Biofilms, (2) Rückgewinnung einer bioaktiven Oberfläche und (3) vollständige Reosseointegration bis zur Implantatschulter. Wie in der Artikelserie in dieser Ausgabe der PARODONTOLOGIE (s. Meyle et al. und Petsos et al.) ausgeführt, erfüllt die Verwendung des GalvoSurge-Gerätes (Fa. GalvoSurge, Widnau, Schweiz) für eine galvoelektrische Reinigung die ersten beiden Bedingungen für eine vollständige Reosseointegration der vormals kontaminierten Implantatoberfläche. Für eine vorhersagbare vollständige Reosseointegration bis zur Implantatschulter sind die Implantatposition und Defektanatomie als defektspezifische Faktoren von entscheidender Bedeutung. Patientenspezifische Faktoren wie z. B. Diabetes mellitus und Rauchen können wiederum günstige defektspezifische Faktoren negativ beeinflussen. Im Folgenden soll dem Leser ein klinisches Konzept anhand eines Entscheidungsbaumes für eine einfache klinische Implementierung an die Hand gegeben werden.
Manuskripteingang: 01.08.2022, Annahme: 25.10.2022
Keywords: Periimplantitis, Periimplantitistherapie, regenerative Periimplantitistherapie, galvoelektrische Reinigung, GalvoSurge
Purpose: Titanium bases are used frequently in daily practice for bonding to CAD/CAM abutments or crowns. Due to intimate contact between the adhesive gap of the titanium-base abutment and the peri-implant bone, the physical and chemical characteristics of the bonding material, or the gap itself, may affect peri-implant inflammatory reactions. The present study therefore aimed to examine the long-term effects of individualised abutments bonded to titanium bases on peri-implant health.
Materials and methods: A total of 24 patients, each with one test and one control abutment, participated in the present prospective, single-blind, randomised controlled clinical trial. The test abutments were CAD/CAM titanium abutments bonded to titanium bases. As the control abutments were individualised, one-piece CAD/CAM titanium abutments were used. Clinical and radiographic parameters were assessed at abutment insertion and then on a yearly basis over the following 5 years.
Results: No significant differences in marginal bone level were observed between the titanium-base and one-piece abutments at any of the follow-up time points; however, when intragroup marginal bone levels were compared to the baseline values, significant differences were found at several follow-up time points. Intergroup differences were only found to be significant for pocket depth at the 4- (P = 0.006) and 5-year follow-ups (P = 0.024), favouring titanium-base abutments.
Conclusions: Within the limitations of the present study, it appears that the peri-implant tissues of this specific patient cohort responded to titanium-base abutments in a rather similar manner to one-piece abutments over a 5-year period; however, no definitive conclusions can be drawn due to the low power of the present study.
Keywords: abutment, dental implant, peri-implant bone loss, titanium-base abutment
Conflict-of-interest statement: The authors declare there are no conflicts of interest relating to this study.
Ein elektrolytisches Konzept zur Periimplantitistherapie
Die Prävalenz periimplantärer bakterieller Infektionen (Periimplantitis) wird von diversen Autoren mit 5, 10 oder 22 %, bezogen auf das Implantat, angegeben. Neben der medizinischen Problematik stellt dies eine volkswirtschaftliche Herausforderung dar. Über die Jahre wurden verschiedenste Ansätze zur Entfernung des bakteriellen Biofilms und damit der Behandlung der Periimplantitis vorgestellt. Mit keiner dieser Methoden gelang es, eine Oberfläche wiederherzustellen, die das Implantat vollständig reosseointegrieren ließ. In vielen Fällen erfolgte eine Rekolonisierung und -infektion der rauen Implantatoberfläche. Mit einem elektrolytischen Verfahren (GalvoSurge) gelang erstmals die vollständige Entfernung des bakteriellen Biofilms von allen getesteten Titanoberflächen. Durch Anlegen einer niedrigen elektrischen Spannung sowie die Umspülung mit einer elektrolytischen Reinigungslösung entstehen unter anderem Wasserstoffionen. Das positiv geladene Wasserstoffion durchdringt den bakteriellen Biofilm und wird an der Titanoberfläche reduziert. Die entstehenden gasförmigen Wasserstoffmoleküle heben den Biofilm ab, welcher mit der Reinigungslösung weggespült wird. Dieses Prinzip sowie die aktuelle wissenschaftliche Datenlage werden in dieser Fallserie diskutiert.
Manuskripteingang: 27.02.2021, Annahme: 29.04.2021
Keywords: GalvoSurge, Periimplantitis, elektrolytische Reinigung, Augmentation, Implantat
Zur Augmentation atrophierter Kieferkämme wurden über die Jahre eine Vielzahl an Operationstechniken vorgestellt. Gemeinsames Ziel aller vorgestellten Methoden war es, ein ausreichendes Knochenvolumen für eine prothetisch orientierte Implantatposition zu generieren. Für keine dieser Methoden lag ausreiche Evidenz vor, einer anderen Technik überlegen zu sein. Die Umbrella-Technik zur Augmentation atrophierter Kieferkämme stellt eine einfache, an jede Defektmorphologie anpassbare Methode zur Stabilisierung des Augmentats dar. In der folgenden Fallserie wird die Anwendung der Technik anhand von 3 Fallbeispielen mit unterschiedlichen Defektgeometrien vorgestellt. Eine Dehiszenz während der Wundheilung lässt sich in der Regel einfach durch lokale desinfizierende Maßnahmen beherrschen. 234 Fälle wurden durch unsere Gruppe mittels Umbrella-Technik augmentiert. Im Zeitraum von Mai 2015 bis Januar 2020 ergaben sich im Mittel 4,72 mm an vertikalem (75 Fälle) und 4,29 mm (150 Fälle) an horizontalem Knochengewinn. In einigen Fällen konnten aufgrund frühzeitigen Schraubenverlusts keine Resorptionsdaten erhoben werden.
Manuskripteingang: 23.09.2020, Annahme: 21.10.2020
Keywords: Umbrella-Technik, Umbrellaschrauben, Augmentation, Implantat, Komplikation, Dehiszenz
DOI: 10.3290/j.qi.a42160, PubMed ID (PMID): 30887961Pages 278-285, Language: EnglishKroiss, Sebastian / Rathe, Florian / Sader, Robert / Weigl, Paul / Schlee, Markus
Objectives: The present preference clinical trial compared the long-term outcome of acellular dermal matrix allograft (ADMA) versus autogenous connective tissue graft (CTG) in the treatment of gingival recessions.
Method and materials: Thirty-nine consecutive patients with 233 Miller Class I and II recessions were treated by one operator (MS) with coronally advanced flaps and in addition either ADMA or CTG harvested from their palate. Clinical parameters were measured by an independent and masked assessor at baseline, 6 months, and 5 years.
Results: Thirty-two patients could be recruited for long-term examination (seven dropouts). At 6 months and 5 years, all clinical parameters showed significant improvements in both groups with slightly better but statistically not significant clinical results for CTGs. At 5 years, the CTG group revealed an additional gain of keratinized mucosa width (t6m-0: CTG 1.88 mm, ADMA 1.04 mm, P = .081; and t5y-0: CTG 3.98 mm, ADMA 3.06 mm, P = .01) compared to 6 months, whereas the mean for ADMAs remained stable (intergroup comparison statistically significant, P = .010). In all other parameters in both groups, slight but not statistically significant relapses were detected. Only one minor postoperative complication at one ADMA-treated site occurred.
Conclusions: Regarding the long-term results, ADMA could be an alternative treatment option to thicken soft tissue and to cover multiple gingival recessions. If the gain of keratinized mucosa width is considered as a main goal, CTG may have a slight advantage over ADMA.
Keywords: acellular dermal matrix, connective tissue, gingival recession, long-term outcome, root coverage
Gingivarezessionen können sowohl bei guter als auch bei schlechter Mundhygiene entstehen. Sie gehen häufig mit Überempfindlichkeiten der freiliegenden Wurzeln einher, begünstigen oftmals parodontale Entzündungen oder stellen für die Patienten ein ästhetisches Problem dar, was die drei Hauptindikationen für deren Behandlung sind. Die Rezessionsklassifikation nach Miller teilt die Defekte entsprechend ihrer Behandlungsprognose ein. So kann bei Rezessionen der Klassen I und II eine vollständige, bei Klasse-III- und -IV- Defekten hingegen nur eine unvollständige bzw. überhaupt keine Deckung erwartet werden. Der Beitrag geht im Speziellen auf die Tunneltechnik in Kombination mit dem freien subepithelialen Bindegewebstransplantat ein. Es werden nicht nur die verschiedenen Modifikationen dieser Technik abgehandelt, sondern auch die zu erwartenden Ergebnisse und Langzeitprognosen in Form einer eigenen Studie dargestellt.
Keywords: Weichgewebe, Gingivarezession, Rezession, Klassifikation, plastische Parodontalchirurgie, Tunneltechnik
Objective: To demonstrate in a prospective cohort study that immediate implantation and provisionalization in combination with the socket-shield technique will result in volume stability of the mucosa adherent to the inserted implant.
Material and methods: Patients with an indication for a single tooth implant underwent application of the socket-shield technique and immediate implantation of a provisional implant crown. A noninvasive volumetric measurement was performed according to the method described by Windisch et al (2007) at baseline and 12 weeks later. The influence of potential confounders was evaluated. Patients rated their satisfaction with the treatment, fitting accuracy of implant, intraoperative discomfort, postoperative pain, and ability to chew soft and hard foods using visual analog scales.
Results: Fifteen patients with a mean age of 49.2 ± 11.9 years were enrolled in the study. All implant sites showed uneventful healing and no socket-shield exposures were observed. The soft tissue volume change assessed with the mean distance change was < 0.5 mm in all cases (-0.07 ± 0.16; range -0.37 to +0.32). A slight but significant influence of the buccal bone plate width on the soft tissue volume change was observed (b = 0.25; P = 0.037). No influence was found for apical bone height, width of gingival tissue, buccal recession or probing depths. The patients were highly satisfied with their treatment as well as with the pain and functional outcomes.
Conclusions: Based on preliminary data, preservation of a buccal root segment in conjunction with immediate implant placement and provisionalization can minimize buccal contour changes after tooth extraction on a short-term basis.
Ziel: Ziel war es, in einer prospektiven Kohortenstudie zu zeigen, dass die Sofortimplantation und sofortige provisorische Versorgung in Verbindung mit der Socket-shield-Technik zu einem stabilen Weichgewebsvolumen am eingesetzten Implantat führen.
Material und Methode: Patienten mit Indikation für ein Einzelzahnimplantat erhielten nach Durchführung des Socket-shield-Verfahrens ein Sofortimplantat und eine provisorische Versorgung. Präoperativ und 12 Wochen postoperativ wurde mit der von Windisch et al. (2007) beschriebenen Methode eine noninvasive volumetrische Analyse durchgeführt. Der Einfluss potenzieller Störgrößen wurde untersucht. Die Patienten bewerteten mithilfe visueller Analogskalen ihre Zufriedenheit mit der Behandlung, die Passgenauigkeit des Implantats, die intraoperativen Beschwerden und postoperativen Schmerzen sowie das Kauen harter und weicher Nahrung.
Ergebnisse: In die Studie wurden 15 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 49,2 ± 11,9 aufgenommen. Alle Implantate heilten unauffällig ein, in keinem Fall wurde eine Exposition des Wurzelschilds beobachtet. Die Veränderung des Weichgewebsvolumens, bewertet mit der mittleren Abstandsveränderung, war in allen Fällen < 0,5 mm (-0,07 ± 0,16; Bereich -0,37 bis +0,32). Beobachtet wurde ein leichter, aber statistisch signifikanter Einfluss der vestibulären Knochenwanddicke auf die Veränderung des Weichgewebsvolumens (β = 0,25; p = 0,037). Kein Einfluss konnte für die apikale Knochenhöhe, die Breite des gingivalen Gewebes, die vestibuläre Rezession oder die Sondierungstiefen nachgewiesen werden. Die Patienten waren mit der Behandlung und dem funktionellen Ergebnis hoch zufrieden und hatten keine außergewöhnlichen Schmerzen.
Schlussfolgerung: Auf Grundlage der vorläufigen Daten ergibt sich, dass der Erhalt eines vestibulären Wurzelsegments in Verbindung mit Sofortimplantation und -provisorium die Veränderung des vestibulären Kammprofils nach der Extraktion über einen kurzen Beobachtungszeitraum minimieren kann.
The objective of this study was to quantitatively determine ridge contour changes after different alveolar ridge preservation techniques. An initial total of 40 patients provided a final total of 35 single-gap extraction sites. After tooth removal, the socket was subjected to one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon) covered with a soft tissue punch from the palate (Tx1); placement of DBBM without soft tissue punch (Tx2); placement of an adsorbable collagen membrane (Osseoguard) covering the DBBM (Tx3); and no additional treatment (control). Silicone impressions were obtained before and 6 months after tooth extraction for quantitative-volumetric evaluation on stone cast models. Bone quality and need for further bone augmentation were also noted. Tx1 and Tx3 resulted in significantly less bucco-oral tissue loss when compared to Tx2 and the control group. Premolar teeth and teeth extracted for traumatic reasons revealed significantly less tissue loss. Using barrier membranes or soft tissue punches in addition to placement of DBBM seems to be advantageous to limit bucco-oral tissue atrophy. The clinical benefit, however, is still questionable.