We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
08.04.1965 geboren in Rendsburg, 1991 Staatsexamen an Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn, 1991 -1993 Zahnarzt an der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der Universität Köln, Abteilung für zahnärztliche Prothetik , Prof. Dr. W. Niedermeier, 1993 - 1994 Wehrpflichtiger Stabsarzt der Bundeswehr in Köln, 1994 - 1995 Angestellter Zahnarzt in der Praxis für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. L. A. Rivas, Bonn, seit 1995, niedergelassener Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis mit Ehefrau Dr. Pia Bleiel, in Rheinbreitbach, 2008 Curriculum Alterszahnmedizin und Pflege der APW und der DGAZ, 2008 Initialisierung des Projektes Hauszahnarzt , mobile Zahnmedizin für pflegebedürftige Menschen, 2009 Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie, 2009 Praxismerkmal Alterszahnheilkunde der Landeszahnärztekammer Rheinland Pfalz, 2010 Spezialist für Seniorenzahnmedizin der DGAZ, seit 2011 Vorstandsmitglied der DGAZ
seit 2011 Referententätigkeit für die Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK , seit 2012 Referententätigkeit für die Praxishochschule Köln, 2012 Wissenschaftliche Leitung der 22.Jahrestagung der DGAZ, seit 2018 Akademische Lehrtätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Köln
Events
ZahnMEDIZIN – mehr als nur Zähne…
12.10.2022, 17:00 — 19:00 (MEZ)Online, Germany
Speakers: Dirk Bleiel, Aiste Gintaute, Florian Göttfert, Markus Hambek, Emil E. Krumholz, Max Lemke, Andreas Neff, Gabriele Röhrig-Herzog, Robert Sader, Daniel Weber
Quintessenz Verlags-GmbH
4. Symposium zur Senioren*innen-Zahnmedizin
Covid 19 – Probleme erkennen und bewältigen28.05.2021Uniklinik Köln, Köln, Germany
Speakers: Anna Greta Barbe, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Julia Heider, Dominic Jäger, Sascha Köpke, Elmar Ludwig, Michael J. Noack, Ramona Waterkotte
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Deutscher Zahnärztetag 2019
08.11.2019 — 09.11.2019Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder, Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Sebastian Ruge, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Team-Journal, 12/2021
JOURNAL SPEZIALPages 593-597, Language: GermanRott, Thea / Bleiel, Dirk / Röhrig, Gabriele / Noack, Michael J. / Barbe, Greta
Zahnmedizin und Fotografie haben eine lange gemeinsame Geschichte: Die erste patentierte US-amerikanische Kamera wurde 1840 von Alexander Wolcott erfunden – seines Zeichens Zahnarzt. In der Zwischenzeit ist die Dentalfotografie zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der heutigen Zahnmedizin geworden: Zur Patient/-innenberatung, zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs oder auch zur Kommunikation mit zahntechnischen Laboren wird in vielen zahnärztlichen Praxen standardmäßig fotografiert. Regelmäßig angefertigte intraorale Detailaufnahmen haben dabei nicht nur eine forensische Relevanz, sondern können auch zu einer Steigerung der Servicequalität eingesetzt werden. Verbesserungen der Behandler/-innen-Patient/-innen-Kommunikation und Patient/-innen-Motivation können die Folge sein1. Zudem bietet die intraorale Behandlungsdokumentation viele Möglichkeiten bei der Nutzung in Fortbildung, Ausbildung und Lehre.
Die Ärzte sammeln bereits seit dem Jahr 2017 Erfahrungen mit der Telemedizin. Die Coronapandemie hat in den letzten Monaten auf diesem Gebiet weitere Entwicklungen befördert. Am 01. Oktober 2020 wurde nun auch für die Zahnärzte nachgezogen. Die DGAZ war am Entwicklungsverfahren nicht beteiligt. Telemedizinische Leistungen sollen nun auch uns ermöglichen uns, ohne direkten Kontakt in der Praxis, der Häuslichkeit oder der Pflegeeinrichtung „ein Bild“ vom Patienten machen zu können. Doch was geht und was geht erst einmal nicht? Hier eine erste Bestandsaufnahme.
Pages 143-145, Language: GermanHaffner, Cornelius / Nitschke, Ina / Barbe, Greta / Benz, Christoph / Bleiel, Dirk / Frank, Frederick / Göbel, Volkmar / Jäger, Dominic / Ludwig, Elmar / Noack, Michael / Wefers, Klaus-Peter / Weiss, Michael
Gefährdet die Wirtschaftlichkeitsprüfung den Erfolg der aufsuchenden Betreuung?
Auch wenn den einen oder anderen Vertragszahnarzt gerne das Gefühl beschleicht: Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist keine Erfindung der jeweils zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Umgesetzt werden vielmehr Regelungen des Sozialgesetzbuches V (SGB V), die darauf abzielen, den gesetzlichen Krankenkassen überflüssige Kosten zu ersparen und die solidarische Finanzierung nicht über Gebühr zu belasten. Vertragszahnärzte sind aufgefordert, das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten (§ 12 SGB V). Die erbrachten Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Dabei gilt, dass Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, Versicherte auch nicht beanspruchen können, die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen dürfen.
Was den täglichen Umgang mit den sogenannten dritten Zähnen und ihre regelmäßige Reinigung anbelangt, besteht ein inhomogenes Empfehlungsbild. Die Hauptbetroffenen sind die Gruppe der vulnerablen Senioren, bei denen neben der häufig reduzierten Mundhygienefähigkeit vor allem die mangelhafte Prothesenhygiene durchaus allgemeinmedizinische Folgen haben kann. Auch wenn die totale Prothese in den Industrieländern eher rückläufig ist und die Zahnlosigkeit sich in Deutschland halbiert hat, sind beide Entwicklungen in einkommens- und bildungsschwachen Schichten weniger stark ausgeprägt. Problematisch ist, dass jeder dritte Prothesenträger langfristig eine Stomatitis entwickelt, wobei eine unzureichende Prothesenhygiene im Alltag die Hauptursache darstellt. Es scheint, als ob gerade im Bereich der Prävention die Prothese oftmals vergessen wird. Der Beitrag bietet daher eine aktuelle Literaturübersicht zu Hygienepraktiken bei herausnehmbaren Versorgungen.
Keywords: Seniorenzahnmedizin, prothetische Versorgung, Mundhygienekonzepte, Prothesenhygiene, Pflegebedarf
Aufgrund des Einflusses der Mundgesundheit auf die allgemeine Lebensqualität ist es notwendig, dass in jedem Alter, unabhängig von seinen soziodemografischen Eckpunkten und seiner Lebenssituation, jeder Mensch einen guten Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung erhält. Dies ist heute jedoch noch nicht in allen Bereichen der zahnmedizinischen Betreuung umgesetzt. Die Zahnzahlen bzw. die Höhe der Zahnlosigkeit zeigen, dass in den Pflegeeinrichtungen die Mundgesundheit schlechter ist im Vergleich zu Menschen ohne Pflegebedarf1. Eine zufriedenstellende Mundhygiene scheint weder bei den zu Hause lebenden fitten Senioren, noch bei den gebrechlichen und fast gar nicht bei den ambulanten sowie bei den stationär Pflegebedürftigen zurzeit vollständig umgesetzt zu sein.
Pages 169-189, Language: Germanvan der Heiden, Elena / Ludwig, Elmar / Nitschke, Siri / Haffner, Cornelius / Bleiel, Dirk / Stillhart, Angela / Nitschke, Ina
Oft erscheint für Außenstehende die mobile Behandlung konzeptlos und unorganisiert. Gerade wenn beim Patienten noch Zähne vorhanden sind, ergibt sich häufig ein therapeutisch schwer zu fassendes Bild (Abb. 1). Viele Faktoren spielen bei der Therapiewahl eine Rolle: In welchem gesundheitlichen Stadium befindet sich der Patient? Gehört er noch zu den Senioren, die "fit" sind, oder ist er bereits funktionell eingeschränkt? Befindet er sich in der palliativen Endphase des Lebens? Keine Altersgruppe ist dabei so inhomogen wie die der Senioren (Abb. 2).
Zu jeder Praxis passt ein unterschiedliches Betreuungskonzept, das sich im Laufe der Zeit aufgrund zunehmender Erfahrung des Behandlerteams weiterentwickelt.
In der folgenden Übersicht wird über vier verschiedene Ansätze der aufsuchenden Betreuung berichtet, die Kolleginnen und Kollegen etabliert haben (siehe Kasten unten). Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass sich die Ziele der Betreuung außerhalb der Praxisräumlichkeiten unterscheiden und daher auch unterschiedliche Ausstattungen vorhanden sind. Jedes Konzept hilft auf seine Art und Weise bei der zahnmedizinischen Betreuung von ambulant und stationär Pflegebedürftigen.
Die Abbildungen auf den folgenden Seiten sind so durchnummeriert, dass durch die erste Ziffer die Zuordnung zum entsprechenden Konzept ersichtlich ist (z. B. Abb. 4.2: das zweite Bild aus dem Versorgungskonzept 4).