We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
1998-2005: Wissenschaftlicher Assistent und ab 2002 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen. 2005: Oberarzt, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel, Schweiz, Leiter Fachgruppe Kariologie. 2006: Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi. Jan. 2012 bis Dez. 2012: Forschungsjahr Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, United Kingdom.
1st Edition 2020 Book Hardcover, 21 x 28 cm, 176 pages, 282 illus Language: German Categories: Endodontics, General Dentistry, Student literature Stock No.: 17280 ISBN 978-3-86867-501-6 QP Deutschland
78,00 €
Events
56. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE
Problemfälle und Misserfolge in der Zahnmedizin – wie wir sie lösen und was wir von ihnen lernen können17.11.2022 — 19.11.2022Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München, München, Germany
Speakers: Sascha Bechmann, Michael Christgau, Pierpaolo Cortellini, Ueli Grunder, Gerd Körner, Gabriel Krastl, Christian Ramel, Franck Renouard, Jörg Schröder, Maurizio S. Tonetti
Neue Gruppe
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
This author's journal articles
Quintessence International, 8/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b3236409, PubMed ID (PMID): 35976739Pages 722-731, Language: EnglishKrastl, Gabriel / Krug, Ralf / Nolte, Dirk / Kielbassa, Andrej M.
Objectives: Many treatment options accepted for unsalvageable traumatized teeth in adults would seem contraindicated in children and adolescents. Instead, growing patients need interim restorative measures, thus extensively preserving their local bone and soft tissue structures and, ideally, preparing the involved site for later definitive restoration while they transform to skeletal maturity. This narrative topic review addresses the interim management in case of very deep intra-extra-alveolar fractures, extensive infection-related root resorption, tooth ankylosis, and anterior tooth loss in growing patients, and seeks to empower the clinician to select the appropriate treatment approach.
Data sources: The literature up to 2021 was reviewed based on several scoping searches on PubMed and the Cochrane Library using relevant terms. Due to the complexity of the topic (with various poor prognosis scenarios and the differing therapeutic options), a systematic review was deemed inappropriate.
Conclusion: Suitable interim treatment options include extrusion of teeth showing deep intra-extra-alveolar fractures, and decoronation of ankylosed teeth as well as resin-bonded fixed dental prostheses, natural tooth pontics, and primary tooth autotransplantations after tooth loss. The interim management options described in this article represent compromises chosen in the absence of better alternatives after a careful risk-benefit analysis. However, if adequately performed, the presented treatment options have the potential to achieve the temporary restoration of function and esthetics in growing patients. Close clinical and (if appropriate) radiologic monitoring of these patients is considered mandatory to ensure early detection of possible complications that might jeopardize or could render impossible subsequent therapeutic measures. (Quintessence Int 2022;53:722–731; doi: 10.3290/j.qi.b3236409; Modified from a previously published article (in German) Quintessenz 2022;73(2):162–169)
Keywords: ankylosis, autotransplantation, decoronation, dental trauma, extrusion, fracture, resin-bonded fixed dental prosthesis, resorption
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gibt auf diese Frage auf ihrer 36. Jahrestagung vom 22. bis 24. September 2022 in Würzburg Antwort.
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gibt auf diese Frage auf ihrer 36. Jahrestagung vom 22. bis 24. September 2022 in Würzburg Antwort.
Keywords: 36. DGZ Jahrestagung
Bei Kindern und Jugendlichen mit nicht erhaltungswürdigen Zähnen stehen viele im Erwachsenenalter geeignete Therapieoptionen nicht unmittelbar zur Verfügung. Daher ist es in solchen Situationen entscheidend, die Zeit bis zu einer definitiven Versorgung so zu überbrücken, dass knöcherne und Weichgewebestrukturen weitgehend erhalten werden und idealerweise die spätere Versorgung schon vorbereitet wird. Die überbrückenden Maßnahmen schließen Extrusionen bei tiefen Frakturen, Dekoronationen bei ankylosierten Zähnen und restaurative Versorgungen mit Adhäsivbrücken sowie Zahntransplantation bei Zahnverlust mit ein.
Manuskripteingang: 19.12.2021, Annahme: 06.01.2022
Keywords: Zahntrauma, Dekoronation, Resorption, Ankylose, Adhäsivbrücke, Extrusion, Zahntransplantation
Zahnunfälle beim Sport passieren häufig, das Risiko hängt sehr von der Sportart, dem Leistungsniveau und der Position auf dem Spielfeld ab. Das Verhalten unmittelbar nach einem Zahnunfall beeinflusst die Prognose der verletzten Zähne zum Teil erheblich. Entsprechende Informationsposter, wie man sich nach einem Zahnunfall korrekt verhält, sollten heute in allen professionell organisierten und/oder betreuten Sportstätten wie Stadien, Sporthallen, Schwimmbädern etc. vorhanden sein, ebenso eine Zahnrettungsbox. Zur Prävention von Zahnunfällen sollte das Tragen eines professionellen Zahnschutzes im organisierten Sport gefördert werden. Ein Zahnschutz, der tatsächlich vor Zahnunfällen schützen soll, muss über einen Zahnarzt und einen Zahntechniker oder ein Praxislabor angefertigt werden. Konfektionierter oder konfektionierter und individuell adaptierbarer Zahnschutz bieten keinen ausreichenden Schutz vor Zahnunfällen beim Sport.
Keywords: Zahntrauma, Verhalten am Unfallort, Zahnrettungsbox, Zahnschutz, Prävention von Zahnunfällen
Obliterierte Wurzelkanäle lassen sich mittels eines innovativen schablonengeführten Verfahrens („Guided endodontics“) sicher erschließen. Die herkömmliche Wurzelkanalsuche bei behandlungsbedürftigen obliterierten Zähnen gilt als zeitaufwendig und birgt die Risiken eines erheblichen Zahnhartsubstanzverlustes oder einer Perforation. Voraussetzungen für die klinische Anwendung von „Guided endodontics“ sind eine dreidimensionale radiologische Bildgebung und die digitale Abformung der betreffenden Kieferregion. Sie ermöglichen es mit geeigneter Software die bestmögliche minimalinvasive Zugangskavität zu planen. Die virtuelle Planung wird durch eine Schablone auf den zu behandelnden Zahn übertragen. In diesem Beitrag werden Planung und Anwendung dieser Technik für die Erschließung von obliterierten Wurzelkanälen im Detail vorgestellt. Es werden zudem verschiedene Indikationen für eine schablonengestützte Behandlung sowie ihr klinischer Erfolg einschließlich technischer Limitationen und möglicher Weiterentwicklungen aufgezeigt.
Keywords: Kalzifikation, Pulpaobliteration, apikale Parodontitis, minimalinvasiver Zugang, „Guided endodontics“, statische Navigation
Schmerzen endodontischer Ursache erfordern in der Regel eine baldmögliche zahnärztliche Intervention. Diese sollte idealerweise den ersten Schritt einer späteren regulären Behandlung darstellen. Bei symptomatischer irreversibler Pulpitis ist die vollständige Pulpotomie ohne Instrumentierung der Wurzelkanäle die Schmerzbehandlung der ersten Wahl. In besonderen Situationen kann eine vollständige Wurzelkanalaufbereitung mit medikamentöser Wurzelkanaleinlage erfolgen. Beide Therapieoptionen führen mit hoher Sicherheit zur Schmerzfreiheit innerhalb von 24 Stunden. Bei symptomatischer apikaler Parodontitis ist eine mechanische Präparation aller Wurzelkanäle bis zu einer Größe, die eine Irrigation der Wurzelkanäle über die gesamte Länge zulässt, erforderlich. Erscheint ein orthograder Zugang zum periradikulären Gewebe nicht möglich oder als zu risikobehaftet (z. B. wurzelkanalgefüllter Zahn mit intrakanalärem Stift oder Instrumentenfragment), kann die Gabe eines Analgetikums mit zusätzlicher Langzeitanästhesie indiziert sein, um eine kausale Therapie am folgenden Tag mit ausreichender Behandlungszeit zu ermöglichen. Bei akutem periradikulärem Abszess ist eine Drainage zur Sicherstellung eines ausreichenden Pusabflusses oberstes Ziel der Schmerztherapie. Eine ausschließliche Inzision ohne Trepanation des schuldigen Zahnes stellt keine adäquate Kausalbehandlung dar. Sollte eine Trepanation des Zahnes in besonderen Situationen nicht sofort möglich sein, so sollte sie zeitnah (idealerweise innerhalb von 24 Stunden) nach der Inzision erfolgen. Medikamente können in der endodontischen Schmerzbehandlung als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für die jeweils indizierte kausale Therapie angesehen werden.
Die vorliegende wissenschaftliche Mitteilung wurde erstveröffentlicht in: Schäfer E, Vahedi B,
Bengs B, Krastl G. Die endodontische Schmerzbehandlung. Wissenschaftliche Mitteilung der
Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Dtsch
Zahnärztl Z 2021;76:238–245.
Keywords: irreversible Pulpitis, apikale Parodontitis, periradikulärer Abszess, Pulpotomie, Trepanation
Wissenschaftliche Mitteilung der Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
Schmerzen endodontischer Ursache erfordern in der Regel so bald wie möglich eine zahnärztliche Intervention. Diese sollte idealerweise den ersten Schritt einer späteren regulären Behandlung darstellen.
Bei symptomatischer irreversibler Pulpitis ist die vollständige Pulpotomie ohne Instrumentierung der Wurzelkanäle die Schmerzbehandlung der ersten Wahl. In besonderen Situationen kann eine vollständige Wurzelkanalaufbereitung mit medikamentöser Wurzelkanaleinlage erfolgen. Beide Therapieoptionen führen mit hoher Sicherheit zur Schmerzfreiheit innerhalb von 24 Stunden. Bei symptomatischer apikaler Parodontitis ist eine mechanische Präparation aller Wurzelkanäle bis zu einer Größe, die eine Irrigation der Wurzelkanäle über die gesamte Länge zulässt, erforderlich. Erscheint ein orthograder Zugang zum periradikulären Gewebe nicht möglich oder als zu risikobehaftet (z. B. wurzelkanalgefüllter Zahn mit intrakanalärem Stift oder Instrumentenfragment), kann die Gabe eines Analgetikums mit zusätzlicher Langzeitanästhesie indiziert sein, um eine kausale Therapie am folgenden Tag mit ausreichender Behandlungszeit zu ermöglichen. Bei akutem periradikulärem Abszess ist eine Drainage zur Sicherstellung eines ausreichenden Pusabflusses oberstes Ziel der Schmerztherapie. Eine ausschließliche Inzision ohne Trepanation des schuldigen Zahns stellt keine adäquate Kausalbehandlung dar. Sollte eine Trepanation des Zahns in besonderen Situationen nicht sofort möglich sein, sollte sie zeitnah (idealerweise innerhalb von 24 Stunden) nach der Inzision erfolgen.
Medikamente können in der endodontischen Schmerzbehandlung als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für die jeweils indizierte kausale Therapie angesehen werden.
Keywords: Pulpotomie, Trepanation, apikale Parodontitis, irreversible Pulpitis, periradikulärer Abszess
Open Access Online OnlyPosition PaperDOI: 10.3238/dzz-int.2021.0021Pages 182, Language: EnglishSchäfer, Edgar / Vahedi, Bijan / Bengs, Bernard / Krastl, Gabriel
Position Paper of the German Society of Endodontology and Dental Traumatology
Pain of endodontic origin usually requires dental intervention as soon as possible. In the ideal case, this should represent the first step of regular dental treatment afterward.
Full pulpotomy without root canal instrumentation is the first-line therapy for managing pain in symptomatic irreversible pulpitis. In exceptional cases, complete root canal preparation with the placement of intracanal dressings can be performed. Both treatment approaches reliably result in freedom from pain within 24 hours. In the case of symptomatic apical periodontitis, the mechanical root canal preparation up to a size that permits irrigation of the canals over their entire length is required. If orthograde access to the periradicular tissue appears impossible or very risky (e.g. root canal filled tooth with an intracanal post or instrument fragment), the administration of analgesics with additional long-term anesthesia may be indicated in order to enable causal treatment the following day with sufficient treatment time. For acute perira-dic-ular abscesses, the primary goal of pain management is to ensure the adequate drainage of pus. A simple incision without the trepanation of the affected tooth does not represent an adequate causal therapy. In exceptional circumstances, when the trepanation of the tooth is not possible, it should ensue promptly (ideally within 24 hours) after the incision.
In the management of endodontic pain, medication can be considered as an adjunct to, but not a substitute for, the causal therapy indicated in each case.
Keywords: apical periodontitis, irreversible pulpitis, periradicular abscess, pulpotomy, trepanation
Wissenschaftliche Mittelung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
Nach derzeitigem Kenntnisstand sind vitalerhaltende Maßnahmen bei pulpanaher Karies nur an pulpa-vitalen Zähnen indiziert, die asymptomatisch sind oder allenfalls Symptome einer reversiblen Pulpitis aufweisen. Bei Vorliegen einer irreversiblen Pulpitis existiert mit der Wurzelkanalbehandlung nach Vitalexstirpation eine zuverlässige und etablierte Methode, die nach wie vor als Goldstandard angesehen werden sollte. Aktuell veröffentlichte klinische Studien zeigen jedoch, dass trotz Diagnose "irreversible Pulpitis" nach partieller oder vollständiger Pulpotomie überraschend hohe Erfolgsquoten erzielt werden können. Dies stellt nicht nur derzeitige Konzepte zur Behandlung pulpitischer Zähne in Frage, sondern auch die aktuelle Nomenklatur pulpaler Erkrankungen. Zwar ist eine Übereinstimmung der Diagnosestellung "irreversible Pulpitis" mit histo-logisch nachweisbaren Bereichen von bakteriell infiziertem oder bereits nekro-tischem Gewebe evident, jedoch sind diese Bereiche in direktem örtlichem Bezug zur kariösen Läsion in der Kronenpulpa lokalisiert und betreffen nicht das gesamte Gewebe.
Bei der Pulpotomie wird entzündetes und somit stark blutendes Pulpagewebe vollständig und bis in das gesunde Restgewebe entfernt, um die Voraussetzungen für dessen Ausheilung zu schaffen. Bislang liegen 12 klinische Studien vor, die auf die Vitalerhaltung bei kariösen Zähnen mit irreversibler Pulpitis fokussieren. Der Behandlungserfolg nach Beobachtungszeiträumen von 1 bis 5 Jahren liegt in den meisten Studien zwischen 85 % und 95 %, unabhängig von Patientenalter und Art der Pulpotomie (partiell oder vollständig). Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Langzeitstudien fehlen und die Aussagekraft einzelner Studien durch diverse qualitative Mängel limitiert ist. Dennoch kann aufgrund der derzeitigen Datenlage die Pulpotomie als valide Behandlungsoption bei irreversibler Pulpitis angesehen werden und kommt als Alternative zur Vitalexstirpation durchaus in Frage. Der Erfolg der Pulpotomie hängt, neben der korrekten Indikationsstellung, maßgeblich von der adäquaten Durchführung der erforderlichen Behandlungsschritte ab. Dazu gehört, neben dem aseptischen Behandlungskonzept mit konsequenter Anwendung von Kofferdam und sterilem Instrumentarium, auch die Verwendung von Vergrößerungshilfen, die ein ausreichend präzises Vorgehen bei der Amputation ermöglichen, die endodontische Fachkenntnis zur Beurteilung des exponierten Pulpagewebes, die Anwendung geeigneter Maßnahmen zur Desinfektion, die Abdeckung des Gewebes mit einem bioaktiven Material sowie die sofortige bakteriendichte koronale Restauration.
Keywords: Pulpitis, Vitalerhaltung, partielle Pulpotomie, vollständige Pulpotomie