Quintessenz Zahnmedizin, 7/2021
EndodontiePages 744-753, Language: GermanSanner, Frank Erhard
Schmerzdiagnostik und -behandlung sind zentrale zahnärztliche Aufgaben. Gerade bei persistierenden Zahnschmerzen liegen häufig nichtodontogene Ursachen zugrunde, die selten und schwer zu erkennen sind. Das Spektrum der Ursachen für Zahnschmerzen wird nachfolgend beleuchtet. Welche Verdachtsmomente sprechen für nichtodontogene Schmerzen? Wie ist die diagnostische Vorgehensweise?
Die nichtodontogenen Schmerzursachen werden der neuen internationalen Schmerzklassifikation für orofaziale Schmerzen („International classification of orofacial pain“, ICOP) zugeordnet.
Keywords: Nichtodontogener Schmerz, persistierender idiopathischer dentoalveolärer Schmerz, Schmerzdiagnostik
Endodontie, 4/2020
Pages 365-378, Language: GermanArnold, Michael / Friedrichs, Christian / Tulu, Gabrie / Verch, Stefan / Dennhardt, Holger / Sanner, Frank
Die intrakoronale und intrakanaläre Diagnostik (IKD) sind Bestandteile der endodontischen Diagnostik. Während die intrakoronale Diagnostik vor Beginn einer Wurzelkanalbehandlung abgeschlossen ist, wird die intrakanaläre Diagnostik kontinuierlich während der Wurzelkanalaufbereitung fortgesetzt. Während der IKD werden objektive Befunde erfasst und dokumentiert, am effektivsten unter Nutzung einer optischen Vergrößerung und koaxialen Lichtzufuhr. Die IKD dient sowohl der Überprüfung der Verdachtsdiagnose, der Früherkennung möglicher Komplikationen einer endodontischen Therapie als auch der Früherkennung nicht erhaltungsfähiger Zähne. Daher ist sie vor Beginn und während einer Wurzelkanalbehandlung grundsätzlich zu empfehlen.
Keywords: Diagnostik, endodontische Zugangskavität, Dentalmikroskop, Lupe, Erfolgsbeurteilung
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2020
Pages 242-252, Language: GermanTulus, Gabriel / Verch, Stefan / Zipprich, Dirk / Perlea, Paula / Sanner, Frank
Teil 2: TherapieDer zweite Teil des Beitrags erläutert Schritt für Schritt das Vorgehen bei endodontischen Notfällen in der zahnärztlichen Praxis. Dieses umfasst üblicherweise die Schmerzkontrolle durch Anästhesie und die Schaffung eines Zugangs zum unvorbehandelten oder vorbehandelten Wurzelkanalsystem mit anschließender spezifischer instrumenteller und medikamentöser Therapie. In seltenen Fällen, wenn die o. g. Maßnahmen aus objektiven Gründen nicht möglich oder zu risikoreich sind, sollte durch Ver-abreichung von Medikamenten und ggf. örtlicher Langzeitanästhesie versucht werden, überbrückend eine Schmerzfreiheit zu erzielen.
Keywords: Zahnschmerzen, Notfallbehandlung, Anästhesie, Pulpitis, symptomatische apikale Parodontitis, Wurzelkanalbehandlung
Quintessenz Zahnmedizin, 2/2020
Pages 128-137, Language: GermanTulus, Gabriel / Verch, Stefan / Zipprich, Dirk / Perlea, Paula / Sanner, Frank
Teil 1: Organisation und DiagnostikDie Hilfeleistung bei Patienten mit akuten Zahnschmerzen ist für Zahnärzte nicht nur aus ethischen, sondern auch aus juristischen Gründen obligatorisch. Jeder Patient, der sich mit akuten Zahnschmerzen an eine Praxis wendet, hat ein Recht auf Behandlung. Die Therapie sollte schnellstmöglich wirken und darf die Fortsetzung weiterer Maßnahmen in der Folge nicht erschweren oder unmöglich machen. Dabei muss rasch erkannt werden, ob es sich um einen absoluten Notfall handelt, der die unmittelbare Einleitung zahnärztlicher Maßnahmen erfordert – wie z. B. ein Frontzahntrauma mit Avulsion –, oder ob ein relativer Notfall vorliegt, bei dem ein gewisser Zeitpuffer besteht. Die schnelle und richtige Diagnose sowie eine gute Praxisorganisation sind der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Patienten mit akuten Zahnschmerzen. Der erste Teil des Beitrags widmet sich diesen Aspekten.
Keywords: Endodontischer Notfall, Zahnschmerzen, Pulpitis, symptomatische apikale Parodontitis, endodontische Diagnostik, Wurzelkanalbehandlung, odontogene Schmerzen
ENDO, 1/2018
Pages 9-20, Language: EnglishArnold, Michael / Friedrichs, Christian / Tulus, Gabriel / Verch, Stefan / Dennhardt, Holger / Sanner, Frank
Intracoronal and intracanal diagnosis (ICD) are important aspects of the endodontic diagnostic process. The intracoronal diagnosis of the pulp cavity is completed before embarking on the root canal treatment itself, while the intracanal diagnosis of the root canal systems continues throughout the instrumentation of the root canal. During this diagnostic process, the endodontist records and documents the findings using optical magnification and coaxial light. The ICD serves to verify the preliminary diagnosis and facilitates the early detection of potential complications as well as an early identification of non-salvageable teeth. Therefore, this diagnostic step is recommended both before and during root canal treatment.
Keywords: dental operating microscope, diagnostics, endodontic access cavity, loupe, prognosis
Endodontie, 4/2014
Pages 389-394, Language: GermanSanner, Frank / Pontius, Oliver
Fallvorstellung und DiskussionAnhand der Darstellung eines Falls mit persistierenden Zahnschmerzen nach Wurzelkanalbehandlung und Wurzelspitzenresektion werden die differenzialdiagnostischen Überlegungen und Therapiemöglichkeiten besprochen.
Keywords: Persistierende Zahnschmerzen, Nicht-odontogene Zahnschmerzen, Osteomyelitis, Wurzelspitzenresektion
Endodontie, 1/2013
Pages 9-21, Language: GermanArnold, Michael / Friedrichs, Christian / Tulus, Gabriel / Verch, Stefan / Dennhardt, Holger / Sanner, Frank
Die intrakoronale und intrakanaläre Diagnostik (IKD) sind Bestandteile der endodontischen Diagnostik. Während die intrakoronale Diagnostik vor Beginn einer Wurzelkanalbehandlung abgeschlossen ist, wird die intrakanaläre Diagnostik kontinuierlich während der Wurzelkanalaufbereitung fortgesetzt. Während der IKD werden objektive Befunde erfasst und dokumentiert, am effektivsten unter Nutzung einer optischen Vergrößerung und koaxialen Lichtzufuhr. Die IKD dient sowohl der Überprüfung der Verdachtsdiagnose, der Früherkennung möglicher Komplikationen einer endodontischen Therapie als auch der Früherkennung nicht erhaltungsfähiger Zähne. Daher ist sie vor Beginn und während einer Wurzelkanalbehandlung grundsätzlich zu empfehlen.
Keywords: Diagnostik, endodontische Zugangskavität, Dentalmikroskop, Lupe, Erfolgsbeurteilung
Endodontie, 3/2008
Pages 217-226, Language: GermanSanner, Frank
Die häufigste Ursache für Schmerzen im Rahmen der Endodontie sind Entzündungsreaktionen auf intra- und extraradikuläre Primär- oder Reinfektionen. Bei der Betreuung von Patienten mit akuten oder anhaltenden Zahnschmerzen muss aber auch an seltene nichtdentogene Schmerzursachen gedacht werden. In dieser Arbeit wird eine Übersicht über nichtdentogene Zahnschmerzen gegeben und die Problematik anhand von Beispielen illustriert.
Keywords: Nichtdentogene Schmerzen, Diagnostik, übertragener Schmerz, neuropathische Schmerzen, somatoforme Schmerzen