International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 4/2017
PubMed ID (PMID): 28983532Pages 468-481, Language: EnglishPaolone, Gaetano
When planning a restoration, the color of the substrate should also be taken into account in order to achieve a satisfactory esthetic outcome. In some clinical situations, clinicians are asked to hide the substrate with the restoration; in other situations, clinicians can take advantage of an unaltered color substrate and therefore select less opaque materials that exploit the color of the underlying tissue.
International Journal of Esthetic Dentistry, 4/2017
Pages 460-473, Language: GermanPaolone, Gaetano
Um ein zufriedenstellendes ästhetisches Resultat zu erreichen, sollte bei der Planung einer Restauration auch die Farbe des Substrats (Untergrund, Basis) berücksichtigt werden. In manchen Situationen muss das Substrat mithilfe der Restauration verborgen werden. In anderen Behandlungssituationen, in denen das Substrat keine veränderte Farbe hat, kann die Restauration mit weniger opakem Material ausgeführt werden, sodass die Vorteile der darunterliegenden Hartsubstanz zum Tragen kommen.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2016
PubMed ID (PMID): 26835524Pages 58-81, Language: EnglishScolavino, Salvatore / Paolone, Gaetano / Orsini, Giovanna / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Direct posterior restorations represent a widespread procedure in daily practice. Occlusal layering is often considered a complex task, generally not predictable and often requiring several occlusal adjustments. Moreover, direct posterior restorations are time consuming, as many small increments must be applied and cured individually to control shrinkage stress. Several authors have proposed different material layering techniques for posteriors. The authors of this article propose a simplified approach, which primarily aims to help the clinician perform quick, simple, predictable, and natural-looking occlusal modeling, reducing the need for occlusal adjustments.
International Journal of Esthetic Dentistry, 1/2016
Pages 56-80, Language: GermanScolavino, Salvatore / Paolone, Gaetano / Orsini, Giovanna / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Direkte Seitenzahnrestaurationen werden in der täglichen Praxis häufig durchgeführt. Die okklusale Schichtung gilt allgemein als komplexer Arbeitsschritt, dessen Ergebnis schwer vorhersagbar ist und bei dem häufig okklusale Korrekturen notwendig werden. Zudem sind direkte Seitenzahnfüllungen zeitraubend, da viele kleine Inkremente eingebracht und separat polymerisiert werden müssen, um die Schrumpfungsspannungen gering zu halten. Verschiedene Autoren haben unterschiedliche Techniken für die Materialschichtung bei Seitenzähnen vorgeschlagen1-8. Die Autoren dieses Beitrags stellen ein vereinfachtes Konzept vor, das dem Zahnarzt in erster Linie dabei helfen soll, Okklusalflächen schnell, einfach, vorhersagbar und mit einem natürlichen Aussehen zu modellieren. Gleichzeitig werden die notwendigen okklusalen Anpassungen reduziert.
International Journal of Esthetic Dentistry, 2/2014
Pages 176-194, Language: GermanPaolone, Gaetano / Orsini, Giovanna / Manauta, Jordi / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Ein zuverlässiges System für die Farbnahme bei direkten Kompositrestaurationen zu finden, ist für den klinischen Behandler oftmals eine Herausforderung. Die Autoren dieses Beitrags analysierten mehrere auf dem Markt befindliche Farbskalen für Kompositrestaurationen und fanden folgende Einschränkungen: unübliche Materialstärke der Proben; Proben nicht aus dem Material, aus dem der Kliniker den Zahnersatz herstellt; nur selten können Schmelz- und Dentinfarben übereinandergelegt werden. Anschließend untersuchten die Autoren die Zuverlässigkeit eines Systems, bei dem standardisierte Farbskalenproben mit anatomischer Zahnform selbst gefertigt werden. Bereits kleine Veränderungen der Materialstärke des Schmelz- Komposits können die ästhetischen Ergebnisse deutlich verändern. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Proben, die mit diesem System hergestellt wurden, eine vergleichbare Materialstärke des Schmelzes in allen untersuchten Bereichen (zervikales, mittleres und inzisales Drittel) aufwiesen.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 2/2014
PubMed ID (PMID): 24765625Pages 164-182, Language: EnglishPaolone, Gaetano / Orsini, Giovanna / Manauta, Jordi / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Finding reliable systems that can help the clinician match the color of direct composite restorations is often an issue. After reviewing several composite shade guides available on the market and outlining their main characteristics and limits (unrealistic specimen thickness, not made with the same material the clinician will use, only a few allow to overlap enamel tabs on dentin ones), the authors evaluated the reliability of a system designed to produce self-made standardized "tooth-shaped" shade guide specimens. Small changes in composite enamel thickness may determine huge differences in esthetic outcomes. In conclusion, the results showed that all the specimens demonstrated comparable enamel thickness in all the examined areas (cervical, middle, incisal).
International Journal of Esthetic Dentistry, 1/2014
Pages 14-27, Language: GermanPaolone, Gaetano
Bei direkten Frontzahnrestaurationen spielt insbesondere bei den zentralen Schneidezähnen die Symmetrie eine wichtige Rolle. Mithilfe von Silikonschlüsseln, die auf einem Wax-up basieren, kann der Behandler die palatinalen und inzisalen Bereiche aufbauen. Werden jedoch symmetrische Merkmale wie das approximale Emergenzprofil, die Beschaffenheit der Makro- und Mikrooberflächen sowie die Farbeigenschaften in der Freihandtechnik in der Praxis reproduziert, ist das Ergebnis oft nicht vorhersagbar. Im vorliegenden Artikel wird Schritt für Schritt eine Klasse-IV-Restauration beschrieben sowie ein einfaches Verfahren zur Reproduktion, Kontrolle und Korrektur von symmetrischen approximalen Konturen und Farbmerkmalen vorgestellt.
(Int J Esthet Dent 2014;9:14-27)
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2014
PubMed ID (PMID): 24757696Pages 12-25, Language: EnglishPaolone, Gaetano
In direct restorations of anterior teeth, particularly central incisors, symmetry plays an important role. The clinician can take advantage of silicone indexes based on a wax-up to build palatal and incisal walls; however, when he has to reproduce free-hand chair-side symmetrical items like interproximal emergence profiles, macro- and microsurface textures, and chromatic characteristics, the result can often be unpredictable. A step-by-step class IV restoration treatment will be described, as well as a simple procedure to help reproduce, check and correct symmetrically interproximal wall contours and chromatic characteristics.
International Journal of Esthetic Dentistry, 1/2013
Pages 46-69, Language: GermanPaolone, Gaetano / Saracinelli, Monaldo / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Komposite sind eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der restaurativen Zahnmedizin. Seit ihrer Einführung in die zahnmedizinische Praxis haben sie den ästhetischen Ansatz zur Behandlung von Frontzähnen verändert. Auf den ersten Blick stellen Komposite einfach nur eine "weiße" Alternative zu unästhetischen Materialien dar. Heute kann der Kliniker aus verschiedenen Materialien entsprechend den erforderlichen Eigenschaften wählen, wie Opaleszenz, Fluoreszenz, Transluzenz, Transparenz, Viskosität, Elastizität und natürlich Farbe. Es geht nicht mehr nur darum, die richtige einzelne Spritze auszuwählen. Die Dicke eines oder mehrerer Materialien kann das Endresultat massiv beeinflussen. Die frühere monochromatisch zweidimensionale Planung der Versorgungen wurde mittlerweile durch eine dreidimensionale Planung ersetzt. Der Erhalt gesunder Zahnhartsubstanz, erschwingliche Behandlungen und die Reparaturfähigkeit sind nur wenige der Vorteile beim Einsatz von Kompositmaterialien. Kliniker betrachten avitale Frontzähne als eine große ästhetische Herausforderung und tendieren oft dazu, diese mit indirekten Teil- oder Vollversorgungen aus Keramik zu behandeln. Im vorliegenden Artikel erklären die Autoren schrittweise anhand von klinischen Fällen, wie direkte Versorgungen zu ästhetisch erfolgreichen Ergebnissen führen, wenn korrekte Techniken angewendet werden, um den Unterschied zwischen vitalen und devitalen Zähnen auszugleichen.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2013
PubMed ID (PMID): 23390620Pages 44-67, Language: EnglishPaolone, Gaetano / Saracinelli, Monaldo / Devoto, Walter / Putignano, Angelo
Composite resins are the most commonly used materials in restorative dentistry. When first introduced in dental practice, they began to change the esthetic approach to anterior teeth treatments. At first they simply represented a 'white' alternative to unesthetic materials. Today, the clinician can select different materials depending on the characteristics required, such as opalescence, fluorescence, translucency, transparency, viscosity, elasticity, and, obviously, shade. It is no longer a mere matter of selecting the right single syringe. The thicknesses of one or several materials may drastically change the final outcome. A three-dimensional way of planning restorations has overcome the old monochromatic bi-dimensional one. Sound tooth preservation, affordable treatments, and reparability are only a few of the advantages of using composite resins. Clinicians generally consider non-vital anterior teeth a big challenge from an esthetic point of view and they very often prefer to treat them with full or partial indirect ceramic restorations. In the present article, through the analysis of several step-by-step clinical cases, the authors point out that direct restorations could lead to successful esthetic outcomes if correct techniques are applied in order to make up for the differences between vital and non-vital teeth.