03.03.2023 — 04.03.2023
Der Wandel in der Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und unserer Gesellschaft hat Lichtgeschwindigkeit angenommen. Wir scannen, werden CAD/CAM-Designer, drucken fleißig in 3-D, verlieren und gewinnen Mitarbeiter, verspüren Existenzdruck, sorgen uns um unsere klinische Qualität, aber hören doch auf vielen aktuellen Kongressen wiederkehrende Redner mit altbekannten Themen.
Ich habe mich oft gefragt, ob uns diese Themen wirklich dauerhaft unter den Nägeln brennen, die Referenten die Besten sind, die Einzigen, die Zeit hatten, vielleicht die (Universal)-Experten auf jedem Gebiet oder hier einfach das größte Mitteilungsbedürfnis dominiert? Wie dem auch sei: Es erscheint einfach auf Dauer etwas eintönig. Aber auch hier lässt sich ein Wandel erkennen: Die voranschreitende Digitalisierung während der Pandemie, ein verstärktes Interesse und eine zunehmende Nutzung von Social Media eröffnen plötzlich mehr Chancen für eine neue Generation, die JUNG, WILD, praxisrelevant, digital, aber verdammt realistisch ist.
Diesen jungen WILDEN, die überraschend evidenzbasiert und reflektiert sind, möchten wir auf dem diesjährigen Symposion „Praktische Kieferorthopädie“ eine Plattform geben.
Jens Bock, der Quintessenz Verlag und ich freuen uns auf die Präsentationen der neuen Generation (der jungen WILDEN), welche die Vergangenheit respektieren und unfassbar realistisch wirken. Wir sind gespannt, wie das kritische Berliner-Publikum das Programm reflektiert, einordnet, kommentiert und wie immer engagiert diskutiert.
Ich freue mich auf Sie/Euch und wir haben einige Überraschungen vorbereitet!
1989 Studium – Konstruktion / Technologie - Maschinenbau
seit 1993 Zahntechniker
1997 Weiterqualifikation zum KFO-Zahntechniker in der Meisterschule Berlin
1998 IHK-Ausbilder-Eignungsprüfung
2010 Gründung einer Weiterbildungs- und Servicefirma für KFO
Cultus Dentesseit 2010 Referent für KFO-Technik
seit 2011 Referent für digitale KFO-Technik
2012 Gründung eines Fachlabor für KFO-Technik - Erweiterung CD
2015 Referent auf dem Weltkongress der WFO in London
2022 Gründung der Ortho Native 3D GmbH
1991-1996 Studium der Zahnheilkunde an der Damaskus Universität mit Abschluss der Promotion DMD.
1997-2000 Weiterbildungsassistent in der Kieferorthopädie. 2000 Anerkennung als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie.
2000-2005 Allgemeinzahnärztliche und kieferorthopädische Tätigkeit in Damaskus und Deutschland
2005-2008 zweite Ausbildung zum Fachzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Prof. Dr. Dr. Wehrbein.
2010 Promotion (Dr. med. Dent)
2008-2014 Ärztlicher Leiter der Kieferorthopädischen Abteilung der Praxis Schöner Mund
Seit 2014 in eigener Praxis Harmony Smile in Kirchheimbolanden niedergelassen.
Referententätigkeit im In- und Ausland zu diversen Themen ( z. B. skelettale Verankerung, verlagerte Eckzähne, Sk. KL. III).
Besides his clinic, Simon Graf, is developing new possibilities to integrate up-to-date technology in the orthodontic field. He started in the beginning of 2014 with a cad/cam-procedure for 3D-metal- printed rapid-palatal-expansion device(hyrax) directly from an intraoral scan. As soon he was able to establish a standardized protocol for this appliance, he continued to work on the herbst-appliance, lingual arch etc. and proceeded to bone-borne appliances.
As the materials are evolving, he is now working on acrylic direct printed removable appliances, with the idea to simplify the orthodontic daily business. Also, he is involved in the development of self-designing appliance software.
He is lecturing about these topics since 2016 worldwide.
- Studium der Zahnmedizin und Promotion an der Ludwig-Maximilian Universität (LMU) München
- Weiterbildung zum Fachzahnarzt der Kieferorthopädie an der LMU München
- Jahrelange Tätigkeit als Oberarzt in der Poliklinik für Kieferorthopädie der LMU München
- Angestellter Kieferorthopäde in einer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie in München
- Anhaltende wissenschaftliche Kooperation mit der LMU München
Studium der Zahnmedizin in Berlin bis 1999. Promotion 2000 – (Thema: ECC in der kinderärztlichen Praxis). Nach allgemeinzahnärztlicher Praxiszeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Prothetik und Alterszahnmedizin der Charité Berlin 2000-2003. Kieferorthopädisches Masterprogram 2002-2004 an der Danube Universität Krems. Ab 2003 (Weiterbildungsassistent in der Abteilung für Kieferorthopädie– Humboldt Universität Berlin “Charité“ und im Anschluss in privater Praxis in Berlin-Zehlendorf. 2006 Gebietsbezeichnung „Facharzt für Kieferorthopädie“. 2007-2011 Tätigkeit in kieferorthopädischen Praxen in Deutschland und England. Niederlassung in privater Praxis in Groß-Gerau 2011. Teilnahme am Mc Laughlin Program 2014-2015 und dem lingualen Master für Kieferorthopädie Valencia 2018-2019. Verschiedene Veröffentlichungen z.B. zu Themen Klasse II Behandlung und interdisziplinäre Behandlung und über 100 Fortbildungen im In- und Ausland.
Björn Ludwig maintains a private orthodontic practice in Traben-Trarbach, Germany. He is Assistant Professor at the University of Homburg/Saar, Department of Orthodontics. His focus of research work is skelettal anchorage and 3D imaging. He has published more than 100 peer reviewed clinical and scientific articles, and is editor of three books. He is editor in chief of the Quintessenz publication "Kieferorthopädie" (Orthodontics). He is also co-editor of the Journal of Clinical Orthodontics. He is active member of the Angle society of Europe and serves in the council of the German board in Orthodontics. He is the current president of the European Begg Society.