0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1308 Views

Aktion von Foodwatch macht auf hohen Zuckerkonsum von Kindern und mangelnde Reaktion aus Politik aufmerksam

(c) Morrowind/shutterstock.com

„Heute ist Kinder-Überzuckerungstag!1“, informierte die Initiative Foodwatch am 12. August in einer Pressemeldung. Demnach haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bis zum 12. August bereits so viel Zucker konsumiert, wie von der World Health Organisation (WHO) für ein ganzes Jahr empfohlen wird.

Dazu heißt es weiter bei foodwatch: „Das ist leider gar kein Grund zu feiern. Im Gegenteil: jedes Gramm Zucker, das Kinder ab heute zu sich nehmen, schadet ihrer Gesundheit in besonderem Maße. Denn es übersteigt die Menge, die die WHO maximal für ein ganzes Jahr empfiehlt2. Mit der Corona-Pandemie hat sich die Lage sogar noch einmal verschlimmert: Kinder essen heute mehr Haribo, Kellogg's und Co. als zuvor3.

Mehr Haribo, Kellogg's und Co als vor Corona

Daran ist auch das aggressive Junkfood-Marketing schuld. Denn Junkfluencer:innen wie Viktoria und Sarina oder bunte Comicfiguren wie Tony the Tiger werden vor allem für die Werbung von Süßigkeiten eingesetzt4. Kinder sind dieser Manipulation schutzlos ausgeliefert. Denn klar ist: Je mehr Werbung sie sehen, desto mehr Süßigkeiten nehmen sie zu sich5. Das weiß auch die Junkfood-Industrie. Anders ist nicht zu erklären, dass sie ihr Werbebudget für Süßwaren 2021 auf sagenhafte 1,06 Milliarden Euro erhöht hat6 und – wenig überraschend – damit Rekordgewinne einfährt7.

Die Kinder zahlen mit ihrer Gesundheit

Bezahlen müssen das die Kinder: Durch den Zucker-Konsum sind sie oft von Übergewicht und Adipositas betroffen und können in der Folge an Diabetes-Typ-2 oder Herz-Kreislauf-Beschwerden erkranken. Foodwatch erklärt dazu: „Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat es in der Hand, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sein Ministerium hat versprochen, mit einem Gesetz dem Kindermarketing strenge Grenzen zu setzen und Werbung nur noch für gesunde Lebensmittel zu erlauben. Doch das Ministerium schweigt das Thema seit bald einem Jahr tot.“ Die Initiative will weiter auf das Thema aufmerksam machen. „Denn wir finden: Kindergesundheit ist wichtiger als Konzernprofite. Am 12. August demonstrieren wir deswegen vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und fordern von Cem Özdemier: Wir brauchen jetzt ein Gesetz zum Verbot von Kindermarketing!“

Quellen:

  1. Grundlage für die Berechnung des „Kinder-Überzuckerungstags“ sind Daten aus der sogenannten DONALD-Studie aus dem Jahr 2016, die das Ernährungsverhalten von mehr als 1.000 Kindern und Jugendlichen untersucht hat – aktuellere Ergebnisse der Untersuchung liegen bisher nicht vor.
  2. World Health Organization (2015). Sugars intake for adults and children.
  3. Deutsche Adipositas Gesellschaft, EKFZ Ernährungsmedizin (2022).
  4. foodwatch (2021). Kindermarketing für Lebensmittel. Freiwillige Selbstverpflichtungen auf dem Prüfstand.
  5. Smith R, Kelly B, Yeatman H, Boyland E. (2019). Food Marketing Influences Children’s Attitudes, Preferences and Consumption: A Systematic Critical Review. Nutrients. 11(4). S.875
  6. Statista (2022). Bruttowerbeaufwendungen für Süßwaren in Deutschland bis 2021
  7. Umsatz der Süßwarenindustrie in Deutschland bis 2021 
Menschen Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
29. Nov 2023

„Ein Hoch auf’s Handwerk“

Förderverein Zahntechnik Regensburg e. V. vertritt erneut das Zahntechnikerhandwerk bei bundesweitem Aktionstag
29. Nov 2023

Was die Zähne über Ernährung und Migration verraten

Forschende der Staatssammlung für Anthropologie München untersuchen Kindheit und Jugend in Bayern im frühen Mittelalter
27. Nov 2023

Studie bringt mehr Evidenz für die Interdentalreinigung

Zahnseide für alle, Rezepte gegen Erosionen, soziale Zahnpflegeprojekte für Jung und Alt – Wrigley Prophylaxe Preis 2023 vergeben
21. Nov 2023

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Verleihung des Herbert-Lewin-Preises 2023 – Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
21. Nov 2023

Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen

Studie zeigt positive Effekte bei Risikopatienten – Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung
20. Nov 2023

„Seien Sie Influencer für die Niederlassung“

Goldene Ehrennadel für Dr. Wolfgang Eßer und Lutz Müller – Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer tagte am 17. und 18. November 2023 bei Berlin
20. Nov 2023

„Der deutsche Markt ist und bleibt für Ivoclar einer der wichtigsten Märkte“

Norbert Wild und Martin Frontull über aktuelle Themen des deutschen Dentalmarkts, die Ausrichtung der Ivoclar und ihre Staffelstabübergabe in Ellwangen
20. Nov 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor häufigste Todesursache

Auswertungen der Todesursachen 2022 des Statistischen Bundesamts