0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1042 Views

Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund fordern Dialog über künftige Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems

(c) Shawn Hempel/Shutterstock.com

Die Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund fordern eine ehrliche Diskussion über die (künftige) Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und warnen in diesem Zusammenhang vor leeren Zukunftsversprechen. Jüngster Anlass für die Forderung der jungen Mediziner-Generation ist, die von Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbauch deklarierte kategorische Absage an Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung im Zusammenhang mit der Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG).

„Vor dem Hintergrund eines 17-Milliarden-Euro-Defizits im kommenden Jahr und voraussichtlich weiteren 20 Milliarden im Jahr 2024 unterstreicht diese Aussage das unverantwortliche politische Denken im Rhythmus von Legislaturperioden“, sagte der Vorsitzende der Jungen Ärztinnen und Ärzte, Dr. Moritz Völker. Derartige Versprechen würden auf den Schultern der künftigen Generationen ausgetragen, weil dahinter eine langfristige Perspektive fehle.

Keine ehrliche Politik gegenüber den Versicherten

Völker: „Wer in diesen Zeiten solche Versprechen macht, verschweigt den Versicherten, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Leistung(sversprechen) und Kosten gibt. Eine ehrliche Politik würde das den Bürgern und Beitragszahlern vermitteln.”

Lauterbach’sche Versprechen sind ungedeckter Scheck

Neben dem finanziellen Aspekt sieht Völker jedoch ein anderes Problem als noch tiefgreifender: „Wenn Herr Lauterbach meint, das heutige Versorgungsniveau in dieser Form auch in den folgenden Jahren aufrechterhalten zu können, dann soll er bitte auch erklären, wie wir das bei einer zunehmend alternden und auch kränkeren Gesellschaft mit immer weniger Personal stemmen sollen“. Angesichts des alarmierenden Fachkräftemangels offenbare sich auch an dieser Stelle das Lauterbach´sche Versprechen als ungedeckter Scheck.

„Die Zahlen und Fakten mit Blick auf das, was uns angesichts der demografischen Entwicklung und des Mangels an Fachkräften bereits in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren erwartet, liegen auf dem Tisch. Wir vermissen einen Plan und eine klare Perspektive, wie wir das lösen sollen, ohne Leistungen zu kürzen. Und es gehört zur politischen Ehrlichkeit, genau darauf alle Beteiligten vorzubereiten”.

Gesellschaftliche Debatte früh beginnen

Die jungen Ärztinnen und Ärzte plädieren vor diesem Hintergrund für eine gesellschaftliche Debatte, die „besser heute als morgen beginnt“, um Perspektiven auszuleuchten. Völker: „Es ist ähnlich dem Kampf gegen den Klimawandel. Früher anzufangen ist klüger, sozial verträglicher und am Ende günstiger und gesünder für alle. Wir laden also Herrn Prof. Lauterbach gerne dazu ein, mit uns gemeinsam in einem Zukunftsdialog zum Gesundheitswesen die drängenden Fragen der künftigen Versorgung zu erörtern“.

 

Reference: med.dent.magazin Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Dec 2023

MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen Jahrgangsbeste aus
28. Nov 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag
24. Nov 2023

„Für die Personalgewinnung ist Social Media State of the Art“

Dental Minds #8: Der Info-Podcast für Zahnarztpraxis und Labor mit Gast Christian Finke
24. Nov 2023

Gebrochene Tentakel, Schlappohrentzündungen und Löwen-Zahnschmerz

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht
23. Nov 2023

Stipendienprogramm für Zahnmedizin-Studium in Pécs geht in dritte Runde

Zahnärztenachwuchs für Sachsen-Anhalt gesucht – Landesregierung prüft Landzahnarztquote
20. Nov 2023

Die Diagnose stimmt, aber es folgen keine Therapiemaßnahmen

Die Bundesversammlung der BZÄK bleibt ohne klare Signale – ein Kommentar von Dr. Marion Marschall
20. Nov 2023

„Seien Sie Influencer für die Niederlassung“

Goldene Ehrennadel für Dr. Wolfgang Eßer und Lutz Müller – Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer tagte am 17. und 18. November 2023 bei Berlin