0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
987 Views

Einsatz von Studierenden in engeren Grenzen – Handreichung zu ethisch-rechtlichen Gesichtspunkten bei zahnärztlichen Hilfseinsätzen im Ausland

(c) DIANO/Tobias Bauer

Oft finden zahnärztliche Hilfseinsätze im Ausland unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Mitunter sind sie rein privat initiiert. Dies kann zu spezifischen ethischen und unter Umständen auch rechtlichen Konflikten führen.

Auch der konkrete Aufgaben- und Einsatzbereich von Studierenden bei Hilfseinsätzen im Ausland wirft Fragen auf. Das war auch auf einer Online-Konferenz der Hilfsprojekte im März dieses Jahres diskutiert worden. Daraus resultierte der Wunsch, zu diesem Thema eine Handreichung für die Einsätze zu erstellen.
 
Diese Handreichung liegt jetzt vor und bietet sowohl zu rechtlichen als auch zu ethischen Fragen der Hilfseinsätze Orientierung. Sie wurde unter Federführung von Uni. Prof. Dr. mult. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, in Kooperation mit der BZÄK, des AK Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Hilfsorganisationen aus dem BZÄK-Netzwerk verfasst.

Für noch studierende Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird empfohlen, sie schwerpunktmäßig in den Bereichen Anamneseerhebung, Befundung, Mundhygieneinstruktion, (vorbereitende) Aufklärung, (vorläufige) Therapieplanung, Vorbehandlung, Prophylaxe und (Stuhl-)Assistenz einzusetzen. Daneben kommen sie – bei entsprechenden Vorkenntnissen – für nichtinvasive Tätigkeiten in Frage, die üblicherweise an ZFA delegiert werden.

Potenzieller Nutzen vs. Schadenpotenzial

„In allen genannten Bereichen steht einem großen potenziellen Nutzen ein geringes Schadenspotential gegenüber. Invasive therapeutische Maßnahmen sollten Studierende dagegen allenfalls zusammen mit geschulten Zahnärztinnen oder Zahnärzten vornehmen. Überdies sollten Studierende für den Bedarfsfall grundsätzlich auf einen organisierten zahnärztlichen Hintergrunddienst zurückgreifen können“, so die Empfehlung in der Handreichung.

Die derzeitige Situation der Hilfsprojekte und der zahnärztlichen Hilfseinsätze insgesamt – auch mit Blick auf Trends zur Professionalisierung und Kommerzialisierung zum Beispiel aus den USA – hat Tobias Bauer, DIANO, in einem eigenen Beitrag kritisch unter die Lupe genommen.

Titelbild: Einweisung in die Mundhygiene gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei einem zahnärztlichen Hilfsprojekt – hier DIANO in Jamaika.

 

Reference: med.dent.magazin Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Dec 2023

Parodontologie im Alter

Die aktuelle Ausgabe der Parodontologie hat den Schwerpunkt „Alterszahnmedizin“
6. Dec 2023

Existenzgründungen 2022: Durchschnittsalter mehr als 36 Jahre

Übernahme einer Einzelpraxis bleibt beliebteste Gründungsform – es stehen sehr viele Möglichkeiten zur Existenzgründung offen
6. Dec 2023

NAgP und Dentaid vergeben erste Publikations- und Praktikerpreise

Die besten Publikationen und Fallpräsentationen in der Parodontologie 2023
6. Dec 2023

Prävention in Deutschland – Wie machen Sie es?

Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention
1. Dec 2023

Bis zu 40.000 Euro für die Niederlassung im ländlichen Raum

Auch für Zahnarztpraxen und Apotheken – Thüringer Gesundheitsministerium erlässt erweiterte Richtlinie für die Niederlassungsförderung
1. Dec 2023

MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen Jahrgangsbeste aus
28. Nov 2023

Nehmen Sie jeden Menschen in seinen Bedürfnissen ernst

„Randnotiz“: Sybille David-Hebgen mit Beobachtungen und Tipps aus dem Alltag