0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2190 Views

Einfluss der Lichtpolymerisation auf chemische und mechanische Eigenschaften – aktuelle Forschungsarbeiten der Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU

Mit dem Raman-Spektroskop wurde die Konversionsrate der Materialien gemessen. Bild: LMU München

Die Verwendung dualhärtender Stumpfaufbaumaterialien ist aufgrund ihrer schnellen Verarbeitungsweise bei vielen Zahnärztinen und Zahnärzten etabliert und beliebt. Vor allem bei der Restauration großer Zahnhartsubstanzdefekte, häufig nach endodontischer Behandlung, spielen sie eine wichtige Rolle. Je nach Behandlungskonzept werden aufgebaute Zähne nicht sofort präpariert und prothetisch versorgt, sie verweilen oft über einen längeren Zeitraum in direktem Kontakt zur Mundhöhle. Die chemischen Eigenschaften sind in dieser Phase von besonderer Bedeutung, zum Beispiel ist der Restmonomergehalt für die Biokompatibilität relevant. Auch die mechanischen Eigenschaften tragen maßgeblich zum Erfolg einer prothetischen Rehabilitation bei und sollten in diesem Kontext genau berücksichtigt werden.

Rein chemische Polymerisation oder zusätzliche Lichtpolymerisation?

Ein dual-härtendes Stumpfaufbaumaterial kann laut Hersteller rein chemisch aushärten, oder aber zusätzlich mit Licht polymerisiert werden. Dentale Füllungsmaterialien bestehen grundsätzlich aus einer organischen Polymermatrix, (vorwiegend) anorganischen Füllkörpern, Haftvermittlern (für den Verbund organischer und anorganischer Komponenten), Initiatoren, Inhibitoren, Akzeleratoren und anderen Zusätzen. Dualhärtende Füllungsmaterialien beinhalten sowohl chemische als auch Lichtinitiatoren, wodurch ihr Anwendungsgebiet deutlich erweitert wird. Eine zusätzliche Lichtpolymerisation ist allerdings immer mit einem höheren Aufwand verbunden und es herrscht Uneinigkeit über die Frage, ob die zusätzliche Lichtpolymerisation einen Vorteil bringt.

Methodik der Untersuchung

Ziel der Untersuchung war, die Frage nach der Notwendigkeit einer zusätzlichen Lichtpolymerisation zu beleuchten. Der entsprechende Artikel wurde in der Fachzeitschrift „Clinical Oral Investigations“ im März 2022 veröffentlicht.

Chemische Eigenschaften wurden mit Hilfe des Raman-Spektroskops untersucht. Hiermit kann die Konversionsrate (Anzahl umgesetzter C=C-Doppelbindungen) gemessen und so Rückschlüsse getroffen werden, wie viele eluierbare Substanzen und Restmonomere nach Polymerisation im Werkstoff verblieben sind. Zur Beurteilung des Einflusses auf mechanische Eigenschaften wurde die Martenshärte (HM), das elastische Eindringmodul (EIT) und die biaxiale Biegefestigkeit (BFS) bestimmt. HM und EIT geben Auskunft über die Oberflächeneigenschaften eines Werkstoffes, BFS über die Widerstandsfähigkeit unter Lasteinwirkung. Insgesamt wurden 96 Prüfkörper aus Materialien von vier Herstellern direkt nach chemischer Polymerisation und nach zusätzlicher Lichtpolymerisation untersucht.

Zusätzliche Lichtpolymerisation zeigt signifikanten Einfluss auf Materialeigenschaften

Bei allen untersuchten Stumpfaufbaumaterialien führte die Lichtpolymerisation mindestens zu gleichen, meist aber zu signifikant höheren Werten der Konversionsrate, der Martenshärte, des elastischen Eindringmoduls und der biaxialen Biegefestigkeit im Vergleich zur rein chemischen Polymerisation. Anhand dieser Ergebnisse wird die zusätzliche Lichtpolymerisation empfohlen; sie verbessert die Biokompatibilität, Oberflächeneigenschaften und Biegefestigkeit von dualhärtenden Stumpfaufbaumaterialien.

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde med.dent.magazin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Apr 2024

Kann der Zahn gerettet werden?

Dresdener Patientenakademie lässt keine Fragen offen
22. Apr 2024

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Prof. Dr. Michael J. Noack zum Impulspapier „Orale Medizin – Die Zukunft der Zahnmedizin“
19. Apr 2024

Die autogene Zahntransplantation als therapeutisches Konzept

Vorteile sind der Knochen- und Weichgewebeerhalt vor allem bei Heranwachsenden
18. Apr 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
18. Apr 2024

Endodontie-Workshops für mehr Effizienz im Behandlungsalltag

Weiterbildung von Henry Schein: Schwerpunkt liegt auf neuen Methoden und praktischen Übungen
16. Apr 2024

THU: Implantaten auf den Zahn gefühlt

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik
15. Apr 2024

Eine Perle fürs Zähneputzen

VfZ-Spende: Zahnputzfuchs e.V. unterstützt chronisch kranke Kinder im Krankenhaus
12. Apr 2024

Wie Zahn- und Kieferfehlstellungen die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität beeinflussen

Neben den kieferorthopädischen Aspekten auch die subjektive Wahrnehmung der Patienten berücksichtigen