0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10242 Views

Preisverleihung fand im Rahmen des AG Keramik Symposiums in Hamburg statt

Die Preisträger des AGK Forschungs- und Videopreises 2022 (von links) Dr. Tim Hausdörfer (Göttingen), Prof. Wolfgang Bömicke mit Prof. Brigitte Ohlmann (Heidelberg), ZA Clemens Lechte (Göttingen), ZTM Toni Bornmann mit Dr. Tuba Aini und ZA J. Lucas P. Awiszus (Frankfurt), Dr. Elena Günther mit Florian Fuchs M.Sc. (Leipzig).

(c) AG Keramik e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG Keramik) hat auf ihrem Symposium am 26. November im Rahmen des DGI-Kongresses besonders preiswürdige Forschungsarbeiten und eine Videodokumentation ausgezeichnet. Der Forschungs- und der Videopreis sind mit insgesamt 11.000 Euro dotiert. Bewerbungen für die aktuelle Ausschreibung werden bis 30. Juni 2023 angenommen.

Nach zwei Online-Verleihungen in den Pandemiejahren 2020 und 2021 konnte die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde ihre Preisträger 2022 wieder persönlich begrüßen und ihnen eine echte Bühne für die Präsentation ihrer ausgezeichneten Arbeiten bieten. Der Forschungs- sowie der Videopreis wurden während des Symposiums der AG Keramik im Rahmen des 36. DGI-Kongresses am 26. November 2022 in Hamburg verliehen. Der gelungene und ausgesprochen gut besuchte Kongress, das mit rund 200 Teilnehmern und hervorragenden Referenten besetzte AG-Keramik-Symposium sowie die spannenden Präsentationen der Preisträger zeigten, wie wichtig der persönliche Austausch vor Ort nach dieser langen Pause für alle Beteiligten war.

In diesem Jahr stufte die Jury die drei besten Bewerbungen für den Forschungspreis als vergleichbar hochwertig ein, so dass der Forschungspreis gedrittelt wurde. Die Arbeiten der drei Preisträger zeigten eindrücklich eine hohe wissenschaftliche Qualität sowie die Vielfalt aktueller Forschungsaktivitäten.

Wie verhalten sich Vollkeramikkronen bei Schlafbruxismus?

Ein Gewinnerteam kam von der Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik: Prof. Dr. Wolfgang Bömicke mit Prof. Dr. Marc Schmitter (Universität Würzburg), Rouven Behnisch, Prof. Dr. Justo Lorenzo Bermejo, Dr. Moritz Waldecker, Prof. Dr. Peter Rammelsberg und Prof. Dr. Brigitte Ohlmann erhielten den Preis für ihre Studie: „Ceramic crowns and sleep bruxism: first results from a randomized trial“ zu den Auswirkungen von Schlafbruxismus auf Seitenzahnkronen.

In der zweiarmigen, randomisierten, klinischen Single-Center-Studie wurden zwei parallele (1:1) Gruppen von Patienten mit und ohne Schlafbruxismus (nachgewiesen über ein EMG mit BruxOff, Bioelettronica, I-Turin) untersucht, die mit zahngetragenen monolithischen Seitenzahnkronen aus Lithiumdisilikat oder Zirkonoxid versorgt wurden. Innerhalb der Grenzen dieser Studie konnte ein Einfluss (ein Jahr nach Zementierung) von Schlafbruxismus auf die technischen Komplikationsraten, Überlebensraten und Erfolgsraten von Seitenzahnkronen aus Lithiumdisilikat und Zirkon auf natürlichen Zähnen nicht nachgewiesen werden.

Wie viel Erfahrung benötigt der Chairside-Workflow?

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Zahnarzt Clemens Lechte für das Team mit Dr. Tim Hausdörfer, PD Dr. Dr. Philipp Kanzow, Prof. Dr. Tina Rödig, Prof. Dr. Annette Wiegand von der Universitätsmedizin Göttingen, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie für ihre Studie „Clinical performance of CAD/CAM partial restorations: experienced vs less experienced operators“ – eine retrospektive Studie, mit der die klinischen Erfolgs- und Überlebensraten von CAD/CAM gefertigten Teilkronen aus Lithiumdisilikat nach zwei und vier Jahren untersucht wurden. Verglichen wurden dabei die Restaurationen von Studenten im letzten Semester vor ihrem Studienabschluss mit denen von Zahnärzten nach mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass auch Anwender mit wenig Berufserfahrung den CAD/CAM Workflow (Cerec) erfolgreich umsetzen können. Die mittlere Erfolgs- und Überlebensrate beider Gruppen waren nicht signifikant unterschiedlich.

Frontzahnästhetik: Optische Eigenschaften vermessen und einschätzen

Die dritte ausgezeichnete Studie im Bunde kam Florian Fuchs M.Sc. und Dr. Elena Günther von der Universität Leipzig, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde. Sie analysierten „Monolithische Restaurationen im Frontzahnbereich – Übersicht optischer Eigenschaften zahnfarbener CAD/CAM-Werkstoffe anhand eines Fallbeispiels“. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um das Zwischenergebnis eines interdisziplinär angelegten werkstoffkundlich-zahnärztlichen Projekts, bei dem gängige, auf dem Dentalmarkt erhältliche zahnfarbene CAD/CAM-Werkstoffe hinsichtlich ihrer optischen Parameter wie Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz sowie deren struktureller Ursachen untersucht und klassifiziert wurden. Ziel ist, eine Klassifizierung optischer Eigenschaften aufzubauen, die es Anwendern erleichtern soll, patientenindividuell die richtige Materialwahl zu treffen. Bei der Untersuchung verschiedener Varianten eines Frontzahnveneers zeigte sich, dass die Herstellerangaben alleine zur Einschätzung der optischen Eigenschaften eines Materials nicht ausreichen.

Videopreis 2022 für gelungene Teamarbeit 

Allerdings gab es dafür 2022 nur einen Videopreis – er ging an das Carolinum, das zahnärztliche Universitätsinstitut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Entgegen nahm in Dr. Tuba Aini für das Team mit Zahnarzt J. Lucas P. Awiszus und Toni Bornmann ZTM für die Studie „Ein ästhetisch-funktionelles Behandlungskonzept zur Rehabilitation komplexer, prothetischer Fälle“. Ihr Videofilm dokumentiert die Rehabilitation des frakturierten Frontzahns 12 sowie der verloren gegangenen Vertikaldimension aufgrund erosiven Zahnhartsubstanz-Verlustes bei einem 75-jährigen Patienten. Die Behandlung wurde in drei Bisshebungsphasen gegliedert. Gezeigt wurde die digitale Herstellung einer Polycarbonatschiene sowie eines non-prep Langzeitprovisoriums aus Hybridkeramik. Während der Tragephase der Schiene können sowohl Daten für die finale Versorgung gesammelt sowie Änderungen hinsichtlich Phonetik, Ästhetik oder Funktion vorgenommen werden. Durch die Hinterlegung der Datensätze sind auch Modifikationen bei der Gestaltung des LZP sowie der späteren keramischen Versorgung jederzeit möglich.

Reference: Ästhetische Zahnheilkunde Ästhetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Mar 2024

Die biologisch orientierte Präparationstechnik

Wie die ästhetische Integration der Zahnrestaurationen mittels zahntechnischer Adaptationsprofile gelingt
11. Mar 2024

Zahnmedizinische Feinheiten der täglichen Praxis

Themen der aktuellen Quintessenz Zahnmedizin reichen von Restaurationsreparatur bis zu SDF in der Kariesbehandlung
7. Mar 2024

Wurzel- oder Zahnfragment subgingival gebrochen?

Zantomed bietet mit Root-Ex eine patentierte Lösung für die schnelle und atraumatische Extraktion
4. Mar 2024

Die hohe Kunst der Teamarbeit

GC unterstützt Zahnärzte und Zahntechniker mit modernsten Lithium-Disilikat-Lösungen
28. Feb 2024

Die ganze Vielfalt der Vollkeramik

Premiere: Dental Balance lädt zum 1. Internationalen Vollkeramik-Symposium 2024 nach Kassel
20. Feb 2024

Zähne schützen und erhalten trotz Essstörung

Frankfurter Carolinum bietet neue Ambulanz bei Bulimie und Magersucht
18. Jan 2024

Nachwuchsförderung in der ästhetischen Zahnmedizin

DGÄZ schreibt zwei Preise für Zahnmediziner/-innen aus – Bewerbung bis 29. Februar 2024
10. Jan 2024

Von Zapfenzähnen, Prophylaxepulvern und dem Weg vom Behandlungsstuhl zum Gerichtssaal

Die Januar-Ausgabe bietet ein weites Spektrum zahnärztlicher Tätigkeiten – und bildet den Auftakt zum 75. Jahrgang der Quintessenz Zahnmedizin