0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16151 Views

Forschungspreise der AG Keramik: Studie zu Teilkronen aus zirkonoxidverstärktem Lithiumsilikat ausgezeichnet

Der Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik) wurde zum 19. Mal ausgeschrieben. Die Jury entschied sich für die „5-Jahresuntersuchung von Teilkronen mit verschiedenen Wandstärken aus ZLS-Keramik“, eingereicht vom Autorenteam PD Dr. Sven Rinke MSc., Universitätsmedizin Göttingen, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Praxisklinik für Zahnmedizin, Hanau; Dr. Tim Hausdörfer, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Göttingen; Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Leipzig.

Fünfjahresstudie zur klinischen Leistungsfähigkeit

Die prämierte, prospektive Studie beobachtete über fünf Jahre 45 Patienten und untersuchte die klinische Leistungsfähigkeit von 61 Teilkronen, chairside im CAD/CAM-Verfahren aus zirkonoxidverstärktem Lithiumsilikat (ZLS) gefertigt (Abb. 2). Die Autoren evaluierten die Risiken, in dem die herstellerempfohlenen Wandstärken unterschritten und verschiedene Befestigungskonzepte genutzt wurden. Okklusale Wandstärken mit 0,5 bis 0,74 mm erzielten eine Überlebensrate von 83 Prozent und zeigten damit ein 11-fach höheres Frakturrisiko als die Gruppe mit 0,75 bis 1 mm Wandstärke, die zu 100 Prozent frakturfrei blieb. Die Lage im Kiefer (Molar versus Prämolar) hatte keinen Einfluss. Retentionsverluste traten eher mit selbstadhäsivem Befestigungszement auf im Vergleich zur Gruppe, die mit Total-Etch-Technik und dualhärtendem Komposit befestigt wurden. Mit dieser Studie konnte erstmalig klinisch belegt werden, dass mit hochfesten glaskeramischen Werkstoffen okklusale Schichtstärken auf 1 mm reduziert werden können (Abb. 1 bis 3).

Funktion und Ästhetik – digital behandelt im Video

Der zum 5. Mal ausgeschriebene Videopreis der AG Keramik hat erneut Videofilmer in Praxis und ZT-Labor mobilisiert, besonders interessante Vorgehensweisen bei vollkeramischen Restaurationen in den Fokus zu nehmen. Die drei Teams, für deren Videos sich die Jury entschied, haben ideenreich die digital gestützte Rekonstruktion eines Abrasionsgebisses, das schonende Trepanieren einer implantatgetragenen Keramikkrone zur Behebung einer Schraubenlockerung und die Konstruktion einer Zwei-Flügel-Krone für den Lückenschluss regio 46 geschickt und wirkungsvoll in Bild und Ton umgesetzt.

Funktionstherapeutische Bisserhöhung

Die Jury vergab den 1. Videopreis an das Team von Zahnärztin Lisa Türp und Oberarzt Dr. M.S. Chaar, Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Kiel, für das Video „Vollkeramische Rekonstruktion eines Abrasionsgebisses – mit Tipps zum adhäsiven Befestigen“.

Mit dem 2. Videopreis für das Video „Keramik schonend trepanieren“ wurde Dr. Wojtek Libecki, Fachzahnarzt für Oralchirurgie aus Hamburg, ausgezeichnet.

Den 3. Videopreis erhielt ZTM Reinhard Busch, Laborleiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Kiel, für den Kurzfilm „Doppelt hält besser“ (Abb. 5).

Das dreiminütige Video von Türp und Chaar zeigt die komplexe Rehabilitation eines starken Abrasiongebisses (Abb. 4 ). Die Rekonstruktion erfolgte mit 28 Restaurationen von FZ-Kronen, Veneer-Kronen,Teilkronen und keramischen Kauflächen aus Lithiumdisilikat . Die FZ-Kronen wurden im Cut-Back-Verfahren verblendet. Nach Herstellung eines Wax-ups an in zentrischer Relation einartikulierten Modellen wurde dies als Mock-up am Patienten visualisiert. Zum Austesten der neuen vertikalen Dimension sowie der Ästhetik wurden Polycarbonatschienen analog zum Wax-up gefertigt und als Provisorium getestet. Die Präparation erfolgte defektorientiert und minimal-invasiv, in der UK-Front schmelzbegrenzt für die Veneerkronen. Nach Abformung und wechselseitiger Registrierung wurden die Restaurationen digital konstruiert auf Basis der provisorischen Versorgung und ausgeschliffen (Abb. 5 und 6).

Vor der adhäsiven Eingliederung wurde Zahnseide approximal auf die Schleimhaut gelegt und mit Gewebekleber fixiert, um nach kurzzeitigem Polymerisieren des Komposits die gelartigen Überschüsse entfernen zu können. Die Reihenfolge der Eingliederung wurde systematisch vorausgeplant. So wurden zuerst die Veneerkronen in der Front eingesetzt, dann folgte die Eingliederung im Seitenzahnbereich, abgestützt durch die befestigten FZ-Restaurationen. Ein Positionierungsschlüssel unterstützte die schaukelfreie Eingliederung und kontrollierte die Passung in der Befestigungsphase. Eine nachts zu tragende Schutzschiene schloss die Behandlung ab. Das Video zeigt, dass trotz weitreichender Zahnhartsubstanzdefekte eine minimal-invasive Versorgung funktionell und ästhetisch perfekt umgesetzt wurde (Abb. 7).

Abutmentschrauben und halbe Molaren – erfinderische Lösungen

Das zweitplatzierte Video von Libecki zeigt die schonende Trepanation einer zementierten, implantatgetragenen Keramikkrone, um an eine gelockerte Befestigungsschraube im Abutment zu gelangen. Um eine extensive Beschädigung der prothetischen Suprastruktur während des invasiven Suchens nach dem Schraubenkanal zu vermeiden, hatte er vorsorglich bei der Herstellung des Zahnersatzes einen Trepanationsschlüssel gefertigt (Abb. 8). Dieser ermöglicht, im Falle einer Schraubenlockerung substanzschonend und exakt in den Schraubenkanal zu gelangen und die gelockerte Abutmentschraube gegen eine neue auszutauschen.

Das klinisch sehr zuverlässige Verfahren der Adhäsivbrücke nutzte Busch für das Video „Doppelt hält besser“. In regio 46 sollte ein Lückenschluss mit einer Krone aus Zirkonoxid erfolgen. Da das Brückenglied als einseitiger Anhänger zu breit wäre, wurde die Restauration geteilt. Mit einem Zementierungsschlüssel wurden von Zahnärztin Freda Ostermann beide Brücken nacheinander eingegliedert. Mit diesem neuen Verfahren wurde erstmalig ein Patient im Seitenzahnbereich mit zwei Adhäsivbrücken und „halbierten“ Molaren-Gliedern versorgt (Abb. 9).

Alle Gewinner des Forschungs- und des Videopreises werden auf dem 19. Keramiksymposium vorgestellt, das im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) in Hamburg stattfindet. Laudator ist Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der AG Keramik sowie der DGCZ und Vorstandsmitglied der DGZMK. Die Videos werden auch auf der Website der AG Keramik (www.ag-keramik.de) veröffentlicht.

Manfred Kern, Dr. Caroline Gommel – AG Keramik

Titelbild: CMC
Reference: Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin Zahntechnik Ästhetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Mar 2024

Die biologisch orientierte Präparationstechnik

Wie die ästhetische Integration der Zahnrestaurationen mittels zahntechnischer Adaptationsprofile gelingt
11. Mar 2024

Zahnmedizinische Feinheiten der täglichen Praxis

Themen der aktuellen Quintessenz Zahnmedizin reichen von Restaurationsreparatur bis zu SDF in der Kariesbehandlung
7. Mar 2024

Wurzel- oder Zahnfragment subgingival gebrochen?

Zantomed bietet mit Root-Ex eine patentierte Lösung für die schnelle und atraumatische Extraktion
4. Mar 2024

Die hohe Kunst der Teamarbeit

GC unterstützt Zahnärzte und Zahntechniker mit modernsten Lithium-Disilikat-Lösungen
28. Feb 2024

Die ganze Vielfalt der Vollkeramik

Premiere: Dental Balance lädt zum 1. Internationalen Vollkeramik-Symposium 2024 nach Kassel
20. Feb 2024

Zähne schützen und erhalten trotz Essstörung

Frankfurter Carolinum bietet neue Ambulanz bei Bulimie und Magersucht
18. Jan 2024

Nachwuchsförderung in der ästhetischen Zahnmedizin

DGÄZ schreibt zwei Preise für Zahnmediziner/-innen aus – Bewerbung bis 29. Februar 2024
10. Jan 2024

Von Zapfenzähnen, Prophylaxepulvern und dem Weg vom Behandlungsstuhl zum Gerichtssaal

Die Januar-Ausgabe bietet ein weites Spektrum zahnärztlicher Tätigkeiten – und bildet den Auftakt zum 75. Jahrgang der Quintessenz Zahnmedizin