0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4205 Views

45. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte im Europapark Rust

Im Normalfall flankieren drei Spezialpodien das wissenschaftliche Programm der Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte im Confertainment Center des Europaparks Rust. Aber auch 2021 gibt es keinen Normalfall und so musste mit der Umstellung der traditionsreichen Veranstaltung auf das Online-Format die Entscheidung getroffen werden, die beiden etablierten Spezialpodien Kieferorthopädie und Oralchirurgie in diesem Jahr ausfallen zu lassen.

Zum Ausgleich gab es eine Premiere – erstmals veranstaltete die Bezirkszahnärztekammer Freiburg das Spezialpodium Zahntechnik in Kooperation mit einem neuen Kooperationspartner, und so ging erstmals das ITI Spezialpodium Zahntechnik an den virtuellen Start.

Zahntechniker im ITI

Im Rahmen seiner Begrüßung dankte der Communications-Officer der Deutschen ITI-Sektion Dr. Georg Bach, der zugleich auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der Bezirkszahnärztekammer Freiburg innehat, der Zahntechnikerinnung Baden als bisherigem Kooperationspartner für die harmonische und gute Zusammenarbeit. Die Innung bleibt weiterhin dem Spezialpodium Zahntechnik unterstützend verbunden.

Mit dem einzigartigen globalen Netzwerk ITI konnte nun ein neuer Partner gefunden werden, der das junge Format mit Elan und Expertise nach vorne bringen wird, so Bach. Seit der Gründung des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) vor mehr als vierzig Jahren spielten Zahntechnik und Zahntechniker eine überaus bedeutsame Rolle, dies wird bestätigt durch die stattliche Anzahl von Zahntechnikern die Reihen der Deutschen ITI Fellows.

Können und Wissen in der Implantatprothetik

Einige dieser deutschen Zahntechniker-ITI-Fellows und Members präsentierten in der live aus dem Salla Bianca des Confertainment-Center übertragenen Veranstaltung ihr Können und ihr umfassendes Wissen in der Implantatprothetik. Den Auftaktvortrag steuerte ZTM Andreas Kunz aus Berlin bei, der über „Herausnehmbare Versorgungskonzepte im zahnlosen Kiefer mit implantatgetragenen Suprakonstruktionen“ sprach.

Mit dem Eingangsstatement „die Zahntechnik muss wissenschaftlicher werden!“ begann Andreas Kunz sein Referat und orientierte sich hier folgerichtig bei seinen Ausführungen an den einschlägigen Richtlinien. „Die relevanten Entscheidungen für eine Implantatversorgung müssen vor Beginn der Chirurgie getroffen werden“, so Kunz. Hierbei erweisen sich die etablierten digitalen Optionen als überaus hilfreich, denn diese gewährleisten bei einem intensiven Austausch zwischen Zahntechniker und Chirurgen ein vorhersagbares Ergebnis. Im herausnehmbaren Bereich sind laut Kunz Metalle weiterhin der Goldstandard, im festsitzenden Bereich geht der Trend eindeutig in Richtung Keramik.

Zu beachten sind statische Grundlagen, die Implantat-Abutment-Verbindung und Fragen um den Bereich Haftung. Die verblockte Abformung – konventionell-analog ist für Kunz im zahnlosen Kiefer weiterhin das übliche Vorgehen, digitale Abformungen haben sich seiner Ansicht nach hier noch nicht bewährt. Auch wenn der Locator in den vergangen Jahren Versorgungen mit Kugelköpfen weitestgehend abgelöst hat, so hat er doch, vor allem beim Vorliegen hoher Kaukräfte, einen entscheidenden Nachteil: die suboptimale vertikale Kraftübertragung auf den Zahnersatz. Sollte hier ein gutes, nachhaltiges Ergebnis gewünscht werden, sind Teleskope Methode der Wahl. Teleskopversorgungen sind – das wurde aus dem Vortrag deutlich – die präferierte Versorgungsform des Referenten Kunz. Und hier wiederum präferiert Kunz Titan-Gold-Versorgungen, die eine langfristig gute Verankerung bieten. Voraussetzung hierfür ist aber eine gute Positionierung der Implantate. Beim Vorhandensein von Restzahnbestand, der in die Versorgung miteinbezogen werden soll, kann die Wahl der Versorgungsform nur noch auf Teleskope fallen, so Kunz. Ausführungen zu Stegversorgungen rundeten seine Ausführungen ab, hier verwendet er stets individuell angefertigte Stege.          

Sofortversorgungen aus dem Labor

„Wie etabliere ich Sofortversorgungskonzepte im Dentallabor – vorhersagbar und stressfrei?“, dieses anspruchsvolle Thema hatte sich ZTM Fabian Zinser aus Lengstedt gewählt. Zinser ist nicht nur ein Experte für Zahntechnik, auch die sozialen Medien haben es ihm sehr angetan und so unterstützt der junge norddeutsche Zahntechnikermeister auch die jüngst gegründete Task Force „Soziale Medien“ der deutschen ITI Sektion. In Rust zeigte er sein Können in CAD/CAM gefertigten Restaurationen. Zinser ist nicht nur Member des ITI, sondern auch Gründer der Studiengruppe Dental Experts Implantology. Mit dem Entschluss einer Spezialisierung und den ersten Erfahrungen mit den frühen digitalen Optionen wurde, so Zinser, „ein Feuer in mir entfacht!“

Anhand von zwei Patientenfällen untermauerte Zinser sein Credo vom strikten Einhalten einer präimplantologischen Planung. Im ersten Fall wurde implantiert und dann erst der Zahntechniker kontaktiert, im zweiten bereits im Vorfeld mit dem Techniker gemeinsam geplant und aufgrund der gewonnenen Ergebnisse dann die Versorgung durchgeführt. Bei Sofortbelastung steht zunächst das Erzielen eines maximalen ästhetischen Ergebnisses im Vordergrund, okklusale Belastungen sind in der initialen Phase klar reduziert, so Zinser. Das Straumann BLX-System ist das präferierte Implantat für Zinsers Sofortversorgungskonzept.

Im zweiten Patientenfall wurde ein Trias aus BLT-Implantatsystem, pro-arch und CodiagnostiX-Planung vorgestellt. Ausgehend von den ersten Forschungsergebnissen von Malo haben sich zwischenzeitlich zahlreiche Systeme mit einer reduzierten Implantatzahl und angulierten Implantaten präsentiert. Wichtig ist seiner Ansicht nach, dass es den Herstellern gelingt, Programme zur Verfügung zu stellen, die möglichst viele Optionen, wie zum Beispiel eine Extraktionsfunktion enthalten, denn wenn man auf verschiedene Programme zurückgreifen und diese dann in Übereinstimmung bringen muss, ist die Gefahr von Fehlern und Komplikationen wesentlich erhöht.

Der digitale Workflow

Über den viel besungenen „digital workflow“ referierte ZTM Hans Eisenmann, konkret über den anspruchsvollen „digitalen Weg von der chirurgischen Versorgung zur definitiven Arbeit“. Eisenmann betonte die Wichtigkeit der zahntechnischen Unterstützung der Zahnärztinnen und Zahnärzten im Rahmen einer Implantatversorgung. Diese Unterstützung beginnt keinesfalls mit dem Eintreffen eines intraoralen Datensatzes oder einer Abformung nach Osseointegration vorgängig inserierter Implantate – die Zusammenarbeit muss in der ganz frühen Planungsphase beginnen. Limitierende sind hier Faktoren, an die man als Zahntechniker und Zahnarzt zunächst gar nicht denkt, zum Beispiel die digitalen Übertragungswege und Kommunikationsschwierigkeiten bei Softwareprogrammen mit fehlenden Schnittstellen. „Der Weg führt an der geführten Implantologie nicht vorbei!“, so Eisenmann und bezog diese Einschätzung nicht nur auf komplizierte Fälle. Im Vordergrund müsse neben der Vorhersagbarkeit auch die Sicherheit für den Patienten stehen.

Mit etwa 2.000 hergestellten Schablonen pro Jahr und zwanzig Jahren Erfahrungen mit dem CodiagnostiX-System verfügt der in Ulm niedergelassene Zahntechnikermeister über eine langjährige Erfahrung in der digitalen Wertschöpfung und belegte dies mit ausgezeichnet dokumentierten Fallbeispielen.

Aktivposten Vietor und Roland

Nach einer kurzen Pause übernahmen Dr. Kay Vietor und Zahntechnikermeister Björn Roland das Rednerpult. Diese beiden echten Aktivposten der deutschen ITI Fellows mausern sich langsam zur sprichwörtlichen Allzweckwaffe der Deutschen Sektion. Referentenduos aus Zahnmedizin und Zahntechnik – übrigens erstmals auf einer ITI-Veranstaltung präsentiert – sind zwischenzeitlich auf vielen Tagungen und Kongressen zu hören, aber kaum einem gelingt es derart unterhaltend und fundiert zugleich zu referieren, wie Kay Vietor und Björn Roland. In Rust sprachen sie in Ihrem Teamvortrag über die „Digitale Transformation“.

Vietor berichtete, dass durch die digitale Transformation in den vergangenen Jahren nahezu alle Abläufe in seiner Zahnarztpraxis starken Veränderungen unterzogen worden sind. Dies alles unter dem Stichwort „smile in a box“; Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings  - als Dienstleister – das digitale Labor. Die Folgen dieser Transformation sind vor allem für den Patienten durchaus attraktiv – eine deutliche Reduktion von Behandlungsterminen zum Beispiel.

Vortrag als Block-Buster

Das Referentenduo liebt es, seine Botschaften über „story telling“ an die Frau/den Mann zu bringen – da wurde gefragt, was „Turnschuhe, Müsli und Abutments gemeinsam haben?“ (nämlich die Individualisierung) oder ein Basketballkorb auf der Bühne aufgebaut (und während des Referats genutzt) – dieses Mal stand Hollywood Pate für die Präsentation, die in Anlehnung an Block-Buster-Filme erfolgte. So wurden anhand des digitalen Drehbuchs (Datenakquise (Röntgen/Intraoralscan), Planung, Insertion und Eingliederung) der Dokumentationsfilm, der Actionfilm, der Katastrophenfilm und die Schmonzette dem Auditorium präsentiert. Das erste Spezialpodium Zahntechnik unter Führung des ITI – ein gelungener Auftakt, der im kommenden Jahr in Rust ganz sicher eine Wiederholung finden wird – hoffentlich in Post-Pandemie-Zeiten und in Präsenz! Denn das Konzept der Bezirkszahnärztekammer Freiburg „Die Dentalfamilie trifft sich in Rust“ wird nur dann voll mit Leben erfüllt, wenn gut 2.300 Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnmedizinische Angestellte, Kieferorthopäden und Oralchirurgen sowie Kieferchirurgen die Hallen des Confertainment-Centers und die wohlbestückte Dentalausstellung füllen und sich in den Pausen bei einem Kaffee oder Snack austauschen.

Die Bezirkszahnärztekammer Freiburg hat die Fachzahnarztpodien und das Zahntechnikpodium behutsam und zielsicher in den vergangenen Jahren entwickelt, um flankierend zu dem Hauptprogramm für Zahnärztinnen und Zahnärzte und dem für die Zahnmedizinischen Fachangestellten eine ideale Ergänzung zu bieten und um die Dentalfamilie wiederum komplett in Rust zu versammeln.

Dr. Georg Bach, Communications-Officer der Deutschen ITI Sektion, Freiburg im Breisgau

 

Reference: Fortbildung aktuell Implantologie Interdisziplinär Implantatprothetik Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2024

DGKiZ: Online-Frühjahrstagung ermutigte zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin beleuchtete Schnittstellen mit Allgemein- und Zahnmedizin
26. Mar 2024

Zwei Vollstipendien für den Bachelor-Studiengang Dental Hygienist ausgelobt

SRH Hochschule für Gesundheit, Minilu und Omnident – Studiengang am 24. April 2024 online kennenlernen
22. Mar 2024

Implantologie-Update 2024

17. Wintersymposium der DGOI: Von „back to the roots“ bis virtueller Patientenzwilling
21. Mar 2024

Okklusionsschienen aus dem 3-D-Drucker

Webinar der Cerec Masters zeigt funktionelle Therapielösungen – weitere Fortbildungstermine im April und Mai 2024
21. Mar 2024

Experten-geleitete Online-Seminare für das gesamte Team

Stiftung Innovative Zahnmedizin bietet kostenloses Spezialwissen und Erfahrungen aus erster Hand
20. Mar 2024

DDHV lädt zum Kongress 2024 nach Bürmoos

Fortbildung der Deutschen Diplom Dental Hygienikerinnen mit Rahmenprogramm – Zeit für kollegialen Austausch
19. Mar 2024

Karl-Häupl-Kongress bringt Wissenschaft und Praxis zusammen

ZÄK Nordrhein: Zentrale Fortbildungsveranstaltung der nordrheinischen Zahnärzteschaft mit 900 Teilnehmern gut besucht
18. Mar 2024

Chirurgie für die allgemeinzahnärztliche Praxis – Blog zum Berliner Zahnärztetag 2024

Die Highlights des Kongresses am 15./16. März 2024 kompakt zusammengefasst – Save the date für 2025