Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dr. Andrea Mastrorosa Agnini graduated in 2007 from the University of Modena and Reggio Emilia.Dr Agnini works in private practice in Modena and Sassuolo, Emilia Romagna, Italy, following his brother, Alessandro, focusing on Fixed Prosthetic Dentistry, Periodontology, and Implant Dentistry. He attended the NYU College of Dentistry in the years 2009 - 2011 having, among others, as teachers and mentors Doctor Dennis Tarnow, Doctor Christian Stappert, Doctor Stephen Chu and Doctor Michael Bral. He has been the Clinical Research Fellow of the Ashman Department of Periodontology and Implant Dentistry at NYU, under the supervision of Dr Sang Choon Cho. He is co-author of various Italian and international scientific publications and international lecturer. He is part, since 2008, of the scientific committee of the annual programs in Prosthetic Dentistry, Periodontology and Implant Dentistry based at Studio Agnini Odontoiatria. Since 2011 he is a lecturer of the Dental Xp Website.
Part of the scientific committee of the annual programs in Prosthetic Dentistry, Periodontology and Implant Dentistry based at Studio Agnini Odontoiatria, lecturer of the Dental Xp Website
Implantology: Beyond your expectations12.10.2021 — 14.10.2021online
Referenten: Enrico Agliardi, Alessandro Agnini, Andrea Agnini, Mauricio Araujo, Goran Benic, Juan Blanco Carrión, Daniel Buser, Francesco Cairo, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Luca Cordaro, Jan Cosyn, Holger Essig, Vincent Fehmer, Stefan Fickl, Alberto Fonzar, Helena Francisco, German O. Gallucci, Ramin Gomez-Meda, Oscar Gonzalez-Martin, Robert Haas, Arndt Happe, Alexis Ioannidis, Ronald E. Jung, Niklaus P. Lang, Tomas Linkevičius, Iva Milinkovic, Sven Mühlemann, Katja Nelson, Sergio Piano, Michael A. Pikos, Bjarni E. Pjetursson, Marc Quirynen, Franck Renouard, Isabella Rocchietta, Dennis Rohner, Irena Sailer, Henning Schliephake, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ali Tahmaseb, Hendrik Terheyden, Jochen Tunkel, Stefan Vandeweghe, Piero Venezia, Stijn Vervaeke, Martin Wanendeya, Georg Watzek, Giovanni Zucchelli
European Association for Osseintegration (EAO)
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 4/2020
In diesem Artikel wird ein neues digitales Konzept für die Behandlungsplanung und -durchführung vorgestellt. Ziel dieses Konzepts ist es, die ästhetische Rehabilitation eines Lächelns vollständig mithilfe digitaler Technologie zu planen, zu gestalten, zu kommunizieren, durchzuführen, herzustellen, einzugliedern und zu erhalten. Der interdisziplinäre Behandlungsplan wird von der Planung über das diagnostische Mock-up bis zur definitiven Restauration beschrieben. Beim digitalen Restaurationsdesign werden die Morphologie und Form der Zähne, die der Zahnarzt und der Zahntechniker klinisch begutachten, vom Computer als mathematisches Modell mit dreidimensionaler Geometrie verarbeitet. Die Kontrolle über die Geometrie ermöglicht dem Zahnarzt, einen digitalen Restaurationsentwurf zu erstellen, mit dessen Hilfe die gesamte Behandlung gesteuert wird. Zudem erweitern neue keramische Materialien mit computergestützter Verarbeitung die Optionen des Behandlungsteams und erlauben bessere Ergebnisse.
This article describes a novel concept for treatment planning and execution in the digital era. The aim of the presented workflow was to design, plan, communicate, perform, fabricate, deliver, and maintain a smile makeover restoration entirely through digital technology. The interdisciplinary treatment plan is described from the planning through the diagnostic mock-up to the final restoration. In digital designing, the dental morphology and tooth shape seen by the clinician and technician are interpreted by the computer as a 3D geometric mathematic model. Controlling the geometry provides freedom for the clinician to develop a restorative digital plan that can be followed throughout the patient's treatment. Moreover, new ceramic materials used with computer-assisted techniques have considerably broadened the choices for dental teams and have enhanced the results that can be achieved.
Für eine über 4 Jahre nachverfolgte ästhetische Versorgung wurde das Digital Smile Design (DSD) verwendet. Das DSD dient zur Unterstützung der Diagnose, Verbesserung der Kommunikation und Erhöhung der Vorhersehbarkeit des Behandlungserfolgs. Dazu erfolgte eine ästhetische Analyse von Gesicht, Lächeln, Parodont und Zähnen. Bei der Kasuistik wurde ein Protokoll umgesetzt, bei dem ästhetische Sonden (Chu Gauges Proportions-Set) eingesetzt wurden, um die richtige Position der Hartgewebe objektiv zu bestimmen und einen zuverlässigen ästhetischen Erfolg der Behandlung zu ermöglichen.
Schlagwörter: Smile Designer, Digital Smile Design, Zahnproportionen, interdisziplinäre Behandlungsplanung, Chu Gauges Ästhetik-Set