Dr. German Gallucci received his Doctorate in Dental Medicine (Dr. Med. Dent.) from the University of Geneva, Switzerland. He attended a postdoctoral training at the Department of Fixed Prosthodontics and Occlusion, School of Dental Medicine, University of Geneva where he later became a full-time faculty at the same department. Dr Gallucci also received a Ph.D. from the Free University of Amsterdam. In 2007, he established a new Postgraduate Education Program in Oral Implantology at Harvard School of Dental Medicine. He is currently department chair of the Department of Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences, and also oversees the Harvard Dental Center as its executive director.
Dr. Gallucci participates in lectures, seminars, practical courses and table clinics at national and international meetings and symposia. He has authored scientific publications in the field of Fixed Prosthodontics and Implant Dentistry and his work has been mostly published in international peer-reviewed journals. Dr. Gallucci serves as an editorial board member for Journal of Dental Research (JDR), Clinical Oral Implants Research (COIR), and International Journal of Oral and Maxillofacial Implants (IJOMI). He is a fellow of the International Team for Implantology (ITI), Switzerland, an active member of the Academy of Osseointegration and the European Academy of Osseointegration.
Iñaki Gamborena, DMD, MSD, betreibt eine auf Ästhetik, Restaurative Zahnmedizin und Implantate spezialisierte Privatpraxis in San Sebastián. Er ist Gastdozent an der University of Washington Dental School in Seattle, an der University of Pennsylvania School of Dental Medicine in Philadelphia und am Medical College of Georgia in Augusta, alle USA. Dr. Gamborena ist Chefredakteur von Quintessence Técnica (spanisch) und aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry und der American Academy of Restorative Dentistry. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Ponti-Gruppe. Dr. Gamborena wurde mehrfach für seine klinischen und akademischen Leistungen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis des Bolender Contest der University of Washington. Er hat zahlreiche Artikel zur Implantatprothetik und Ästhetik verfasst und hält Vorträge zu diesen Themen.
David A. Garber, DMD, is a past president of the American Academy of Esthetic Dentistry (AAED) and has served on the boards of the AAED and the American Academy of Fixed Prosthodontics. He is dual trained clinician and professor in the Department of Periodontics as well as in the Department of Oral Rehabilitation at the Medical College of Georgia. He is a clinical professor in the Department of Prosthodontics at Louisiana State University and in the Department of Restorative Dentistry at the University of Texas in San Antonio.
Arun K. Garg, DMD, ist ein landesweit anerkannter zahnmedizinischer Dozent und Chirurg, der über 20 Jahre lang als Vollzeitprofessor für Chirurgie in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und als Leiter der Facharztausbildung an der Leonard M. Miller School of Medicine der Universität von Miami tätig war. Er ist einer der ersten Forscher auf dem Gebiet des thrombozytenreichen Plasmas und hat neun Bücher sowie ein Marketing-Kit für Zahnimplantate geschrieben und veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt und weltweit vertrieben wurden. Er hat auf Dutzenden von nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen von Dentalverbänden Vorträge gehalten, darunter die American Academy of Periodontology, das American College of Oral and Maxillofacial Surgeons und der International Congress of Oral Implantologists. Dr. Garg ist auch der Gründer von Implant Seminars, einem führenden zahnmedizinischen Fortbildungsunternehmen, das eine Vielzahl von Kursen, praktischen Übungen und Live-Patientenprogrammen in den USA und im Ausland anbietet. Seine größte Leidenschaft gilt seiner Garg Foundation in der Dominikanischen Republik, die der Bevölkerung kostenlos hochmoderne Zahnbehandlungen anbietet.
Geboren 1955 in Mecklenburg. Studium der Zahnmedizin an der Universität Greifswald. Von 1985 bis 2010 niedergelassener Zahnarzt. Seit 1990 Zusammenarbeit mit den Staatlichen Völkerkundemuseen Leipzig und Dresden sowie Menschenrechtsorganisationen, die sich für den Kulturerhalt indigener Völker und den Schutz ihres Lebensraumes einsetzen. Lehrtätigkeit als Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und am Zentrum für Natur- und Kulturgeschichte der Zähne der Danube Private University, Fakultät Medizin/Zahnmedizin Krems. 2014 Ernennung zum assoziierten Professor an der DPU Krems. Mitinitiator des Arbeitskreises Ethno- und Paläo-Zahnmedizin (EPZ) der DGZMK. Seit 2014 Mitarbeiter der Hilfsorganisation Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e. V.
Prof. Garve gilt als Begründer des interdisziplinären Fachgebietes Ethnozahnmedizin. Seine ethnografischen und ethnomedizinischen Erfahrungen konnte er innerhalb von drei Jahrzehnten auf zahlreichen ausgedehnten Forschungsreisen, medizinischen Hilfseinsätzen und Expeditionen bei den verschiedensten indigenen und traditionellen Völkern in Amazonien, Afrika, Südostasien und besonders Neuguinea sammeln und dokumentieren. Daraus resultierten etliche internationale Fernsehfilme sowie zahlreiche Buchpublikationen über indigene Völker.
Uwe Gehringer stammt aus Bad Aussee/Österreich. 1994 begann er in Graz seine Ausbildung zum Zahntechniker die er 1999 abschloss. Von da an arbeitete er in mehreren Dentallaboren in Wien – unter anderem im Labor Christian Smaha. 2003 trat er eine Stelle bei Peter Biekert in Stuttgart/Deutschland an. Als ihm 2004 offeriert wird, in Graz ein Labor aufzubauen und zu leiten, zieht er wieder nach Österreich. Vier Jahre lang oblag ihm die Leitung. 2007 belegte Uwe Gehringer den ersten Platz beim Internationalen Wettbewerb um das Goldene Parallelometer. Im gleichen Jahr erhielt er auch den Ästhetikpreis von Creation Willi Geller. Seit 2007 war er an diversen Publikationen in Internationalen Fachzeitschriften beteiligt. Im Juni 2008 zog es ihn nach München, um dort das Dentallabor Funktion und Ästhetik von Dr. Jan Hajtó aufzubauen und zu leiten. Seit 2011 ist er selbständig und führt ein eigenes Labor in der bayerischen Landeshauptstadt. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich komplexe herausnehmbare und festsitzende Rekonstruktion (zahn- und implantatgestützt), anspruchsvolle Versorgungen im ästhetischen und funktionellen Bereich sowie Veneers.
Statt auf computergestützte Verfahren legt Gehringer bei seiner Arbeit großen Wert auf fundiertes Handwerk. Funktionalität und strukturierte Arbeitsabläufe stehen in seinem Fokus, und auch die Patientenbegleitung während der gesamten Behandlung ist Ausdruck seiner Leidenschaft für anspruchsvolle Zahntechnik.
Mia L. Geisinger, DDS, MS, is a professor and director of Advanced Education in Periodontology in the Department of Periodontology in the University of Alabama at Birmingham School of Dentistry. She is a diplomate in the American Board of Periodontology and a fellow in the International Team for Implantology. She has served as the president of the American Academy of Periodontology Foundation, the chair of the American Dental Association’s Council on Scientific Affairs, and on multiple national and regional organized dentistry committees. She currently serves as an AAP District III Trustee, as a Board member for the ADA’s Science and Research Institute, and on numerous AAP and ADA committees and task forces. She has authored over 50 peer-reviewed publications and lectures nationally and internationally on topics in periodontology and oral health care.