Quintessenz Zahnmedizin, 7/2023
EditorialSeiten: 549, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2023
Zahnmedizin allgemeinSeiten: 616-619, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland / Meckes, Oliver / Ottawa, Nicole
REM-Aufnahmen zur Kommunikation der ZellenQuintessenz Zahnmedizin, 6/2023
EditorialSeiten: 457, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Parodontologie, 4/2023
Seiten: 415-426, Sprache: DeutschJung, Katja / Frankenberger, Roland / Schlüter, Nadine / Ganß, Carolina
Patienten zeigen im Verlauf einer Parodontitistherapie häufig exponierte Wurzeloberflächen und vergrößerte Interdentalräume, die schwierig zu reinigen sind und spezielle Speiseretentionsbereiche darstellen. Die vulnerablen Wurzeloberflächen sind daher spezielle Kariesrisikoareale. Betroffene Patienten sollten idealerweise schon zu Beginn der Behandlung, spätestens aber in der unterstützenden Parodontitistherapie auch intensiv kariespräventiv beraten und betreut werden. Gute Mundhygiene und eine mundgesunde Ernährung stellen gemeinsame Faktoren dar, die Karies vermeiden und den Erfolg der Parodontitistherapie bestimmen können. Die Fluoridapplikation durch Fluoridzahnpasten sollte risikoadaptiert durch zusätzliche häusliche (z. B. 5.000-ppm-Fluoridzahnpaste) und professionelle Anwendungen (z. B. konzentrierte Gele/Lacke oder Silberdiamminfluorid) ergänzt werden. Liegt bereits Karies der Wurzeloberflächen vor, sollte möglichst versucht werden, die Läsionen durch vorsichtige Exkavation, Glättung und intensive Präventionsmaßnahmen zu arretieren. Sind die Läsionen progredient, kommen direkte oder indirekte metallische oder zahnfarbene Versorgungen infrage, falls erforderlich in Verbindung mit Verfahren zur Anhebung der zervikalen Stufe. All diese Maßnahmen sollten in Abhängigkeit von den Behandlungsmöglichkeiten, der Adhärenz und dem sozialen Umfeld der Patienten individualisiert werden.
Manuskripteingang: 08.08.2023, Annahme: 12.10.2023
Schlagwörter: Wurzelkaries, Prävention, Mundhygiene, Ernährungsberatung, individualisierte Konzepte, restaurative Versorgung, Parodontitistherapie
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2023
EditorialSeiten: 257, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Quintessenz Zahnmedizin, 3/2023
EditorialSeiten: 173, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Quintessenz Zahnmedizin, 2/2023
EditorialSeiten: 87, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Quintessenz Zahnmedizin, 11/2023
EditorialSeiten: 865, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Quintessenz Zahnmedizin, 10/2023
EditorialSeiten: 757, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2023
Open Access Online OnlyResearchDOI: 10.3290/j.jad.b4051483, PubMed-ID: 37097056Seiten: 107-116, Sprache: EnglischHofmann, Maria / Amend, Stefanie / Lücker, Susanne / Frankenberger, Roland / Wöstmann, Bernd / Krämer, Norbert
Purpose: The aim of this in-vitro study was to evaluate the marginal integrity and wear of eight bulk-fill materials in comparison to a compomer in Class-II cavities in primary molars after thermomechanical loading (TML).
Materials and Methods: Prepared Class-II cavities in 72 extracted primary molars were filled with eight bulk-fill materials. A compomer served as the control group. After water storage (incubator, 28 days, 37°C), samples were subjected to TML (2500 thermal cycles 5°C/55°C; 100,000 load cycles, 50 N, 1.67 Hz). Before and after TML, replicas were made which were used for both SEM analysis of marginal integrity and 3-D wear analysis. Statistical analysis was performed using Kruskal-Wallis and Wilcoxon tests (p < 0.05).
Results: A significant reduction in perfect margins was observed for all groups, while marginal gap formation increased (Wilcoxon test, p < 0.02) for all groups but the compomer. Significant interindividual differences were observed between the tested materials regarding marginal integrity (Kruskal-Wallis test, p < 0.05). Wear analysis revealed no significant differences between groups (Kruskal-Wallis test, p > 0.05).
Conclusion: Some of the bulk-fill materials investigated here achieved better results than the compomer and should be further evaluated clinically.
Schlagwörter: Class-II restoration, composite, marginal analysis in SEM, polyacid modified resin, wear