International Journal of Computerized Dentistry, 3/2023
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b3781703, PubMed-ID: 36632986Seiten: 237-245, Sprache: Englisch, DeutschGil, Alfonso / Eliades, George / Özcan, Mutlu / Jung, Ronald E. / Hämmerle, Christoph H. F. / Ioannidis, Alexis
Ziel: Untersuchung der Bruchlast und der Art der Fraktur von zwei verschiedenen monolithischen Restaurationsmaterialien, die auf standardisierte Titanbasen geklebt und hinsichtlich der Klebefläche mit zwei verschiedenen Verfahren hergestellt wurden.
Material und Methode: Alle Implantatkronen (n = 40), die einer Alterung durch thermomechanische Belastung unterzogen wurden, unterschieden sich hinsichtlich des Restaurationsmaterials (Lithiumdisilikat, LDS oder polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, PICN) und der Art der Schnittstelle zwischen Restaurationsmaterial und Titan-Basis (präfabriziert oder im CAM-Fräsverfahren hergestellt). Daraus ergaben sich folgende Gruppen (n = 10/Gruppe): (1) LDS-M: Lithiumdisilikat- Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle, (2) LDS-P: Lithiumdisilikat-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle, (3) HYC-M: PICN-Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle und (4) HYC-P: PICN-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle. Die gealterten Proben wurden einer statischen Bruchlastprüfung unterzogen. Die Belastung (N), bei der der erste Riss auftrat, wurde als Finitial bezeichnet und die maximale Belastung (N), bei der die Restaurationen brachen, als Fmax. Alle Proben wurden unter einem Mikroskop untersucht, um die Art der Fraktur zu bestimmen.
Ergebnisse: Die medianen Finitial-Werte betrugen 180 N für LDS-M, 343 N für LDS-P, 340 N für HYC-M und 190 N für HYC-P. Die medianen Fmax-Werte betrugen 1.822 N für LDS-M, 2.039 N für LDS-P, 1.454 N für HYC-M und 1.581 N für HYC-P. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren signifikant für Finitial (KW: p = 0,0042) und für Fmax (KW: p = 0,0010). Auch bei den Frakturtypen zeigten sich Unterschiede zwischen den Gruppen.
Schlussfolgerung: Die Wahl des Restaurationsmaterials hatte einen stärkeren Einfluss auf die Frakturbelastung als die Abutment-Schnittstelle. Lithiumdisilikat wies die höchste Belastung bis zur initialen Rissbildung (Finitial) und Bruchlast (Fmax) auf.
Schlagwörter: Lithiumdisilikat, Dentalwerkstoffe, polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, thermomechanische Alterung, Bruchlast, Versagensmodus, prothetische Zahnheilkunde, Restaurationsmaterial, Abutment-Schnittstelle
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2023
Seiten: 239-241, Sprache: EnglischGil, Alfonso
EditorialInternational Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 3/2023
DOI: 10.11607/prd.5621, PubMed-ID: 36520129Seiten: 355-362, Sprache: EnglischMin, Seiko / Wang, Yen-Chun / Hamaguchi, Junya / Chang, Chi-Ching / Kim, Taewan / Carames, Goncalo / Gil, Alfonso / Yamaguchi, Satoshi / Imazato, Satoshi / Angelov, Nikola
Phenotype modification therapy has emerged as one of the main treatment objectives of periodontal plastic surgery. However, long-term data on the stability of gingival thickness gains are not available. This study examined the kinetics of mucosal thickness gain as a measure of phenotype modification therapy following treatment of multiple gingival recession defects with vestibular incision subperiosteal tunnel access (VISTA). Six patients with 14 recession type (RT) II teeth were treated using VISTA and subepithelial connective tissue grafts (SCTG). Scanned images of study casts at pre- and postoperative periods (6 to 66 months) were digitally superimposed for quantitative evaluation of soft tissue dimensional changes. Mucosal thickness gains ranged from 1.0 ± 0.7 mm (1 mm apical to cement-enamel junction [CEJ]) to 1.4 ± 0.4 mm (5 mm apical to CEJ). The gingival thickness gains remained relatively stable, with thickness gains at 66 months of 0.5 ± 0.8, 0.9 ± 0.6, 1.1 ± 0.6, 1.0 ± 0.4, and 1.2 ± 0.6 mm at 1, 2, 3, 4 and 5 mm apical to the CEJ, respectively. Treatment of multiple gingival recession defects with VISTA and SCTG led to stable gingival thickness gains and shows promise as a strategy for phenotype modification therapy.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2023
PubMed-ID: 37462375Seiten: 227-228, Sprache: EnglischGil, Alfonso
EditorialInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2023
PubMed-ID: 36734420Seiten: 9-10, Sprache: EnglischFehmer, Vincent / Gil, Alfonso / Stefanini, Martina
EditorialInternational Journal of Esthetic Dentistry (DE), 1/2023
Seiten: 7-8, Sprache: DeutschFehmer, Vincent / Gil, Alfonso / Stefanini, Martina
EditorialInternational Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2022
Seiten: 261-262, Sprache: DeutschGil, Alfonso
EditorialInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2022
PubMed-ID: 36047882Seiten: 249-250, Sprache: EnglischGil, Alfonso
EditorialInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2022
PubMed-ID: 35175003Seiten: 9-10, Sprache: EnglischGil, Alfonso / Stefanini, Martina / Fehmer, Vincent
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 1/2022
Seiten: 7-8, Sprache: DeutschGil, Alfonso / Stefanini, Martina / Fehmer, Vincent
Editorial