0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
974 Aufrufe

Zi-Studie zur Versorgung onkologischer Erkrankungen in Deutschland 2010-2019

(c) Brian A. Jackson/shutterstock.com

Von den insgesamt 61,5 Millionen gesetzlich Krankenversicherten ab 15 Jahren hatten 2019 knapp 3,32 Millionen Menschen mindestens in zwei Quartalen eine als gesichert dokumentierte Krebsdiagnose. Das entspricht einer altersstandardisierten Diagnoseprävalenz von 5,2 Prozent für alle Krebserkrankungen ohne hellen Hautkrebs. 2010 lag diese noch bei 4,1 Prozent. Vor allem ältere Menschen erkranken an Krebs. Die altersspezifische Diagnoseprävalenz für alle untersuchten Krebserkrankungen steigt bis zur Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen an (15 bis 19 Jahre: 0,2 Prozent, 80 bis 84 Jahre: 16,6 Prozent im Jahr 2019). Diese Verteilung über alle Altersgruppen hinweg ist bei fast allen Krebsarten zu beobachten. Ausnahmen bilden Hoden-, Gebärmutterhals- und Schilddrüsenkrebs. Hier wird jeweils der Altersgipfel bereits deutlich früher erreicht.

Männer sind stärker betroffen

Männer sind von den meisten geschlechtsunabhängigen Krebsarten häufiger betroffen als Frauen. Zwischen den Krebsarten sind allerdings substanzielle Unterschiede im Ausmaß des Geschlechterverhältnisses zu erkennen: Während der Unterschied beim malignen Melanom 2019 nur sehr gering war, fiel das Prävalenzverhältnis beim Harnblasenkrebs deutlich zuungunsten der Männer aus. Weitaus mehr Frauen leiden demgegenüber an Schilddrüsenkrebs.

Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zur vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen onkologischen Versorgung in Deutschland. Es handelt sich um die bisher umfangreichste krankenkassenübergreifende Bestandsaufnahme der onkologischen Versorgung in der ambulanten Versorgung. „2019 war Krebs in Deutschland für etwa ein Fünftel der in vollständiger Gesundheit gelebten verlorenen Lebensjahre verantwortlich. Krebserkrankungen haben daher einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkrankheitslast und den Versorgungsbedarf der Bevölkerung in Deutschland. Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts müssen wir davon ausgehen, dass der Anteil der Personen, die mit einer Krebsdiagnose leben, weiter ansteigen wird. Diese Patientinnen und Patienten werden auch vermehrt die ambulante vertragsärztliche und -psychotherapeutische Versorgung in Anspruch nehmen. Das ist eine große Herausforderung, auf die sich das gesamte Spektrum des Gesundheitssystems in Deutschland vorausschauend vorbereiten muss. Die jetzt vorgelegte Bestandsaufnahme ist auch ein wichtiger Ausgangspunkt, um später die Effekte der Pandemie auf die onkologische Versorgung beurteilen zu können. Dafür ist es jetzt aber noch zu früh“, so der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

20 Krebsarten nach Häufigkeit, Auftreten und Versorgung analysiert

Für 20 verschiedene Krebsentitäten und -entitätsgruppen ist die rohe und die altersstandardisierte administrative Prävalenz für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab 15 Jahren berechnet worden. Datengrundlage der Auswertung waren die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V der Jahre 2010 bis 2019. Der Datensatz umfasst alle GKV-Versicherten, die im entsprechenden Zeitraum mindestens einen abrechnungsfähigen Arzt- bzw. Psychotherapeutenkontakt hatten. Für die vier häufigsten Krebsarten wurde die rohe und altersstandardisierte administrative Inzidenz im Jahr 2017 ermittelt und für diese im Zeitraum 2017 bis 2019 die krebsassoziierte Inanspruchnahme ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungserbringender sowie das Fachgruppenspektrum untersucht. Demnach zeigen sich deutliche Unterschiede beispielsweise bei der Beteiligung von Fachinternist:innen. Während weniger als ein Drittel der Brustkrebs- und Prostatakrebspatient:innen in fachinternistischer Behandlung waren, waren es bei den Darm- und Lungenkrebspatient:innen bis zu fast zwei Drittel.

Wie wirkt sich die Pandemie aus?

„Hier zeigen sich unterschiedliche Muster im Vergleich der Krebsarten im Zeitablauf. Generell spielt die Behandlung und Begleitung durch Hausärztinnen und Hausärzte eine große Rolle. Der hausärztliche Behandlungsbeitrag hat in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs beziehungsweise Prostatakrebs in den Jahren nach der Diagnose deutlich zugenommen, radiologische Leistungen waren hingegen rückläufig. Für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs oder Lungenkrebs ist der hausärztliche Behandlungsbeitrag sowie die ambulante Versorgungsleistung insgesamt dagegen eher rückläufig gewesen, während zum Beispiel der internistische Versorgungsanteil gestiegen ist. Diese Muster müssen noch genauer auch im Hinblick auf die Arbeitsteilung zwischen Praxen und Krankenhäusern untersucht und mit den Erfahrungen von Vertretern dieser Fachrichtungen abgeglichen werden. Außerdem wird zu prüfen sein, inwiefern die Pandemiejahre an dieser Fachgruppenverteilung in der ambulanten Versorgung und Nachsorge zu Änderungen führen,“ ergänzte von Stillfried.

 

Originalstudie:
Kohring C, Holstiege J, Akmatov MK, Dammertz L, Heuer J, Bätzing J. Vertragsärztliche und -psychotherapeutische onkologische Versorgung in Deutschland – Trends im Zeitverlauf 2010 bis 2019. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/11. Berlin 2021. https://doi.org/10.20364/VA-21.11

Quelle: ZI Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. Mai 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
30. Mai 2024

Kindern eine selbstbestimmte Zukunft durch Bildung schenken

Dentists for Africa baut ein Internat in Westkenia – Eröffnung im Januar 2025
29. Mai 2024

Die Zähne beweisen: Auch in der Steinzeit hatten manche eine schwierige Kindheit

Uni Tübingen spürt schwierigen Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren nach
29. Mai 2024

Neue Geschäftsleitung, neue Räume und Impulse für Innovationen

Blue Safety Hygienetechnologie GmbH bietet wieder „Sprechstunde Trinkwasserhygiene“ an
27. Mai 2024

Die „Generalüberholung“ des Gesundheitswesens startet

Die von Lauterbach nicht ansatzweise gelösten Probleme der Kliniken und Niedergelassenen spielen ihm paradoxerweise in die Hände – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
27. Mai 2024

Schluss mit Lücken, Herr Lauterbach!

Protestaktionen der Zahnärzteschaft im Juni – Kundgebung der Bayerischen Landeszahnärztekammer am 12. Juni 2024 in München
27. Mai 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2024
23. Mai 2024

Wo bleibt die Stärkung der Gesundheitsversorgung?

Das erste der groß angekündigten Versorgungsgesetze bringt wenig – ein Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin „Quintessence News“