0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3529 Aufrufe

Nachruf - Friedrich Römer holte unter anderem das Zahnmännchen nach Deutschland


Friedrich Römer – ein Pionier der Prävention (Bild: Aktion zahnfreundlich e.V.)

Am 29. Januar 2018 verstarb Friedrich Römer nach langer schwerer Krankheit im Alter von nahezu 85 Jahren. Er war einer der ganz großen Beförderer der zahnmedizinischen Prävention in Deutschland, holte das Zahnmännchen ins Land und rief den Tag der Zahngesundheit ins Leben.

In Graz geboren, wandte sich der in Wien und Frankfurt/Main studierte Jurist schon früh den Themen Publizistik und Public Relations zu, in dem er im Jahre 1957 Redakteur der Zeitschrift Elektrizitätswirtschaft wurde. Bereits 1963 wechselte er das Fach und engagierte sich fortan in der Agentur J. Walter Thompson in Frankfurt/Main für medizinische Themen, die ihn auch bald mitten in die Zahnmedizin brachten. Ab 1964 leitete er den Verein für Zahnhygiene e.V, dessen Geschäftsführer er bis 2000 blieb.

Im Jahre 1977 wechselte er in die familieneigene PR-Agentur Helga Römer Medical Relations mit Sitz in Darmstadt und verschrieb sich mehr und mehr der zahnmedizinischen Prävention, insbesondere der Gruppenprophylaxe. Hier entwickelte er Programme zur Mundgesundheitserziehung und führte Fachtagungen für Pädagogen und Zahnärzte durch. Die Zeitschrift Kariesprophylaxe, die heute Oralprophylaxe heißt, gründete er 1977 und blieb bis 2001 ihr Schriftleiter.

Mit Überzeugungskraft für die Aufklärung

Besondere Verdienste um die zahnmedizinische Prävention erwarb sich Friedrich Römer, als er 1985 das „Zahnmännchen“ nach Deutschland holte. Durch seine Überzeugungskraft schaffte er es, 20 völlig unterschiedlich geprägte Experten, nämlich Zahnmediziner, Ernährungs- und Marketing-Fachleute an einen Tisch zu bekommen und sie davon zu überzeugen, sich an der Aufklärungsinitiative zur Rolle des Zuckers in der Kariesgenese zu beteiligen. Damit war der gemeinnützige Verein Aktion Zahnfreundlich e.V. gegründet. Ein weiterer Meilenstein seiner die Prävention bis weit in die Zukunft prägenden Aktivitäten war seine Erfindung des Tages der Zahngesundheit, der seither mit ständig wachsender Resonanz jährlich am 25. September bundesweit begangen wird und der aus der zahnmedizinischen Prävention nicht mehr wegzudenken ist.

Vielfach für sein Wirken ausgezeichnet

Es ist erstaunlich und bewundernswert, was ein Mensch wie Friedrich Römer in seinem Leben bewirkt hat. Dabei drängte er sich nie in den Vordergrund, er mochte keinen Rummel um seine Person und konzentrierte sich lieber auf Themen, die ihm am Herzen lagen. Trotzdem wurde sein Wirken natürlich wahrgenommen und erhielt vielfache Auszeichnungen. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, der Bernhard-Christoph-Faust-Medaille der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung, des silbernen Ehrenzeichens des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, des silbernen Ehrenzeichens des Deutschen Journalisten-Verbandes, der Tholuck-Medaille des Vereins für Zahnhygiene sowie der Ehrenmedaille der Aktion Zahnfreundlich e.V. Letztere trägt seit 2005 sogar seinen Namen: Die Friedrich-Römer-Ehrenmedaille.

Bleibende Spuren hinterlassen

Wahrscheinlich würde Friedrich Römer mir übelnehmen, dass ich hier seine Ehrungen aufliste, das entsprach nicht seiner bescheidenen Art. Aber er hat das in seinem Leben geschafft, wovon wir alle träumen: Er hat bleibende Spuren hinterlassen. Der Verein für Zahnhygiene, die Aktion Zahnfreundlich, die Zeitschrift Oralprophylaxe und der Tag der Zahngesundheit sind heute wie damals richtungsweisend im Koordinatensystem der deutschen zahnmedizinischen Prävention.

Wir trauern um eine herausragende prägende Persönlichkeit und um einen geschätzten und verehrten Menschen. Wir werden sein Andenken pflegen und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten/Herdecke, 1. Vorsitzender der Aktion Zahnfreundlich e.V.

Titelfoto: Aktion Zahnfreundlich e.V.
Quelle: Aktion Zahnfreundlich e.V. Menschen Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. Mai 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
30. Mai 2024

Kindern eine selbstbestimmte Zukunft durch Bildung schenken

Dentists for Africa baut ein Internat in Westkenia – Eröffnung im Januar 2025
29. Mai 2024

Die Zähne beweisen: Auch in der Steinzeit hatten manche eine schwierige Kindheit

Uni Tübingen spürt schwierigen Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren nach
28. Mai 2024

Vom Säugling bis ins hohe Alter: fünf Tipps für gesunde Gelenke

Unreife Hüfte, X- und O-Beine werden heute früher erkannt und besser behandelt
28. Mai 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
27. Mai 2024

„Wir als Kammern müssen die Kolleginnen und Kollegen noch mehr unterstützen“

Fachkräftemangel, iMVZ, Bürokratie und mehr – Konstantin von Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, im Gespräch
23. Mai 2024

„Ich möchte Erlebnisse für alle Sinne bieten"

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Oldenburg: Am 7. Juni 2024 mit der Talkgästin Trixi Stalling, Leiterin des Schlossgartens Oldenburg
22. Mai 2024

„Mir hat der Patientenkontakt gefehlt“

ZT Iman Esmail zu Gast in Folge #39 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“