0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
778 Aufrufe

Nicht als „Lobbygruppe“ diffamieren – KZBV zum Tag der Selbstverwaltung am 18. Mai 2024

Die Delegierten der Vertreterversammlung der KZBV – hier im November 2023 in Bonn – sind wichtiger Teil der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen..

(c) KZBV/Knoff

Nicht nur die ärztliche und zahnärztliche Selbstverwaltung, auch Krankenkassen und der Gemeinsame Bundesausschuss als Gremien der Selbstverwaltung fordern aktuell von der Politik, die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und ihre Kompetenz endlich wieder zu hören und einzubeziehen. Zum „Tag der Selbstverwaltung“ am 18. Mai bekräftigt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) diese Forderung.

Als Teil der Selbstverwaltung komme der zahnärztliche Berufsstand seinen Aufgaben seit jeher in bewährter Weise nach. „Dazu gehört, die Versorgung präventionsorientiert auszurichten und sie gleichwertig sicherzustellen, sodass die Menschen unabhängig von Wohnort und sozialem Status Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung und Teilhabe am medizinischen Fortschritt haben“, so die KZBV.

Große Erfolge für die Mundgesundheit erreicht

Als wesentliche Erfolge der zahnärztlichen Selbstverwaltung hat sich die Mundgesundheit der Bevölkerung in den vergangenen Jahren erheblich verbessert, Deutschland nimmt in diesem Bereich eine internationale Vorbildfunktion ein. Dies zeige, dass die Selbstverwaltung ihr volles Potenzial ausschöpfen kann, wenn sie über ausreichend große Handlungs- und Gestaltungsspielräume verfügt.

Klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung gefordert

„Unter der Ampel-Regierung wird aber die zahnärztliche Selbstverwaltung Schritt für Schritt beschnitten, im Gegenzug werden die Aufsichtsrechte und Entscheidungsbefugnisse des Bundes ausgeweitet. Das schwächt die Selbstverwaltung auf allen Ebenen und macht sie auch für ein Engagement des Nachwuchses wenig attraktiv“, kritisiert Martin Hengdes, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) scharf. „Um eine Selbstverwaltung zu fördern, die auch in Zukunft ihren zentralen Beitrag im Gesundheitswesen leisten kann, müssen ihre Handlungs- und Gestaltungsspielräume erhalten und ausgebaut werden. Dafür brauchen wir ein klares Bekenntnis der Politik zur Selbstverwaltung“, fordert Hendges.

Darüber hinaus bemängelt die KZBV eine zunehmende Respektlosigkeit in den Aussagen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in denen er Organisationen der Selbstverwaltung, die ihren per Gesetz festgelegten Aufgaben nachgehen, als „Lobbygruppen“ diffamiert.

Quelle: KZBV Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. Mai 2024

Die „Generalüberholung“ des Gesundheitswesens startet

Die von Lauterbach nicht ansatzweise gelösten Probleme der Kliniken und Niedergelassenen spielen ihm paradoxerweise in die Hände – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
27. Mai 2024

„Wir als Kammern müssen die Kolleginnen und Kollegen noch mehr unterstützen“

Fachkräftemangel, iMVZ, Bürokratie und mehr – Konstantin von Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, im Gespräch
27. Mai 2024

Schluss mit Lücken, Herr Lauterbach!

Protestaktionen der Zahnärzteschaft im Juni – Kundgebung der Bayerischen Landeszahnärztekammer am 12. Juni 2024 in München
27. Mai 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2024
25. Mai 2024

Die Diskussion: Impulspapier „Orale Medizin“

Diskussionsbeiträge und Statements zur Zukunft der Zahnmedizin – diskutieren Sie mit!
23. Mai 2024

Wo bleibt die Stärkung der Gesundheitsversorgung?

Das erste der groß angekündigten Versorgungsgesetze bringt wenig – ein Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin „Quintessence News“
23. Mai 2024

Entbudgetierung für Hausärzte auf dem Weg

Weitere Themen sollen im parlamentarischen Prozess folgen – Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz
21. Mai 2024

Gematik auf dem Weg zur Digitalagentur mit mehr Befugnissen

Referentenentwurf des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) in der Abstimmung – Agentur soll eigene Komponenten und Dienste entwickeln dürfen