0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1416 Aufrufe

Starker Zuwachs bei Zusatzversicherungen – im Saldo Zahl der Vollversicherten aber rückläufig

Die Private Krankenversicherung ist weiter attraktiv, so der PKV-Verband zur Präsentation der aktuellen Zahlen.

(c) PKV-Verband

Die Privaten Krankenversicherungen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2022 – erneut gab es Zuwächse bei den Vollversicherungen und bei den Zusatzversicherungen. Gerade die Zahnzusatzversicherungen boomen, und auch die betriebliche Krankenversicherung erlebt einen Aufschwung. Trotz der Zuwächse bei der Vollversicherung ist aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der Vollversicherten im Saldo jedoch rückläufig.

Quelle: PKV-Verband
Anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Branchenzahlen für das Geschäftsjahr 2022 Ende Januar 2023 erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Thomas Brahm: „Die Private Krankenversicherung ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. Die Gesamtzahl der Versicherungen stieg auf 37,8 Millionen. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge um 2,1 Prozent auf insgesamt 29,1 Millionen. Das zeigt den unverändert starken Wunsch vieler Menschen nach garantierter, bestmöglicher Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit.“

Wechsel in die GKV oft nicht freiwillig

Auch in der Vollversicherung habe sich die Lage der PKV verbessert, trotz der immer höher werdenden gesetzlichen Zugangshürden. Das fünfte Jahr in Folge seien wieder mehr Menschen von der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung gewechselt als umgekehrt. „2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel nicht freiwillig erfolgen“, so Brahm.

So hätten auch 2022 wieder tausende seit Geburt privatversicherte junge Leute beim Eintritt ins Berufsleben gezwungenermaßen in die GKV wechseln müssen. Diese GKV-Versicherungspflicht habe auch tausende Selbstständige bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung betroffen. Im Saldo habe sich dennoch ein Plus von 29.600 Versicherten zu Gunsten der PKV ergeben (Saldo 2021: + 23.300).

Die Versicherungsleistungen stiegen 2022 um 3,8 Prozent auf 33,1 Milliarden Euro. Auf die Krankenversicherung entfallen 30,8 Milliarden Euro, auf die Pflegeversicherung 2,3 Milliarden Euro.

Funktionierender Wettbewerb zwischen PKV und GKV

Brahm: „Dass jedes Jahr fast 300.000 Versicherte zwischen den beiden Systemen wechseln, belegt einen funktionierenden Wettbewerb. Dieser motiviert GKV und PKV gleichermaßen, stetig besser zu werden, um die Versicherten zu überzeugen – und stärkt somit die Qualität des deutschen Gesundheitswesens.“ Die Zahl der PKV-Vollversicherten belief sich (insbesondere nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht) 2022 auf 8,7 Millionen, ein leichtes Minus von 0,16 Prozent.

Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung

Quelle: PKV-Verband
Das starke Wachstum bei betrieblichen Krankenversicherungen hat sich laut PKV-Vorsitzendem auch 2022 unvermindert fortgesetzt: 22.300 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Wachstum von 22,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 (18.200 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 11,5 Prozent auf knapp 1,8 Millionen Personen im Jahr 2022.

Die betriebliche Krankenversicherung biete Arbeitgebern einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe und helfe bei der langfristigen Mitarbeiterbindung. Für Arbeitnehmer eigne sie sich auch zur Absicherung des Pflegerisikos als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung. „Hier bietet sich eine sehr gute Möglichkeit, die wichtige private Vorsorge noch stärker in der Gesellschaft zu etablieren“, so Brahm.

Demografie-Vorsorge der PKV wächst nachhaltig

Quelle: PKV-Verband
Die PKV konnte die Demografie-Vorsorge für ihre Versicherten erneut deutlich ausbauen: Die Alterungsrückstellungen stiegen 2022 auf 315,5 Milliarden Euro; ein Plus von 4,5 Prozent, so Brahm. Damit seien die Privatversicherer gut auf die demografischen Herausforderungen vorbereitet. Jeden dritten Euro der Beitragseinnahmen legten sie für diese Nachhaltigkeits-Reserve an. „So sorgt die PKV dafür vor, wenn im Alter der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt. Anders als in der GKV werden die steigenden Kosten nicht auf jüngere Generationen abgewälzt. Damit ist der überproportionale Beitrag der PKV zur Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens auch für die Zukunft gesichert“, betonte Brahm.

Starker Ausbau der Pflegeleistungen

Die Beitragseinnahmen in der Kranken- und Pflegeversicherung erhöhten sich 2022 um 3,1 Prozent auf 46,8 Milliarden Euro. 41,7 Milliarden Euro (plus 1,8 Prozent) entfallen auf die Krankenversicherung sowie 5,1 Milliarden Euro (plus 14,7 Prozent) auf die Private Pflegepflichtversicherung (PPV). Wesentliche Ursache dieses hohen Beitragsanstiegs sind die starken Leistungsausweitungen durch die gesetzlichen Pflegereformen. Für die höheren Leistungsansprüche müssen entsprechend hohe Alterungsrückstellungen aufgebaut werden.

 

Quelle: PKV-Verband Wirtschaft Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. Mai 2024

Print, online, Social Media – alle Kanäle werden genutzt

Zahnärzte, Zahntechniker und Fachpersonal informieren sich multimedial bei reduzierten Zeitbudgets – Ergebnisse der MediaDent 2024
29. Mai 2024

Neue Geschäftsleitung, neue Räume und Impulse für Innovationen

Blue Safety Hygienetechnologie GmbH bietet wieder „Sprechstunde Trinkwasserhygiene“ an
28. Mai 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
27. Mai 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
27. Mai 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2024
24. Mai 2024

Herausnehmbare Prothetik, digital gefertigt

Partnerschaft mit Weitblick: Ivoclar und Exocad erleichtern gemeinsam den Weg in die Welt der digitalen Prothetik
21. Mai 2024

Gematik auf dem Weg zur Digitalagentur mit mehr Befugnissen

Referentenentwurf des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) in der Abstimmung – Agentur soll eigene Komponenten und Dienste entwickeln dürfen
14. Mai 2024

Neuer Standort mit „gläserner Produktion“

Dental Direkt setzt bei seinen dentalen Materialien weiter auf Vielfalt, Transparenz und Flexibilität