0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1426 Aufrufe

Österreichische W&H übernimmt schwedische Osstell

Das österreichische Familienunternehmen W&H stärkt seine Position als Spezialist für Implantologie. Am 1. März 2018 gab W&H Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Malata die hundertprozentige Übernahme des schwedischen Medizintechnikunternehmens Osstell AB bekannt.

Damit setze das österreichische Familienunternehmen W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH seinen internationalen Wachstumskurs fort, heißt es in der Unternehmensmitteilung. Osstell AB wird als 19. W&H-Tochterunternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit am Firmenstandort Göteborg (Schweden) weitergeführt. Der Firmenname Osstell AB bleibt bestehen.

ISQ-Technologie für die Implantologie

Die 1999 gegründete Firma Ostell ist auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Lösungen für das Messen der Implantatstabilität und das Überwachen der Osseointegration pezialisiert. Bekannt sei das schwedische Unternehmen für seine patentierte ISQ-Technologie (Implant Stability Quotient), die Zahnärzte bei der Entscheidung über den optimalen Belastungszeitpunkt eines Implantats unterstütze. Osstell zähle heute am globalen Dentalmarkt zu den führenden Anbietern.

Mit der aktuellen Eingliederung in die weltweite W&H-Gruppe sei es das Ziel der beiden Unternehmen, technologische Synergien zu schaffen und künftig das gemeinsame Produktportfolio signifikant auszubauen. Die Erweiterung der zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie des „Key Opinion Leader“-Netzwerks bringen weitere Vorteile für die internationale Marktbearbeitung.

„Ziel ist es, unsere Fachkompetenz weiter auszubauen und damit unsere Position als Spezialist für orale Implantologie zu stärken“, so Malata. Mit der Akquisition von Osstell unterstreiche man die strategische Bedeutung der Oralchirurgie und Implantologie als bedeutendes Wachstumsfeld für das Unternehmen.

Zusammenarbeit bereits seit 2016


Ein Ergebnis der Kooperation mit Osstell ist die neue Generation des W&H Implantmed mit integrierter Implantatstabilitätsmessung. (Foto: W&H)

Die Unternehmen kooperierten bereits seit September 2016 auf dem Dentalmarkt; daraus sei die neueste Generation des Implantmed entstanden, laut Unternehmensmitteilung das weltweit erste Chirurgiegerät mit Implantatstabilitätsmessung. Ausgestattet mit dem optional erweiterbaren „W&H Osstell ISQ module“, können mittels Resonanzfrequenzmessungen sowohl die Primärstabilität von Implantaten als auch der optimale Zeitpunkt für die Belastung des Implantats bestimmt werden, so das Unternehmen. Anfang 2017 wurde die Kooperation mit dem Exklusivvertrieb von Osstell Produkten durch W&H in ausgewählten Regionen weiter vertieft. „Das spezialisierte Unternehmen passt mit seiner Struktur ausgezeichnet zum Charakter eines Familienunternehmens. Deshalb sind wir überzeugt, dass Osstell eine gute Ergänzung ist und ein wertvolles Mitglied unserer W&H-Familie werden wird“, so Malata.

Ehinger bleibt CEO

Geleitet wird das Unternehmen weiterhin von Jonas Ehinger, der in seiner Funktion des CEO bestätigt wurde. „Osstell und W&H haben bisher sehr erfolgreich zusammengearbeitet. Daher ist es ein logischer Schritt, dass Osstell nun ein Mitglied der W&H-Gruppe wird. Damit profitieren wir von einer verstärkten globalen Präsenz – immer mit dem Ziel, unseren Kunden noch bessere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Darüber hinaus unterstützen wir sie dabei, ihren Patienten bestmögliche Leistungen zu bieten. Das Wohlergehen der Patienten hat immer höchste Priorität“, so Ehinger.

Titelbild: Die Kompetenz von W&H auf dem Gebiet der Oralchirurgie und Implantologie weiter stärken – mit diesem Ziel gehen W&H-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Malata (links) und Osstell CEO Jonas Ehinger in eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit. (Foto: W&H)
Quelle: W&H Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. Mai 2024

Print, online, Social Media – alle Kanäle werden genutzt

Zahnärzte, Zahntechniker und Fachpersonal informieren sich multimedial bei reduzierten Zeitbudgets – Ergebnisse der MediaDent 2024
29. Mai 2024

Neue Geschäftsleitung, neue Räume und Impulse für Innovationen

Blue Safety Hygienetechnologie GmbH bietet wieder „Sprechstunde Trinkwasserhygiene“ an
28. Mai 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
27. Mai 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
27. Mai 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2024
24. Mai 2024

Herausnehmbare Prothetik, digital gefertigt

Partnerschaft mit Weitblick: Ivoclar und Exocad erleichtern gemeinsam den Weg in die Welt der digitalen Prothetik
21. Mai 2024

Gematik auf dem Weg zur Digitalagentur mit mehr Befugnissen

Referentenentwurf des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) in der Abstimmung – Agentur soll eigene Komponenten und Dienste entwickeln dürfen
14. Mai 2024

Neuer Standort mit „gläserner Produktion“

Dental Direkt setzt bei seinen dentalen Materialien weiter auf Vielfalt, Transparenz und Flexibilität