0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1246 Aufrufe

Erforscht wird eine neue Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie am Uniklinikum des Saarlandes

Von links Prof. Dr. Markus Hecht, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Assistenzarzt Dr. Sören Schnellhardt und Wiebke Pirschel (M.Sc.), Leiterin des Studiensekretariats.

(c) Laura Glücklich/UKS

Die Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) untersucht erstmals in einer deutschlandweiten Studie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals-Tumoren. Die Deutsche Krebshilfe fördert die multizentrische klinische Vergleichsstudie (RePaIr-HN) mit 2,6 Millionen Euro. Beteiligt sind insgesamt 20 kooperierende Kliniken und Zentren mit ihren Patientinnen und Patienten. Es handelt sich weltweit um die erste Phase III-Studie mit diesem Therapieschema.

Kopf-Hals-Tumore weltweit siebthäufigste Krebsart

Kopf-Hals-Tumore (genauer: Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses, kurz HNSCC) sind weltweit die siebthäufigste Krebsart. Diese Tumore werden typischerweise mit Operation und/oder kombinierter Strahlen-Chemotherapie (Radiochemotherapie) behandelt. Tritt der Krebs nach einer initialen Behandlung erneut auf, kann eine Operation häufig nicht mehr durchgeführt werden, da die Tumore oft stark mit dem umliegenden Gewebe verwachsen sind oder eine Operation zu ausgedehnten Schluck- oder Sprachproblemen führen würde.

OP meist nur einmal möglich

In diesen Fällen ist eine erneute Bestrahlung mit gleichzeitiger Chemotherapie (Re-Radiochemotherapie) eine Behandlungsmöglichkeit oder alternativ eine Immuntherapie, gegebenenfalls in Kombination mit einer Chemotherapie.
„Wir möchten nun herausfinden, ob die Kombination von erneuter Radiochemotherapie und einer Immuntherapie, die in kurzem Abstand danach erfolgt, die bessere Option ist“, erläutert Prof. Markus Hecht, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). „Diese Kombinationstherapie hat Vorteile: Die Bestrahlung tötet lokal Tumorzellen ab, welche im Sinne einer Impfreaktion die Wirkung der Immuntherapie verstärken können. Als Immuntherapie verabreichen wir den Antikörper Pembrolizumab, einen so genannten Immun-Checkpoint-Inhibitor, der das Immunsystem wieder in die Lage versetzt, effektiv Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen.“

Krebsimmuntherapie: Neue Behandlung mit Potenzial

Prof. Dr. Maximilian Linxweiler, der von Seiten der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKS involviert ist, ergänzt: „Die Krebsimmuntherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren ist eine der bedeutendsten Neuentwicklungen in der Onkologie. Pembrolizumab wird bereits erfolgreich zur Behandlung von metastasiertem schwarzen Hautkrebs, Bronchialkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren eingesetzt. Es blockiert bestimmte Signalwege, die die Tumorzellen nutzen, um dem Immunsystem zu entgehen.“

Die Studie ermöglicht die Behandlung von insgesamt 214 Patientinnen und Patienten mit rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren. Untersucht wird zum einem die Überlebensrate, zum anderen aber auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Bei dieser multizentrischen Studie handelt es sich weltweit um die erste Phase III-Studie mit diesem Therapieschema.

„Lokalrezidive von Kopf-Hals-Tumoren sollten nur an erfahrenen Zentren behandelt werden. Neben der chirurgischen Therapie eröffnet die Studie unseren Patienten eine neue Therapieoption.“, ergänzt Prof. Dr. Dr. Kolja Freier, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UKS. Dabei arbeiteten die Kliniken innerhalb des Universitätsmedizinischen Tumorzentrums des Saarlandes (UTS) eng miteinander zusammen.

Förderung durch Deutsche Krebshilfe

„Für uns ist es ein großer Erfolg, dass unsere Studie eine Förderung der Deutschen Krebshilfe erhält und zugleich ist es eine große Chance, in der Therapie von rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren einen wichtigen Schritt nach vorne zu gehen“ erklärt Wiebke Pirschel, die Leiterin des Studiensekretariats der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des UKS. Sie wird mit zwanzig Kliniken und Zentren aus ganz Deutschland im Austausch stehen, um diese klinische Studie zu koordinieren, die Daten zu verwalten und die Ergebnisse auszuwerten. Unterstützt wird Pirschel dabei vom Klinischen Studienzentrum (CTC Saar) der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

„Solche neuartigen Therapiekonzepte können nur im Rahmen von klinischen Studien angeboten werden und sollten an einem Tumorzentrum mit entsprechender Erfahrung erfolgen“, betont der Strahlenexperte Prof. Dr. Markus Hecht. „Wir sind am UKS hervorragend mit den anderen Fachabteilungen vernetzt. Krebspatientinnen und -patienten werden bei uns interdisziplinär betreut und können sicher sein, dass sie die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen beste Therapie erhalten.“

Quelle: Uniklinikum Saarland Chirurgie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Mai 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
29. Apr. 2024

Zahnverlust durch Unfall oder Krankheit?! Zahnimplantate leisten Abhilfe

DGMKG-Kampagne über Operationen zum Einsetzen von Zahnimplantaten
24. Apr. 2024

Kombi-Laser für die PDT und Weichgewebschirurgie

Neuer Blaulicht-Hochleistungslaser beinhaltet auch einen Rotlichtlaser – Laserschutzbeauftragten-Zertifikat durch Online-Schulung
19. Apr. 2024

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert
18. Apr. 2024

Blutvergiftung: Das muss man über diese Diagnose wissen

Was gibt es nach einer frisch überstandenen Sepsis zu beachten?
10. Apr. 2024

„Es funktioniert einfach. Das ist, was wir für unsere Patienten wollen“

Interview mit Zahnarzt Dr. Henning Riße über besser informierte Patienten, seine Arbeitsphilosophie und die Dry-Socket-Paste Socketol
8. Apr. 2024

Handlungs- und Faktenwissen der Studierenden realitätsnah überprüfen

OSCE: Bonner MKG-Chirurgie führt praxisnahe Parcours-Prüfung im Zahnmedizin-Studium ein
8. Apr. 2024

Mechanismen des embryonalen Zahnwachstums aufgedeckt

Embryonale Schneidezahnzellen können Druck „spüren“ und organisieren sich dadurch