0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4135 Aufrufe

Intravenöse moderate Midazolam-Sedierung im Fokus – DZOI e. V. vermittelt Kernkompetenzen für „State of the Art“ der Sedierung in der Zahnarztpraxis

(c) DZOI

Am Samstag, 6. Mai 2023, führt das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) in Kassel einen Ein-Tages-Kurs zum Thema Sedierung in der Zahnmedizin durch. Im Fokus steht die intravenöse moderate Midazolam-Sedierung.

„In dem neuen Kursangebot geben wir den Teilnehmenden ein strukturiertes Konzept an die Hand, um diese Art der Schmerzausschaltung in der Zahnarztpraxis mit dem Praxisteam umzusetzen. Trainiert wird auch die suffiziente venöse Punktion, die eine wesentliche Kompetenz für diesen State of the Art der Sedierung ist“, so Dr. Marc Ackermann aus Göttingen, der die Fortbildung zusammen mit DZOI-Vizepräsident PD Dr. Dr. Arwed Ludwig durchführt.

Veranstaltungsort des Kurses ist die MKG Medizinische und Gesichtschirurgische Klinik von DZOI-Vizepräsident PD Dr. Dr. Arwed Ludwig, der auf komplexe chirurgische Behandlungen spezialisiert ist und auch das Curriculum Implantologie des DZOI leitet. „In Gesprächen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Curriculums, das im September wieder in Göttingen stattfindet, haben wir festgestellt, dass es einen Bedarf gibt, in das Thema Sedierung auch praktisch tiefer einzusteigen. Mit dem neuen Kurs reagieren wir auf diese Nachfrage“, so Ludwig.

Breite Theorie und praktische Übungen

Das Programm berücksichtigt sowohl die Theorie in einem breiten Spektrum der Schmerzausschaltung von der klassischen Lokalanästhesie bis hin zur allgemeinmedizinisch überwachten Narkose als auch praktische Übungen wie intravenöse Punktion an einem Übungsmodell, gegenseitiges legen einer Venenverweilkanüle und Blutentnahme, Geräteeinführung zur Überwachung der Vitalparameter und Lachgassedierung. Abschließend findet eine Hospitation bei der Durchführung einer Sedierung mit Erläuterungen der Experten statt.
 

Drei Fragen zum Thema Sedierung an die Referenten

Was ist „State of the Art“ bei der Sedierung in Zahnarztpraxen?

Die moderate intravenöse Midazolam-Sedierung, die im Fokus des Kurses stehen wird, sowie auch die Lachgassedierung.
 

Welche Kernfähigkeiten brauchen Zahnärztinnen und Zahnärzte im Feld der Sedierung?

Neben der klassischen Lokalanästhesie kann die Schmerzausschaltung für zahnmedizinische Behandlungen durch weitere Maßnahmen, wie eine Sedierung, ergänzt werden. Eine sogenannte Prämedikation oder auch moderate Sedierung kann durch Zahnärztinnen und Zahnärzte durchgeführt werden. Allerdings ist es hierfür essenziell, über gewisse Kernkompetenzen und theoretisches Wissen zu verfügen, um weder Patienten noch Behandler und Praxisteam Risiken auszusetzen.

Damit Komplikationen für die Gesundheit der Patienten vermieden werden können, ist es wichtig, dass Indikationen und auch Kontraindikationen der zum Einsatz kommenden Medikamente bekannt sind. Des Weiteren sollten Zahnmediziner und ihr Praxisteam adäquat in der Überwachung der Vitalparameter der Patienten geschult werden. Da wir in dem neuen Sedierungskurs den Fokus auf eine intravenöse moderate Midazolam-Sedierung legen, sind ebenfalls Kenntnisse zur Durchführung einer suffizienten venösen Punktion wesentliche Kompetenzen.
 

Welche Herausforderungen bei der Sedierung sind besonders im Fachgebiet der dentalen Implantologie entscheidend?

Insbesondere für chirurgische Eingriffe wie eine Implantation oder auch prothetische Rehabilitationen bietet eine zahnärztlich durchgeführte Sedierung eine Möglichkeit, umfangreiche, potenziell schmerzhafte und zeitaufwändige Eingriffe ambulant durchzuführen. Ebenfalls kann eine moderate Sedierung für Angstpatienten einen Ersatz für eine allgemeinmedizinisch überwachte Vollnarkose darstellen.

Allerdings sind die Überwachung der Vitalparameter und die adäquate Lagerung und Sicherstellung einer ausreichenden Mundöffnung Herausforderungen für das Praxisteam. Diese und mögliche andere Herausforderungen der zahnärztlich durchgeführten Sedierung werden im Zusammenhang unseres Kurses beleuchtet und wir geben den Teilnehmenden ein strukturiertes Konzept an die Hand, um diese zu meistern.

„Sedierung in der Zahnmedizin“
Samstag, 6. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr
MKG Medizinische und Gesichtschirurgische Klinik, Neue Fahrt 12, 34117 Kassel
8 Fortbildungspunkte (7+1)
Vergünstigte Teilnahmegebühren für DZOI-Mitglieder
Alle Infos und Anmeldemöglichkeit auf der DZOI-Webseite oder direkt in der DZOI-Geschäftsstelle, E-Mail office@dzoi.de.

Quelle: DZOI Fortbildung aktuell Implantologie Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. Mai 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
30. Mai 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
28. Mai 2024

S3-Leitlinie Komposit: Evidenz für die Praxis

Im Mai 2024 wurde die erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial publiziert
27. Mai 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
22. Mai 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
22. Mai 2024

Die 66. „Sylter Woche“: Implantate – eine Basis, viele Möglichkeiten

Aspekte rund um die Implantologie und ein Golfturnier für den guten Zweck
17. Mai 2024

Beste Voraussetzungen für Zahnmedizinstudierende in Bonn

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn
16. Mai 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“