0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8286 Views

Auf der 20. Voco Dental Challenge zeigten junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner ihre hochaktuellen Forschungsarbeiten

Teilnehmende und Jury der 20. VOCO Dental Challenge (von links): Johannes Österreicher, Sven Räther, Zhen Mao, Jurymitglied Prof. Dr. Felix Krause, Simon Tilsner, Jurymitglied PD Dr. Andreas König, Tina Maleki, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lührs, Dr. Laura Kristina Haas, Dana Arab, Ramiar Abdulla Karim und Dr. Martin Danebrock von VOCO

(c) Quintessence News/Nathan

Immer mehr Materialien können in der Zahnmedizin verwendet werden, und zu deren Vielfalt kommen immer mehr Möglichkeiten, sie zu verarbeiten. Die sich daraus ergebenden Eigenschaften für Hybridkeramiken, Kompositkronen bis hin zu zahnmedizinischen Schienen untersuchten einige der diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber der 20. Voco Dental Challenge.
Der renommierte Forschungswettbewerb wird jährlich vergeben und ist eine Plattform für junge Talente, ihre Arbeiten zu dentalspezifischen Themen vorzustellen und ihre eigenen Impulse einzubringen. Einzige Vorgabe des Veranstalters ist, dass ein Voco-Produkt (auch) Gegenstand der Untersuchung ist.

Ehemalige Preisträgerin als Jurymitglied

Acht Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner stellten am Freitag, 15. September 2023 ihre Untersuchung in einem Vortrag vor. Neben der Präsentation wurde ebenfalls die sich daran anschließende Diskussionsrunde mit in die Bewertung einbezogen. Dabei galt es, kritische Fragen souverän zu meistern und mit fachlicher Sicherheit zu punkten. Damit bietet die Voco Dental Challenge Gelegenheit, Vortragsluft zu schnuppern und sich so für etwaige künftige Beiträge auf Tagungen und Kongressen vorzubereiten.

Die Jury (PD Dr. Andreas König, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs und Prof. Dr. Felix Krause, vorderste Reihe, von links) stellten zahlreiche Fragen. Auch die Fachpresse war vor Ort. Bild: Voco
Die Jury (PD Dr. Andreas König, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs und Prof. Dr. Felix Krause, vorderste Reihe, von links) stellten zahlreiche Fragen. Auch die Fachpresse war vor Ort. Bild: Voco

Auch hier gab es großes Lob von der Jury, die sich in diesem Jahr aus Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover), PD Dr. Andreas König (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Felix Krause (Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum Aachen) zusammensetzte. Lührs war das Terrain der Voco-Bühne dabei schon bestens vertraut: Die Oberärztin war nicht nur schon zum wiederholten Male Mitglied in der Jury, sondern zählte im Jahr 2006 auch zu den Preisträgern.

Siegerarbeit zu gefrästen, gepressten und gedruckten Schienen

Die Jury überzeugte schließlich die Arbeit von Tina Maleki von der LMU München, Zahnärztliche Prothetik Abteilung Werkstoffkunde. Sie untersuchte und verglich Werkstücke aus den Schienenmaterialien V-Print Splint und V-Print Splint comfort je nach Herstellungsmethode. Ihr Fazit: Die V-Print-Schiene wies in der 3-D-gedruckten Gruppe die höchsten Werte für die Martens-Härte und die Biegefestigkeit auf. Die 3-D-gedruckten und gepressten Materialien waren anfälliger für künstliche Alterung als die gefräste Gruppe. Für ihre Untersuchung erhielt sie ein Preisgeld von 6.000 Euro.

Der zweite Platz ging an Dr. Laura Kristina Haas von der Universität Regensburg für ihre Untersuchung zur Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Kompositkronen. Parameter wie Bearbeitungsstufen, Detailgenauigkeit und Politur ergaben in Kombination 14 Fertigungsstrategien, die signifikante Unterschiede in der Bruchkraft der Kronen lieferten. Eine hohe Detailgenauigkeit liefert unabhängig von der Bearbeitung gute Ergebnisse, überraschend war, dass die Politur die Bruchlast eher bis deutlich senkte. Haas durfte sich über 4.000 Euro Preisgeld freuen.

Den dritten Platz belegte Simon Tilsner mit seiner Untersuchung zur lasergestützten Ablösung keramischer Einzelkronen, mit der zum Beispiel funktionsfähige Kronen erhalten und bei der Neuversorgung wiederverwendet werden können. Für seine Forschung erhielt er 2.000 Euro. Darüber hinaus erhielten alle drei Erstplatzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur Vorstellung ihrer Arbeit auf einem Fachkongress.

Wettbewerb in der Branche fest etabliert

Begeistert über das Niveau der Präsentationen zeigte sich auch Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock: „Bei den Themen sehen wir eine besonders große Entwicklung im Vergleich zu den ersten Jahren“, berichtete Danebrock. „Diesen Fortschritt mitzuerleben macht viel Spaß und ist zugleich ein deutlicher Beweis für die Innovationskraft der Branche. Gleichzeitig ist die Teilnahme dieser top ausgebildeten Talente für uns ein schönes und wichtiges Zeichen, dass wir mit der VOCO Dental Challenge auch nach 20 Jahren immer noch auf dem richtigen Weg sind.“

Knifflige Probleme und einfache Lösungen

Auch die anderen Arbeiten zu Bruchfestigkeit von CAD/CAM-Hybridmaterialien je nach Vorbehandlung, zu parapulpären Stiften bei Aufbaufüllungen oder der Fluoreszenzstabilität in hochästhetischen Kompositen bestachen durch interessante Themenauswahl. „Sieger der Herzen“ war Ramiar Abdulla Karim mit seinem empathischen Beitrag, wie man in der Kinderbehandlung die Compliance fördern kann, indem man die Kinder die Geschmackrichtung des Fluoridlacks wählen lässt. Durch diese einfache Maßnahme, die den Kindern aber eine Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen, zeigten vor allem ängstliche Kinder ein positiveres Verhalten während der Behandlung. Lieblingsgeschmacksrichtungen des verwendeten Profluorid Varnish waren übrigens Kirsche oder Wassermelone.

Die Teilnehmenden der 20. VOCO Dental Challenge auf einen Blick (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Dana Arab (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie): Prospektive, klinische Untersuchung eines Nanohybrid-Ormocers; vorläufige Ergebnisse nach 48 Monaten
  • Dr. Laura Kristina Haas (Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparametern bei Komposit-Kronen
  • Ramiar Abdulla Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde): Motivational effect of choosing flavour of fluoride varnish in children
  • Tina Maleki (Ludwig-Maximilians-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Properties of pressed, milled and printed occlusal splint materials
  • Zhen Mao (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre): Shear bond strength of CAD/CAM hybrid materials using different pretreatments
  • Johannes Österreicher (Eberhard Karls Universität Tübingen, Poliklinik für Zahnerhaltung). Neue Erkenntnisse zur Stabilität der Fluoreszenzintensität hochästhetischer Komposite
  • Sven Räther (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Belastbarkeit von Aufbaufüllungen, die mit parapulpären Stiften verankert wurden
  • Simon Tilsner (Universität Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik): ReversFix-Technologie: Einfluss von Abutmentparametern auf die lasergestützte Ablösung keramischer Einzelkronen.
Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Materialien med.dent.magazin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. May 2024

Beste Voraussetzungen für Zahnmedizinstudierende in Bonn

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn
15. May 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
15. May 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
14. May 2024

Inklusiver Zahnputzplan für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Neues Serviceangebot der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
14. May 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
13. May 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität
10. May 2024

„Gums rock! Keep them safe!“

Gum Health Day am 12. Mai nimmt die Generation Z in den Blick
10. May 2024

Prof. Johannes Einwag bekommt die Tholuck Medaille

Festliche Verleihung auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Zahnhygiene e.V. in Würzburg