0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2462 Views

Dr. Martin Andree zum Placebo-Effekt: Informationen regen ähnliche Gehirnareale an wie Wirkstoffe

(c) Quintessence News/Strunk

„Es ist schon ziemlich cool, was in der Placebo-Power drinsteckt“, so Placebo-Forscher Dr. Martin Andree (Uni Köln und AMP Digital Ventures, Köln) zu Beginn seines Vortrags „Superkräfte der Kommunikation  – Wie Informationen auf Körper und Gehirn einwirken“ beim Kongress „Alles außer Zähne“ Mitte Januar 2024 in Düsseldorf (siehe hierzu auch den Beitrag „Megatrends – Unternehmenskultur weitergedacht“).

Der Placebo-Effekt werde nicht nur anhand von „Zuckerpillen“ ausgelöst, sondern auch durch Informationen. Der Referent wies darauf hin, dass dies mittels Gehirnscanner nachgewiesen werden könne: Informationen und Wirkstoffe regen ähnliche Gehirnareale an.

„Nur ein Viertel der Wirkung ist Molekül“

Andree stellte eine Studie vor, in der die Schmerzreduktion eines Verums („echtes“ Medikament) einem Placebo gegenübergestellt wurde. Auf einer Schmerzskala habe Placebo den Schmerz um 1,78 Punkte und das Verum um 2,48 Punkte reduziert. „Da würde ich als Placebo-Forscher sagen: Nur ein Viertel der Wirkung ist Molekül, drei Viertel ist in dem Fall semantisch? Schon ziemlich cool, was in der Placebo-Power steckt.“

Ein Logo kann Schmerzen reduzieren

In der Studie wurde auch der semantische Faktor „Logo“ (Aspirin) isoliert, um dessen Wirkung aufzuzeigen. Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt, Placebo und Verum jeweils mit und ohne Logo. Das Ergebnis: Die Schmerzreduktion betrug in der Gruppe Placebo ohne Logo 1,78 und mit Logo 2,18, bei der Gruppe Verum ohne Logo 2,48 und mit Logo 2,70. „Das Logo reduziert Schmerzen“, so Andree. „Egal, ob Sie das Logo auf das Placebo oder das Verum draufmachen, das Logo wirkt im Körper wie ein Molekül.“

Auch der Geschmack lässt sich beeinflussen

Der Placebo-Effekt funktioniere nicht nur bei Schmerzen. Der Referent stellte eine weitere Studie vor, bei der die Präferenz für einen Weißwein unter Studierenden der Önologie getestet wurde. „Das sind Leute, die sich mit nichts anderem als Wein beschäftigen“, betonte der Referent. Alle Gläser enthielten denselben Wein.

Dass die Preisangaben hier die Ergebnisse beeinflusst haben, war zu erwarten. Um auch den Einfluss auf den Geschmack zu testen, wurde eine Variante des Weißweins rot eingefärbt. Die Teilnehmenden sollten an den Gläsern unter anderem die verschiedenen Geschmacksrichtungen benennen. Für die Weißweine wurden unter anderem Honig, Litschi, Ananas, Zitrone, Pfirsich, Birne, Apfel genannt. Bei dem rot gefärbten Wein rochen die Fachleute Kirsche, Holz, Pflaume, Erdbeere, Lakritz, Johannisbeere und Pfeffer. „Machen Sie das mal mit Ihren Gästen – komisch, was die Profis dann alles riechen“, schlug Andree augenzwinkernd vor, der noch weitere Studien aus verschiedenen Bereichen vorstellte.

„Sie glauben an Moleküle?“ – Behandlung ohne Wissen

Werde ein Patient darüber informiert, dass der Infuser mit Schmerzmittel abgestellt werde, komme der Schmerz nach einiger Zeit wieder, so der Referent. Wisse der Patient dies allerdings nicht, seien Schmerzen oft kein Problem.

In einem solchen Versuchsaufbau sei ermittelt worden, wie viel Morphin gegeben werden muss, um auf den Äquivalentswert einer Placebo-Pille zu kommen. „Dieser Äquivalentswert ist 7 Milligramm.“ Er plädierte dafür, die Placebo-Forschung zu verstärken.

Kommunikation wirkt auch auf organische Systeme

„Es ist genau beschrieben, welche Areale im Gehirn durch Information beeinflusst werden. Aber wir akzeptieren es momentan nicht als einen aktiven Wirkfaktor in der Medizin.“ Andree forderte die Teilnehmer abschließend auf: „Kommen Sie aus diesem Tunnel raus. Denken Sie darüber nach, welche Power Sie als Arzt haben, was Sie mit all diesen Effekten bewirken können.“

Birgit Strunk, Quintessence News

 

Reference: Fortbildung aktuell Patientenkommunikation Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
31. May 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
30. May 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
28. May 2024

S3-Leitlinie Komposit: Evidenz für die Praxis

Im Mai 2024 wurde die erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial publiziert
27. May 2024

„Den gesamten digitalen Workflow begleitet erleben“

Gelungenes Opening des Orangedental Education Centers „o|cademy“ am 26. April 2024 in Biberach an der Riß
22. May 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
22. May 2024

Die 66. „Sylter Woche“: Implantate – eine Basis, viele Möglichkeiten

Aspekte rund um die Implantologie und ein Golfturnier für den guten Zweck
17. May 2024

Beste Voraussetzungen für Zahnmedizinstudierende in Bonn

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn
16. May 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“

Related books

  
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Ankle Joint Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Knee Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Jan Stöhlmacher

Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt

A personal guide for patients and their relatives