0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1616 Views

Editorial „Implantologie 3/2017“

Liebe Leserinnen und Leser,


PD Dr. Dietmar Weng, Starnberg

unsere Patienten werden älter. Der demografische Wandel in Deutschland klopft an alle Praxistüren der Republik. War es früher noch der klassische ­Vitamin K-Antagonist oder ein ­Antidepressivum, das unsere Operationsplanung oder unser Anästhesieregime beeinflusst haben, sind es heute wöchentlich neu erscheinende NOAKs oder komplexe Kombinationen von Blutdrucksenkern und Antikoagulantien, die ein kurzfristiges Implan­tieren unmöglich machen. Recherchen, Konsultationen, Telefonate, Ab- und Aufklärungen sind die Folge. Sie führen zu Verzögerungen und stellen uns manchmal vor Herausforderungen im Praxisalltag oder erschweren ihn sogar.

Der US-amerikanische Theologe Reinhold Niebuhr, dessen Vater 1881 von Deutschland in die USA emigrierte, würde dazu wiederholen, was er bereits in den 1940er Jahren gesagt hatte: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom andern zu unterscheiden“. Den Mut, Medikationen zu ändern, braucht und sollte kein Zahnarzt aufbringen müssen. Die Gelassenheit hingegen, nicht änderbare medizinische Umstände hinzunehmen, steigt mit der Zunahme von eigenem Wissen und auch mit der längeren Vertrautheit mit Patienten unter Multimedikation. So gesehen brauchen wir also gar nicht die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden, sondern müssen nur noch versuchen, dem Ganzen eine positive Seite abzugewinnen. Warum nicht die, dass die Zahnmedizin und der Beruf das Zahnarztes dadurch wieder ein bisschen aufgewertet wird, indem neben dem handwerklichen Aspekt die Medizin und die ärztliche Tätigkeit etwas mehr betont werden? Und das in aller Ehrenhaftigkeit des Handwerkers, denn „Handwerker“ würde mit den lateinischen Begriffen als „Manager“ und mit den griechischen als „Chirurg“ übersetzt werden. Wir befinden uns also in allerbester Gesellschaft.

Damit Ihnen all dies etwas leichter fällt, befasst sich die vorliegende Ausgabe der IMPLANTOLOGIE mit verschiedenen Medikamenten, welche die Implantologie beeinflussen. Viel Spaß beim Lesen!

Herzlichst, Ihr

PD Dr. Dietmar Weng, Starnberg

Die Abstracts aller Beiträge des aktuellen Hefts und weiterführenden Links zu den früheren Ausgaben finden Sie hier.

Foto: Shutterstock, Oleksii Fedorenko
Reference: Quintessence Publishing Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
31. May 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
28. May 2024

Implantate – auch etwas für mich?

Neuauflage der BDIZ- EDI-Patientenbroschüre – jetzt im handlichen A5-Format und mit zweierlei Titelbildern
28. May 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
22. May 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
22. May 2024

Die 66. „Sylter Woche“: Implantate – eine Basis, viele Möglichkeiten

Aspekte rund um die Implantologie und ein Golfturnier für den guten Zweck
15. May 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
8. May 2024

Neuer Masterstudiengang Orale Implantologie und Parodontologie an der Uni Mainz

Im Oktober 2024 startet das weiterbildende MSc-Programm „Personalized Oral Implantology and Periodontology“