0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6404 Views

Lithoz präsentiert auf der IDS 2023 den gemeinsam mit Ivoclar entwickelten Werkstoff

Im 3-D-Druck hergestellte Restaurationen aus dem gemeinsam von Lithoz und Ivoclar entwickelten neuen druckbaren Lithiumdisilikat.

(c) Lithoz

3-D-Druck mit ästhetischen Werkstoffen: Auf der IDS 2023 präsentiert das österreichische Unternehmen Lithoz das gemeinsam mit Ivoclar entwickelte Lithiumdisilikat für den dentalkeramischen 3D-Druck. Das auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver basierende Material eröffnet laut Unternehmen einen lang erwarteten Weg zur Serienfertigung von patientenindividuellen, vollkeramischen Zahnrestaurationen.

Die Lithoz GmbH, nach eigenen Angaben Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich keramischer Hochleistungswerkstoffe und 3-D-Drucker, stellt auf der IDS 2023 in Köln ihr neues Lithiumdisilikat-Material für den dentalen 3D-Druck vor, das gemeinsam mit Ivoclar, einem der weltweit führenden Hersteller integrierter Lösungen für ästhetische, hochwertige Versorgungen in Zahnmedizin und Zahntechnik mit Sitz in Schaan/Liechtenstein, entwickelt wurde.

0,3 Millimeter dünne Veneers und Kronen

Das 3-D-druckbare Lithium-Disilikat basiert auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver und eröffne einen lang erwarteten Weg zur patientenindividuellen Serienfertigung von hochwertigen vollkeramischen Zahnrestaurationen, heißt es. Mit bis zu 0,3 Millimeter dünnen Veneers und Kronen mit hohem Detaillierungsgrad vor allem an den Kauflächen, die eine scharfe und natürliche Darstellung der Anatomie bei natürlicher Transluzenz erreichen, können Lithium-Disilikat-Restaurationen endlich skalierbar und individuell in Serie hergestellt werden, so die Unternehmen. In einem einzigen Druckvorgang könne eine Vielzahl von patientenindividuellen Restaurationen mit außergewöhnlicher Ästhetik hergestellt werden.

Nach Zulassung zunächst in den USA verfügbar

Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Foto: Lithoz
Auf dem Lithoz-Stand in Halle 3.1, Stand K30, können die Besucher diese faszinierenden Restaurationen selbst unter die Lupe nehmen und sich ausführlich über den Stand des Projekts informieren. Die USA werden der erste Markt sein, in dem die Lithium-Disilikat-Produkte nach der Zulassung für Kunden verfügbar sein werden.
Gedruckter bioresorbierbarer Knochen und additiv gefertige Keramikimplantate

Weitere wegweisende dentale Anwendungen, die durch die beeindruckende Präzision der LCM-Technologie ermöglicht werden und auf der IDS zu sehen sind, sind ein bioresorbierbarer Kieferknochen (Hydroxyapatit oder Tricalciumphosphat) und additiv seriell gefertigte Zahnimplantate aus Zirkonoxid (TZP-A) oder Aluminiumoxid-gehärtetem Zirkonoxid (ATZ).

Hoch präzises Druckverfahren, spezieller Dental-Drucker

Das auf der Stereolithographie-Technologie basierende LCM-3D-Druckverfahren ermögliche laut Lithoz dank seiner hochpräzisen Auflösung und der Verwendung exakt aufeinander abgestimmter Keramiken die Konstruktion hochkomplexer und feinster Keramikstrukturen, die mit herkömmlichen Verfahren bisher als unerreichbar galten. Der speziell für den Dental- und Medizinbereich entwickelte 3-D-Drucker CeraFab System S65 Medical verbinde erstmals die große Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks mit den herausragenden Eigenschaften keramischer Werkstoffe und erfülle damit die hohen Anforderungen des Dentalbereichs.

Lithoz auf der IDS 2023: Halle 3.1, Stand K30

 

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien Prothetik IDS

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jun 2024

ADT 2024: Erfolgreicher restaurieren im Team

„Zwischen analog und digital“ – verfolgen Sie im Blog die Highlights der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
29. May 2024

Was ist Micro-Layering?

„Dental Lab Inside“-Special mit Carsten Fischer
29. May 2024

Sechs Städte – ein Fokus

Digital- oder Aligner-Experten informieren über relevante News und Methoden
24. May 2024

Herausnehmbare Prothetik, digital gefertigt

Partnerschaft mit Weitblick: Ivoclar und Exocad erleichtern gemeinsam den Weg in die Welt der digitalen Prothetik
22. May 2024

Wie aus einem Datensatz ein Modell zum Anfassen wird

Model Creator: Nachgefragt im Backend der Softwareentwicklung – Interview mit Dr. Stefan Böttner, Softwareentwickler bei Exocad
16. May 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“
13. May 2024

Zahntechnik plus wird zum Leuchtturm der Branche

Kongress und Branchentreff Anfang Mai in Leipzig zog 1.480 Besucherinnen und Besucher an
2. May 2024

Bredent entwickelt BioHPP weiter

Material- und Produkterweiterungen für Prozesssicherheit und in zahnfleischfarbener Optik