Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von 1994 bis 1999 studierte Prof. Dr. Florian Beuer Zahnmedizin an der LMU München, wo er im Jahre 2000 seine Approbation (DDS) erhielt. In den Jahren 2000 bis 2001 war er angestellter Zahnarzt in freier Praxis. Im Jahre 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München angestellt, erfolgte im gleichen Jahr die Promotion über keramische Inlays bei Prof. Pospiech. 2005 erfolgte die Weiterbildung zum Spezialisten für Implantologie (DGI). In den Jahren 2007 bis 2008 war Prof. Dr. Florian Beuer Visiting Professor am Pacific Dental Institute (Portland, Oregon). 2009 erfolgten die Habilitation und die Erteilung der Venia Legendi.
Prof. Dr. Florian Beuer war von 2009 bis 2015 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGAEZ). Im Jahre 2010 erfolgte die Fortbildung zum Spezialisten für Prothetik (DGPro). Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied der AG Keramik. Im gleichen Jahr wurde er Herausgeber des "Teamwork Journal for Continuing Dental Education" (Deutscher Ärzteverlag). 2014 wurde er außerplanmäßiger Professor an der LMU München. 2015 erfolgte der MME Master in Medical Education (Universität Heidelberg). Seit 2015 hält er den Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin inne.
Indikation, Behandlunskonzept, Funktionsdiagnostik, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung vollkeramischer Restaurationen
1., komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2023 Buch 21 x 21 cm, 255 Seiten Sprache: Deutsch Kategorien: Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde ISBN 978-3-9817012-4-1
15. Juni 2022 — 18. Juni 2022Bella Center Copenhagen, Copenhagen, Dänemark
Referenten: Mario Aimetti, Zvi Artzi, Serhat Aslan, Georgios Belibasakis, Florian Beuer, Juan Blanco Carrión, Michael M. Bornstein, Nagihan Bostanci, Philippe Bouchard, Darko Božić, Francesco Cairo, Olivier Carcuac, Maria Clotilde Carra, Nelson Carranza, Iain L. C. Chapple, Pierpaolo Cortellini, Jan Cosyn, Mike Curtis, Francesco D'Aiuto, Bettina Dannewitz, Massimo De Sanctis, Luca De Stavola, Jan Derks, Nikolaos Donos, Peter Eickholz, Bahar Eren Kuru, Ricardo Faria Almeida, Roberto Farina, Magda Feres, Elena Figuero, Dagmar Fosså Bunæs, Rok Gašperšič, William Giannobile, Cecilie Gjerde Gjengedal, Moshe Goldstein, Marjolaine Gosset, Klaus Gotfredsen, Filippo Graziani, Adrian Guerrero, George Hajishengallis, Hady Haririan, Lisa J. A. Heitz-Mayfield, Palle Holmstrup, Markus B. Hürzeler, Mark Ide, Søren Jepsen, Ronald E. Jung, Sérgio Kahn, Anhgela R. Kamer, Alpdogan Kantarci, Moritz Kebschull, Björn Klinge, Thomas Kocher, Odd Carsten Koldsland, Kenneth Kornman, Purnima Kumar, Marja Laine, Markus Laky, Isabelle Laleman, Evanthia Lalla, France Lambert, Luca Landi, Niklaus P. Lang, Antonio Liñares, Tomas Linkevičius, Bruno Loos, Rodrigo Lopez, Eli Machtei, Aslan Mammadov, Mauro Merli, Andrea Mombelli, Eduardo Montero, Niki Moutsopoulos, Jose Nart, Gustavo G. Nascimento, Ian Needleman, Tiernan O'Brien, William Papaioannou, Panos N. Papapanou, Michael A. Pikos, Pawel Plakwicz, Constanza Pontarolo, Philip M. Preshaw, Marc Quirynen, Mia Rakic, Christoph Andreas Ramseier, Hélène Rangé, Papageorgiou Spyridon, Maurizio S. Tonetti, Leonardo Trombelli, Istvan Urban, Fridus van der Weijden, Fabio Vignoletti, Charalambos Vlachopoulos, Nicola West, Asaf Wilensky, Ion Zabalegui, Egija Zaura, Nicola Zitzmann, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Fardal Øystein
European Federation of Periodontology (EFP)
40th Congresso Internazionale
La rivoluzione protesica: cosa è cambiato, cosa è ancora attuale18. Nov. 2021 — 20. Nov. 2021Palazzo dei Congressi Bologna, Bologna, Italien
Referenten: Ingo Baresel, Florian Beuer, Cristiano Broseghini, Mauro Broseghini, Gaetano Calesini, Roberto Canalis, Davide Cortellini, Marco Degidi, Stefano Gracis, Stefano Granata, Bernd Kordaß, Tomas Linkevičius, Ignazio Loi, Paolo Miceli, Ricardo Mitrani, Nazariy Mykhaylyuk, Piotr Nagadowsky, José M. Navarro, Jan Schünemann, Clemens Schwerin, Lorenzo Trevisiol, Luca Vailati, Marco Valenti, Naoto Yuasa
Accademia Italiana di Odontoiatria Protesica (AIOP)
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
Aim: This study’s purpose was to evaluate the long-term clinical survival and success rate of veneered zirconia crowns with a modified anatomical framework design after 10 years in function.
Materials and Methods: In total, 36 zirconia crowns were fabricated for 28 patients. An anatomically modified framework design was developed. Crowns were inserted between the years 2008 and 2009. A follow-up of 19 patients with 28 crowns was conducted in 2020 to document mechanical and biologic parameters. Additionally, a modified version of the pink esthetic score (PES) was collected. Patient satisfaction was assessed using United States Public Health Service (USPHS) criteria. The success and survival rates were calculated using the Kaplan–Meier analysis.
Results: After more than 10 years of clinical service, the zirconia crowns’ survival rate was 92.9%. Biological complications occurred in 12% of crowns, whereas technical complications occurred in 54% of the examined crowns. Mostly, chippings (50%) and insufficient marginal gaps (50%) were observed. Most crowns were positively evaluated for more than one technical complication. Periodontal conditions with probing depths up to 3 mm were comparable to measured values before crown delivery (73–75%). Most of the crowns had modified PES values of 10 or higher. Patients’ satisfaction was high.
Conclusion: The modified framework design leads to crowns’ high survival rate but relatively low success rate. High patient satisfaction and inconspicuous periodontal conditions were demonstrated. Biological complications occur far less frequently than technical complications.
Schlagwörter: All-ceramic crown, framework design, clinical study, chipping, complications
Purpose: A reference method for quantifying contaminations on two-piece abutments manufactured using CAD/CAM (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing) has not yet been established. In this in vitro study, a pixel-based machine learning method for detecting contamination on customised two-piece abutments was investigated and embedded in a semi-automated quantification pipeline.
Material and Methods: Forty-nine CAD/CAM zirconia abutments were fabricated and bonded to a prefabricated titanium base. All samples were analysed for contamination by scanning electron microscopy (SEM) imaging followed by pixel-based machine learning (ML) and thresholding (SW) for contamination detection; quantification was performed in the post-processing pipeline. Wilcoxon signed-rank test and Bland-Altmann plot were applied to compare both methods. The contaminated area fraction was recorded as a percentage.
Results: There was no statistically significant difference between the percentages of contamination areas (median = 0.004) measured with ML (median = 0.008) and with SW (median = 0.012), asymptotic Wilcoxon-test: p = 0.22. The Bland-Altmann plot demonstrated a mean difference of -0,006% (95% confidence interval, CI from -0.011% to 0.0001%) with increased values from a contamination area fraction > 0.03% for ML.
Conclusion: Both segmentation methods showed comparable results in evaluating surface cleanliness; pixel based machine learning is a promising assessment tool for detecting external contaminations on zirconia abutments; Further studies must investigate its clinical performance.
Schlagwörter: Computer-Aided Design, Dental Implant Abutments, Hygiene, Machine Learning, Scanning Electron Microscopy, Ultrasonics
Eine prospektive In-vivo-Untersuchung auf Grundlage von Intraoralscans
Ziel: In dieser Untersuchung sollten die geplante und die übertragene Implantatposition nach vollständig geführten Implantatinsertionen in Einzelzahnlücken verglichen werden.
Material und Methode: Es wurden Implantatinsertionen für zwei Implantatsysteme (Camlog Screw-Line [C-SL], Straumann Bone Level Tapered [S-BLT]) mit zwei Planungssoftwares (SMOP, coDiagnostiX) geplant. Alle Implantate wurden vollständig geführt eingesetzt. Anschließend wurden intraoperative Intraoralscans durchgeführt. Zur Bewertung der Genauigkeit erfolgte ein Vergleich der geplanten und der übertragenen Implantatposition nach Import der Scandaten in einer 3-D-Messsoftware (Geomagic Control X). Die Abweichungen wurden jeweils für den Eintrittspunkt und den Implantatapex in drei Dimensionen (x- [mesiodistal], y- [vestibulooral] und z-Achse [apikokoronal]) ermittelt. Schließlich wurde die Gesamtabweichung einschließlich Winkeldiskrepanz in der Messsoftware berechnet. Signifikanzniveau für die statistische Auswertung war p < 0,05.
Ergebnisse: Es wurden 26 Implantate bei 26 Patienten eingesetzt. Die mittlere 3-D-Abweichung am Eintrittspunkt des Implantats betrug in der C-SL-Gruppe 0,61 ± 0,28 mm, in der S-BLT-Gruppe 0,63 ± 0,24 mm. Am Implantatapex wurde eine mittlere Abweichung von 0,96 ± 0,41 mm für die C-SL-Implantate und von 1,04 ± 0,34 mm für die S-BLT-Implantate beobachtet. Die mittlere Winkelabweichung lag in der C-SL-Gruppe bei 2,58 ± 1,40° und in der S-BLT-Gruppe bei 2,89 ± 1,12°. Die statistische Analyse ergab, dass die Unterschiede zwischen den beiden Implantatsystemen statistisch nicht signifikant waren, dass jedoch am Eintrittspunkt und Implantatapex statistisch signifikante Abweichungen in der z-Achse vorlagen (p < 0,05).
Schlussfolgerung: Die vollständig geführte Implantatinsertion in Einzelzahnlücken lieferte exakte Implantatpositionen. Da signifikante vertikale Abweichungen auftraten, sollte die Bohr- und Insertionstiefe kontrolliert werden, bevor das Implantat in den Knochen eingesetzt wird. Ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 mm zu kritischen Strukturen wurde zuverlässig gewahrt.
Schlagwörter: Dentalimplantat, statische Navigation, CAD/CAM, computergestützt, computergestützte Implantatchirurgie, Backward-Planning
Maintaining and restoring teeth exhibiting subgingival or even subcrestal defect extensions represent a common problem in daily practice. Such teeth are often deemed “unrestorable” due to a significant hard tissue loss and defect locations violating the biologic width. In order to achieve a sufficient 2-mm-ferrule design and reestablish the biologic width, both surgical crown lengthening and orthodontic extrusion have been suggested. However, surgical crown lengthening has a negative effect on the attachment level of adjacent teeth as well as esthetic disadvantages particularly in the esthetic zone. Therefore, orthodontic extrusion might be considered as a valid therapeutic alternative since gingival architecture is maintained. While most orthodontic appliances are too complex for daily application, forced orthodontic extrusion by means of the Tissue Master Concept might be a cost- and time-effective approach due to advances in adhesive and computer-assisted dentistry. This clinical case series illustrates the methodology of the rather straightforward Tissue Master Concept in specific clinical situations that may occur in clinical routine.
Schlagwörter: forced eruption, orthodontic extrusion, tooth extrusion
Für den Langzeiterfolg von vollkeramischen Restaurationen sind die Indikationsstellung, die Werkstoffauswahl, die Beachtung der Funktion sowie die Berücksichtigung von materialspezifischen Eigenschaften essenziell. Das im Juni 2021 veröffentlichte Update der S3-Leitlinie „Vollkeramische Kronen und Brücken“ (AWMF-Reg.-Nr. 083-012) zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen vollkeramische Kronen und Brücken evidenzbasiert sicher angewendet werden können. Mit der Aktualisierung wurden alle Kapitel hinsichtlich neuer Forschungsergebnisse überarbeitet, die Empfehlungen auf Grundlage dieser Evidenz angepasst, die Anwendung neuer Werkstoffe ergänzt und um zusätzliche Indikationen erweitert. Zudem wurden Fragen zur vollkeramischen Versorgung von Bruxismuspatienten und zu werkstoffspezifischen Fertigungsempfehlungen evidenzbasiert beantwortet. Im vorliegenden Beitrag sollen die Leitlinienempfehlungen für die Praxis anwenderbezogen dargestellt werden.
Manuskripteingang: 15.12.2021, Annahme: 13.01.2022
Schlagwörter: Leitlinie, Prothetik, Kronen, Brücken, Vollkeramik
Hintergrund: Die Versorgung des unbezahnten Oberkiefers mit einer Full-arch-Brücke auf vier sofortbelasteten Implantaten ist bereits als Behandlungsoption diskutiert worden, wenngleich in dieser Indikation normalerweise fünf Implantate empfohlen werden. Unabdingbare Voraussetzung für die Eingliederung eines vorgefertigten Provisoriums zum Zeitpunkt der Implantation ist ein präziser Transfer der virtuell geplanten Implantatpositionen durch eine dreidimensional geführte Implantatsetzung. Eine Dreipunktabstützung auf Zähnen und/oder Implantaten stellt den notwendigen stabilen Sitz der Implantatschablone während der Operation sicher.
Fallpräsentation: Im hier beschriebenen Fall erfolgte die Dreipunktabstützung auf Frontzähnen sowie temporären Implantaten in den Molarenregionen, die vor Aufnahme der DVT inseriert wurden. Während der virtuellen Implantatplanung wurde eine prothetisch möglichst günstige Implantatposition unter Nutzung des vorhandenen Knochens bestimmt, um umfangreiche Augmentationsmaßnahmen zu vermeiden. Anschließend wurde ein metallverstärktes Provisorium mithilfe einer Bohrschablone vorbereitet: Vier Implantate wurden, geführt durch eine zahn- und implantatgestützte Schablone, in den geplanten Positionen inseriert. Die prothetische Achse der anguliert gesetzten, distalen Implantate wird durch 17 Grad abgewinkelte Abutments ausgeglichen. Nach dem Transfer der Implantatposition in das Labor wurde das bereits vorbereitete Provisorium fertiggestellt. Die Restzähne wurden extrahiert und das Provisorium 3 Stunden nach der Implantation eingesetzt. Neun Monate später konnte die mikroverblendete Full-arch-Zirkonoxidbrücke unter stabilen Verhältnissen eingegliedert werden.
Schlussfolgerung: Die hohe Genauigkeit der Implantatplatzierung unter Verwendung einer Operationsschablone, die basierend auf der virtuellen präoperativen Implantatplanung hergestellt wird, führt zu einer relativ kurzen Behandlungsdauer und einer schnellen, unauffälligen Heilung mit geringen Beschwerden. Die prothetische Sofortrehabilitation ist nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Behandlungsteam vorteilhaft. Mikroverblendetes monolithisches Zirkonoxid scheint als vielversprechende Option für verschraubte Full-arch-Brücken infrage zu kommen.
Schlagwörter: geführte Implantatchirurgie, unbezahnter Kiefer, Backward-Planning, Sofortfunktion, digitaler Workflow