ScienceSeiten: 870-881, Sprache: DeutschGrau, Alexander / Stawarczyk, Bogna / Hampe, RüdigerVerschleiß ist der Materialverlust eines Körpers durch Kontakt mit einem Gegenkörper. Der Verschleiß eines Materials bestimmt dessen mechanische Stabilität im Mund und ist somit von hoher klinischer Relevanz. Verschleißarten in der Zahnmedizin sind Attrition, Abrasion und Erosion. Zur Bewertung von Verschleiß existieren In-vivo- und In-vitro-Testmethoden. Letztere lassen sich unterteilen in 2- und 3-Körper-Verschleißtests. Zur Erfassung des Materialverlusts existieren ebenfalls verschiedene Messmethoden. Der vorliegende Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Messmethoden auf.
Schlagwörter: Verschleißmessung, in vivo, in vitro, 2-Körper-Verschleiß, 3-Körper-Verschleiß
ScienceSeiten: 882-894, Sprache: DeutschPhark, Jin-Ho / Sartori, Neimar / Duarte, SillasEine Übersicht aktueller Techniken und neuer selbstätzender KeramikprimerDie Fülle der in den letzten Jahren neu eingeführten dentalkeramischen Materialien und Adhäsivsysteme erweitert die Versorgungsmöglichkeiten für die Patienten, während es für den Zahnarzt und Zahntechniker zunehmend schwierig wird, den Überblick über die Indikationen und Befestigungsprotokolle zu bewahren. Dieser Beitrag liefert eine deskriptive Übersicht zu den aktuell verwendeten Techniken zur adhäsiven Konditionierung von Silikatkeramikoberflächen. Flusssäureätzung und Silanisierung sind nach wie vor Goldstandard der Oberflächenbehandlung dieses Keramiktyps.
Schlagwörter: Adhäsivtechnik, Dentalkeramik, Hybridkeramik, Oberflächenkonditionierung, Flusssäure, Silanhaftvermittler, selbstätzender Primer
Step by StepSeiten: 896-903, Sprache: DeutschFreitag, JürgenDie prothetische Versorgung von Freiendsituationen erfolgt heute meist mithilfe von Implantaten. Lehnt der Patient jedoch Implantate ab, kann eine Teleskopprothese eine Alternative darstellen. Die ästhetische Gestaltung wird dabei durch moderne Verblendkomposite erleichtert. Ihre Schichtung erfolgt ähnlich wie die keramischer Materialien. Ihr hoher Maskierungsgrads ermöglicht geringe Schichtstärken und somit auch bei reduzierten Platzverhältnissen grazile Zahnformen mit natürlicher Wirkung.
Schlagwörter: Teleskopprothese, PEEK, galvanisierte Sekundärkronen, Verblendkomposite
Case ReportSeiten: 906-919, Sprache: DeutschBertazzo, DavideVeneers aus individuell überschichteter PesskeramikKeramische Veneers, adhäsiv befestigt und auf den Zahnschmelz beschränkt, sind mit ihrer Erfolgsquote von deutlich über 90 % nach 15 Jahren inzwischen die Therapieform der Wahl für minimalinvasive Korrekturen an Zahnform und -farbe. Dieser Artikel soll die zentrale Bedeutung der Materialeigenschaften ebenso hervorheben wie die Bedeutung der Planungsphase und der Interaktion zwischen den Teammitgliedern.
Schlagwörter: Keramikveneers, Altered Passive Eruption, APE, Lithiumdisilikat, keramische Schichttechnik, adhäsive Zahnheilkunde, minimalinvasives Vorgehen
BasicsSeiten: 920-933, Sprache: DeutschWolfart, StefanIn der Implantatprothetik sollten die Konzepte der statischen und dynamischen Okklusion generell den Konzepten der konventionellen Prothetik folgen. Es bestehen jedoch Besonderheiten, die je nach Art der Versorgung zu berücksichtigen sind. Der Autor erläutert diese Besonderheiten und zeigt anhand von Patientenfällen, welche Problemsituationen entstehen können. Der Beitrag ist ein Auszug aus dem 2014 im Quintessenz Verlag erschienen Buch "Implantatprothetik" von Stefan Wolfart.
Schlagwörter: Implantatprothetik, statische Okklusion, dynamische Okklusion, biomechanische Okklusion, Schutzschiene
BasicsSeiten: 936-941, Sprache: DeutschGöbel, Roland / Rzanny, Angelika / Küpper, HaraldMittels Druck-Scher-Untersuchungen wurde die Verbundfestigkeit von drei PMMA-Verblendschalen sowie eines Verblendkunststoffs auf einer edelmetallfreien Legierung bestimmt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind, insbesondere unter dem Aspekt, dass der Anteil von Kunststoff-Verblendungen (PMMA-Schalen, Verblendkunststoff) in der prothetischen Zahnheilkunde hoch ist, für den Labor- und prothetischen Praxisalltag relevant.
Schlagwörter: Verbundfestigkeit, Verblendschalen, Verblendkunststoff, NEM-Legierung