0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing USA
Filter
Schließen


207 Autoren/Referenten

  
alt

Prof. Dr. Massimo Simion MS, DDS

Italien, Mailand

Dr. Simion ist Professor und Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Universität Mailand, Fakultät für Zahnmedizin. Er ist auch ehemaliger Präsident und Mitglied des Rates der Europäischen Akademie für Osseointegration. Er ist Mitglied in den Redaktionsbeiräten des Journal of Periodontology, The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry und Clinical Oral Implants Research. Dr. Simion hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und hält international Vorträge über Parodontologie, Osseointegration und Knochenregeneration.

Weitere Informationen
alt

OStArzt Dr. Andreas Simka

Deutschland, Hamburg
2003: Übernahme in die Laufbahn der Sanitätsoffiziere. 2003-2008: Studium der Zahnmedizin in Ulm. 2008-2012: Truppenzahnarzt in Penzing. 2012-2016: Truppenzahnarzt an der Führungsakademie Hamburg. Seit 2016: Truppenzahnarzt im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. 2014: Auslandseinsatz im Rahmen der Mission ATALANTA auf der Fregatte Brandenburg. Curriculare Weiterbildung im Bereich Parodontologie, Implantologie, Klinische Funktionsanalytik. Seit 2018: Masterstudiengang Endodontologie.
Weitere Informationen
alt

Dr. med. dent. Christoph T. Sliwowski

Christoph T. Sliwowski studierte Zahnmedizin in Warschau (Abschluss 1982). Seit 1987 praktiziert er in Deutschland. Sein Hauptinteresse gilt seit 1989 der Implantologie: 1995 promovierte er über dieses Thema bei Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann in Aachen, seit 1997 führt er den „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“, seit 2003 ist er „Geprüfter Spezialist für Implantologie“ bei DGZI und BDIZ EDI. Von 1998 bis 2008 war er Chefarzt an der Zahnklinik Rhein-Ruhr, einer Spezialklinik für zahnärztliche Implantologie und Ästhetik in Mülheim an der Ruhr. Seit 2010 hat er die Leitung der von ihm gegründeten Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus inne. Dr. Sliwowski ist Mitglied mehrerer implantologischer Gesellschaften, darunter DGI, DZOI, BDIZ und OSIS (Polen), Active Member der DGZI und Diplomate des ICOI. Seit 2003 ist er Fortbildungsreferent von BDIZ, BDO, MKG, DGI und DGZI. Seit 2007 ist er Gutachter des BDIZ EDI und Vizepräsident der „Polnischen Medizinischen Gesellschaft in Deutschland e. V.“. Außerdem ist Dr. Sliwowski Patentautor des „Sliwowski-Overdenture-System“ (SOS), eines innovativen Versorgungskonzeptes für den zahnlosen Unterkiefer.

Weitere Informationen
alt

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets

Deutschland, Hamburg
1990-1995: Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie). 1995-2003: Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen. 2004-2005: Forschungsstipendium der RWTH Aachen. 2008: Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie. 2009: Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 2010: Hans-von-Seemen-Preis der Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V. 2011: Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 2011: W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. 2012: Gastdozent an der Universität Bremerhaven.
Weitere Informationen
alt

Michael T. Smith PhD, DBSM

Vereinigte Staaten von Amerika, Baltimore
alt

Dr. Önder Solakoglu MCD, MSc

Deutschland, Hamburg

Dr. Solakoglu ist anerkannt als „Spezialist für Parodontologie“ durch die DGP (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie) sowie als Fellow des ITI (International Team for Implantology) und Diplomate of The American Board of Oral Implantology (ABOI) und darf den Zusatz „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) führen. Er veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften und tritt bei nationalen und internationalen Kongressen als Referent auf.

Weitere Informationen
alt

Dr. Boris Sommer

Deutschland, Frankfurt am Main

Dr. Boris Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e. V. (DGBT), führt eine privatärztliche Praxis mit dem Schwerpunkt ästhetische Dermatologie in Frankfurt am Main.

Weitere Informationen
alt

Prof. Dr. David Sonntag

Deutschland, Frankfurt

David Sonntag ist Spezialist für Endodontie und leitet seit 2010 den Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist privatzahnärztlich als Endodontologe tätig und berät Firmen in der Entwicklung von NiTi-Instrumenten. Im In- und Ausland referiert er auf dem Gebiet der Endodontologie und publiziert hierzu seit über 20 Jahren.

Weitere Informationen
alt

Hansmartin Spatzier

Deutschland, Berlin
alt

PD Dr. Benedikt Spies

Deutschland, Berlin
2005-2010: Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2010: Promotion, 2011: Approbation, 2011-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Funktionsoberarzt, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums in Freiburg, 2014: Spezialisierung Zahnärztliche Prothetik [nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro)] und Zertifizierung Implantologie [nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)], 2016: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie [nach den Richtlinien der Konsensuskonferenz Implantologie (DGI)], seit 2017: Leitender Oberarzt der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre (Charité - Universitätsmedizin Berlin), 2017: Habilitation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), 2018: Umhabilitation (Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Weitere Informationen
alt

Prof. Dr. Christian H. Splieth

Deutschland, Greifswald

Prof. Dr. Christian H. Splieth Spezialist für Kinderzahnheilkunde, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, Past-President der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und der European Organisation for Caries Research (ORCA) sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde

Weitere Informationen
alt

Dr. Norbert Staab

Deutschland, Schlüchtern

1980 -1987 Humanmedizinstudium in Würzburg. März 1989 Promotion zu Dr. med. über Aneurysmenbildung. 1987 - 92 HNO-Facharztausbildung am Städtischen Klinikum Frankfurt-Höchst unter Prof. Foet. November 1993 Zusatzbezeichnung Allergologie. Juni 1994 Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. Januar 1996 Partner der HNO-Praxisgemeinschaft und Belegarzt am Krankenhaus Schlüchtern. Ab 2010 Verlegung des eigenen Praxissitzes nach Gelnhausen und Gründung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) mit Sitz in Schlüchtern. Ab 2016 2. Lehrergrad im Taijidao-System

Weitere Informationen
alt

Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger

Schweiz, Zürich

Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehr­preise.

Weitere Informationen