1st Edition 2020
Book
Hardcover, 19 x 24 cm, 396 pages, 560 illus
Language: German
Categories: Physiotherapy, Sports Medicine
Stock No.: 30139
ISBN 978-3-86867-205-3
KVM Verlag
This book is aimed at physiotherapists and all those who wish to study in depth the topic of trigger points and their treatment. As a comprehensive workbook, it also conveys an understanding of the origin of trigger points. Once you know the causes of trigger points, you can treat them in a targeted and reliable manner. The book is divided into two sections, a basic and a practical one. In the first chapters, the reader is introduced to the important anatomical, physiologic, and pathophysiologic principles, which are of central importance for trigger point therapy, with many explanatory illustrations. In the practical section, the authors go into detail about the treatment of trigger points. Anatomical diagrams of the muscles affected in each case are presented, with illustrations of the corresponding areas of pain radiation from trigger points.
Verena Gesing, Physiotherapeutin und Manualtherapeutin, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv praktisch und theoretisch mit dem Thema „Triggerpunkte“. Sie ist Mitherausgeberin und Mitautorin des Standardwerkes „Handbuch Physiotherapie“. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften. Verena Gesing ist als Ausbilderin im Fachbereich „Physiotherapie“ und freiberufliche Physiotherapeutin tätig.
Klaas Stechmann beschäftigte sich bereits als Schüler der Physiotherapie intensiv mit „Triggerpunkten“. Nach seiner Ausbildung folgte 2010 ein Bachelorstudium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Während seiner wissenschaftlichen Tätigkeit veröffentlichte er in Fachzeitschriften verschiedene Artikel und Beiträge. In der Zusammenarbeit mit dem KVM-Verlag sind bis heute mehrere Bücher mit dem Schwerpunkt „Faszien“ und deren Behandlung entstanden. Nach abgeschlossener Ausbildung zum Osteopathen und Heilpraktiker ist Klaas Stechmann heute Inhaber einer Osteopathiepraxis in Stade und widmet sich täglich der Triggerpunkt-Behandlung, v.a. in Form von Dry Needling. Neben der praktischen Arbeit mit dem Patienten ist er regelmäßig als Fortbildungsdozent unterwegs.
Anja Engler studierte von 1990 bis 1997 Biologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und beendete das Studium mit dem Diplom-Abschluss. Seit 1997 ist sie in der Lehre tätig und bildet an einer privaten Berufsfachschule u. a. Physiotherapeuten, Masseure und Ergotherapeuten aus. Während ihrer Lehrtätigkeit studierte sie berufsbegleitend von 2008 bis 2012 Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern und beendete ihr Studium mit dem Master of Arts. Seit 2014 ist sie in leitender Position tätig und wirkt u.a. am Aufbau und an der Entwicklung weiterer Fachbereiche mit.