17.09.2022
Kursinhalt
Hands-On mit der Dentory Box
Es werden verschiedene mikrochirurgische Schnitt- und Nahttechniken der Parodontalchirurgie am Kunststoffmodell trainiert. Daneben wird die Auswahl regenerativer Materialien abhängig von der Anatomie des Defektes geübt. Für den Hands-On-Teil erhältst du eine Dentory Box mit dem dafür benötigten Modell, den Materialien und Instrumenten.
Welche Geräte du zusätzlich aus deinem Equipment für die Übungen benötigen, teilen wir dir in der Anmelde-Bestätigung mit.
Kursablauf
10:00 - 11:00 Uhr | Vortrag/Präsentation |
11:00 - 11:20 Uhr | Interaktive Diskussionsrunde |
11:20 - 11:30 Uhr | Pause |
11:30 - 12:30 Uhr | Präsentation und interaktive Diskussion von Behandlungsvideos |
12:30 - 12:40 Uhr | Unboxing der Dentory Box |
12:40 - 13:10 Uhr | Pause |
13:10 - 14:00 Uhr | Hands-On(line) mit der Dentory Box |
14:00 - 14:10 Uhr | Pause |
14:10 - 14:50 Uhr | Fallpräsentation mit interaktiver Diskussion |
14:50 - 15:00 Uhr | Beantwortung der Chatfragen |
Werde zum Profi!
Du willst noch tiefer in die Materie der Parodontalen Regeneration am Implantat und Zahn eintauchen? Dann buche doch das gesamte Chapter und werden Sie zum Full Circle Member. Das Chapter "Parodontale Regeneration am Implantat und Zahn" besteht aus den folgenden fünf, thematisch aufeinander abgestimmten eTrainings:
12.03.2022 |
Einführung in das Weichgewebsmanagement
Training B | Dr. Gerd Körner
|
21.05.2022 |
Deckung und Verdickung von Weichgewebsdefekten
Training D | Dr. Tobias Thalmair
|
02.07.2022 |
Periimplantäre Weichgewebe – Qualität vs. Quantität
Training E | Dr. Kai Fischer
|
17.09.2022 |
Parodontale Regeneration vertikaler Knochendefekte – was, wann und wie?
Training C | PD Dr. Amelie Bäumer-König M.Sc.
|
19.11.2022 |
Basiswissen der systematischen Parodontitistherapie
Training A | Prof. Dr. Gregor Petersilka
|
Bei der Buchung des kompletten Chapters erhälst du zudem einen Rabatt von 15% gegenüber der Einzelkursbuchung.
2015 | Habilitation an der Universität Heidelberg Lehrtätigkeit Universität Heidelberg und Dresden International University Reviewerin u.a. für das JCP |
2015 - 2016 | Parodontologische Tätigkeit in privater Praxis in Zürich |
2014 | Eingeladene Expertin beim XI. European Workshop on Periodontology der EFP |
Seit 2012 | Eigene Praxis in Bielefeld |
2012 | Spezialistin für Parodontologie der DGParo. 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie |
2011 | M.Sc. für Parodontologie und Implantattherapie (DIU) |
Seit 2007 | Wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinik Heidelberg, seit 2011 Oberärztin |
2007 | Approbation und Promotion, Universität Heidelberg |
Veröffentlichung von Publikationen und mehrfache Auszeichnungen (u.a. Miller-Preis) im Bereich Langzeitergebnisse,
aggressive Parodontitis, Periimplantitis.
Diese Veranstaltung können Sie nur direkt beim Veranstalter buchen. Bitte folgen Sie dem Button, um zur Buchung zu gelangen.