0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
660 Aufrufe

„Digitales Fasten“ und mehr Verwurzelung im analogen Leben gegen FOMO

(c) Lomb/shutterstock.com

Das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, Tiktok oder Twitter, die Sogkraft von Nachrichten-Plattformen und Online-Games sind Auslöser für ein ungesundes Verhalten, unter dem auch hierzulande immer mehr Menschen leiden: „Fear of missing out“ (FOMO) ist die Angst etwas zu verpassen oder weniger zu erleben als andere. Mit dramatischen Folgen: „Die Online-Abhängigkeit kann so weit führen, dass Menschen nicht mehr am realen Leben teilnehmen können, nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können“, erklärt Prof. Dr. Reinhart Schüppel, Chefarzt der Johannesbad Fachklinik Furth im Wald, der größten stationären Einrichtung für Abhängigkeitserkrankungen in Bayern. Über die Zahl der Betroffenen gibt es nur ungefähre Angaben. Fest steht, dass es immer mehr werden: Bis zu 1,5 Millionen Bundesbürger gelten heute als internetsüchtig.

Digitale News-Häppchen: 90 Prozent sind „Bullshit“

Reize und Informationen überfluten besonders die Smartphones: Das durchschnittliche Datenvolumen, mit dem sich Nutzer über ständige Statusupdates in den sozialen Netzwerken versorgen, Online-Games spielen, aber auch permanent Nachrichten checken und E-Mails abrufen, hat sich in den vergangenen zehn Jahren pro Mobilfunkanschluss von rund 100 Megabyte 2012 auf knapp 5.700 Megabyte im Jahr 2022 mehr als verfünfzigfacht. „Wir alle sind überinformiert“, so Schüppel. Die Infos seien zudem nicht vorgefiltert. Der Schweizer Ökonom und Schriftsteller Rolf Dobelli, Autor des Buchs „Die Kunst des digitalen Lebens“, glaubt: 90 Prozent dessen, was wir online konsumieren, sind nutzlose Informationen.

Die ständige Angst, etwas zu versäumen

Sucht-Experte Schüppel führt das Suchtpotenzial von Nachrichten-Plattformen, Online-Games und sozialen Netzwerken auf deren Sogkraft zurück. Es entstehe die Angst beim Nutzer, andere könnten schneller kommentieren oder reagieren. „Alles ist darauf ausgerichtet, dass sie etwas versäumen könnten oder ein Statusupdate verpassen“, sagt er. „Viele Menschen glauben: Wenn ich es jetzt nicht anschaue, dann ist es weg.“ Die Angst, etwas zu verpassen, gilt als treibende Kraft hinter der Nutzung sozialer Medien. Jeder Deutsche konsumiert, so schätzt Autor Dobelli, jeden Tag mindestens eine Stunde lang „Fomo-Häppchen“. Das hat Suchtpotenzial: Wer von sozialen Medien abhängig ist, hat ein um fast fünfmal höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken, als Nicht-Süchtige.

Wenn das reale Leben nicht mehr glücklich macht

FOMO hat die Kraft, Aktivitäten in unserem Gehirn zu verändern. Vereinfacht formuliert, ist es der Botenstoff Dopamin, der bei sehr angenehmen Erlebnissen den Like-Knopf drückt. Die Flut an Informationen aus der virtuellen Welt führt dazu, dass sich das Hirn dann anpasst und zu schützen versucht: „Es vermindert die Zahl an Dopamin-Rezeptoren“, so Schüppel.
Bleibt der Kick aus dem Netz dann einmal aus, entsteht ein doppelter Dopaminmangel: „Es fehlt die Flut und das bisschen aus dem realen Leben wirkt nicht ausreichend“, weiß der Experte. Genau dieser Mechanismus ist das, was Mediziner Suchtdruck nennen. Wenn Betroffene dann zu wenig online sind, werden sie unruhig, fühlen klassische Entzugserscheinungen wie Leere, Verzweiflung und eine Art Abgeschnittensein vom Informationsstrom. FOMO führt auch dazu, dass Menschen vom sozialen Leben zunehmend isoliert sind.

Die digitale Diät als Weg aus der Abhängigkeit

Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Schüppel glaubt, dass klassische Abstinenz-Strategien, also ein kompletter Verzicht, beim Thema Internet in unserer zunehmend digitalisierten Welt nicht funktionieren. Stattdessen rät er zum „digitalen Fasten“: sich einerseits Freiräume zu schaffen, um in die „analoge Welt“ einzutauchen, andererseits auch daran zu arbeiten, relevante Informationen von nutzlosen Fomo-Häppchen zu trennen. „Ständige Erreichbarkeit war einmal ein Statussymbol, heute ist es ein Statussymbol, wenn Sie zwei Stunden nicht erreichbar sind.“ Internetsüchtige müssten in der Therapie wieder langsam an das analoge Leben mit echten Freundschaften, Sozialkontakten und Erlebnissen in der realen Welt herangeführt werden. Der beste Rat zur Prävention ist nach Professor Schüppels Worten, „fest im analogen Leben verwurzelt“ zu bleiben. Aber auch er weiß: „Dafür müssen wir zunehmend Werbung machen.“

Quelle: Johannesbad Gruppe Nachrichten Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Mai 2023

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2023
25. Mai 2023

Straumann steigt in die Periimplantitis-Behandlung ein

Schweizer Unternehmen übernimmt GalvoSurge Dental AG – Produkte ab Juni im E-Shop, offizielle Markteinführung im 2. Halbjahr 2023
24. Mai 2023

„Das GKV-FinStG trägt die ambulante Versorgung zu Grabe“

Klare Forderungen an die Politik – 65. „Sylter Woche“ ist auch in diesem Jahr Deutschlands größte Zahnärzte-Fortbildung
22. Mai 2023

Lauterbachs Cannabis-Traumschaukel

Wenn Gesundheitsideologie übernimmt und sich Politik immer weiter von der Realität entfernt – Dr. Uwe Axel Richter über den Gesetzeswahn des Bundesgesundheitsministers
22. Mai 2023

Landesregierung will keine Landzahnarztquote

KZV Sachsen-Anhalt: Bald jeder Zweite ohne zahnärztliche Behandlung – Ausweitung der Studienplätze in Halle/Wittenberg auch aus Kostengründen abgelehnt
22. Mai 2023

Impulse für weniger Bürokratie in der Gesundheitswirtschaft

DIHK zeigt auf, wie Verfahren zukunftsfähig gestaltet werden können
16. Mai 2023

Glanzvolle Eröffnung des neuen Standortes von Dürr Dental in Italien

Italienische Niederlassung in Monza wurde Ende April mit 200 Gästen eingeweiht
15. Mai 2023

„Das ist Sparen auf Kosten der Prävention und Gesundheit unserer Patienten“

Beim Frühjahrsfest von KZBV und BZÄK stand das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Zentrum der Kritik

Verwandte Bücher

  
Axel Seeger

Monolithic Workbook

Form | Oberfläche | Ästhetik | Rentabilität
Cora Dittkrist

Mach mal Esspause!

Der Ratgeber mit Anleitungen und Tipps zum Intervallfasten, zu Yoga, Entspannung sowie natürlicher Ernährung!
Anna Carolina Freiheit

Veggie Power

Das Starterbuch für deine vegane Ernährungsreise
Konrad H. Meyenberg

Restorative Gap Management in the Esthetic Zone

Orthodontics | Direct Composite Bonding | Veneers | Bonded & All-Ceramic Bridges | Implants