0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
796 Aufrufe

Am 15. Mai war Richtfest des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn

Von links: Prof. Søren Jepsen, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des UKB, Prof. Franz-Josef Kramer, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des UKB, Prof. Raluca Cosgarea, Oberärztin der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des UKB, Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB und Prof. Helmut Stark, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des UKB beim Richtfest Mitte Mai.

(c) Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

In der Bonner Nordstadt, nahe dem Rhein und der Innenstadt, entsteht direkt neben der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) ein neues Lehrgebäude für die Zahnmedizinstudierenden, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft zur Verbesserung der Qualität der Lehre finanziert wird. Nach der Grundsteinlegung im April vergangenen Jahres wurde am 15. Mai 2024 der nächste Meilenstein auf dem Weg zum fertigen Gebäude, die Fertigstellung des Rohbaus, mit einem schönen Richtfest und mehr als100 Teilnehmenden gefeiert.

Der Neubau für die Zahnmedizin wird neben Büro- und Seminarflächen und räumlichen Möglichkeiten zum forschungsnahen Lehren mit hochmodernen Patientensimulationseinheiten sowie digitalen Laboratorien für virtuelle 3-D-Zahnbehandlungen ausgestattet sein und den Zahnmedizinstudierenden ideale Voraussetzungen für die Lehre auf einem attraktiv gestalteten Campus im Herzen von Bonn bieten, so eine Pressemeldung der Universität Bonn.

„Wir freuen uns, dass die Bonner Zahnmedizinstudierenden voraussichtlich ab dem Jahr 2025 das neue, innovative Lehrgebäude der Zahnklinik des UKB nutzen können. Das UKB ist wie in den vielen Fächern der Humanmedizin auch in der Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (ZMK) sehr erfolgreich in Krankenversorgung, Forschung und Lehre,“ erklärt Prof. Wolfgang Holzgreve.

Beim Richtfest wurde den mehr als 100 Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm geboten. Nach dem feierlichen Richtspruch beim Hochziehen des Richtkranzes konnten die Anwesenden die Baustelle besichtigen. „Das neue Gebäude bietet in attraktiven Räumlichkeiten ausreichend Platz für die Zahnmedizinstudierenden und stellt einen Ort der Begegnung für unsere Studierenden mit ihren Kommilitonen und Lehrenden dar. Der neu entstehende Campus schafft ideale Voraussetzungen für exzellente Lehre der Zahnmedizin“, so Prof. Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät Bonn. 

Viel Licht, neueste Technologien und kurze Wege 

Der Neubau wird eine Bruttogrundfläche von 5.400 Quadratmetern und einen Bruttorauminhalt von 21.300 Kubikmetern haben und grenzt an den denkmalgeschützten Altbau der Zahnklinik an, zu der ein barrierefreier Übergang geschaffen wird. Ein kompaktes, trapezförmiges Bauvolumen ist die Grundlage für eine funktionale, gut organisierte, medizinische Lehre mit viel Tageslicht und kurzen Wegen.

Die Gebäudeform bildet einen Übergang vom Straßenraum zum Innenhof der Bestandsgebäude, der als Science-Campus für Studierende und Forschende neu geformt und gestaltet wird. Das Gebäude wird architektonisch behutsam im denkmalgeschützten, städtebaulich-innerstädtischen Raumgefüge mit Lehr-, Seminar-, Instituts- und Laborbereichen platziert. „Die Studierenden werden hochkonzentriert in unseren analogen und virtuellen Zahnlaboren arbeiten können, das neue Gebäude wird ein großer Zugewinn für optimale Lehrbedingungen unserer Zahnmedizin“, so Prof. Bernd Pötzsch, Studiendekan der Medizinischen Fakultät. 

Vom Masterplan zum neuen Lehrgebäude

„Schon seit langer Zeit haben wir uns im Kreis der Klinikdirektoren intensive Gedanken zur Zukunft der Zahnmedizin in Bonn gemacht, haben 2015 das Konzept als  ,Masterplan 2020' vorgestellt und freuen uns nun riesig, dass 2025 das neue Lehrgebäude bezogen werden kann“, so Prof. Søren Jepsen, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des UKB, über die zügige und termintreue Umsetzung des Vorhabens trotz pandemiebedingter Verzögerung – in direkter Nachbarschaft zu einer anderen, eher „ewigen“ Bonner Baustelle, der Beethovenhalle.

In dem neuen Lehrgebäude wird eine wissenschaftsnahe Lehre praktiziert werden, Labore und neueste digitale Techniken schaffen perfekte Simulationsmöglichkeiten und die vielen Seminarräume werden den Anforderungen der neuen AOZ gerecht. Im neuen Gebäude werden Studierende der ersten sechs Semester, also der Vor- und Präklinik studieren, die „älteren Semester“ erwartet ein neu bestuhltes Altgebäude, dessen Erweiterung folgen soll, wenn der Neubau 2025 durch die „jüngeren“ Semester bezogen worden ist.

Historische Bastionsmauer entdeckt

Bei den damaligen Aushubarbeiten staunte das Bauteam nicht schlecht, als eine bis zu vier Meter breite historische Eskarpemauer der Bonner Bastion in der Baugrube zum Vorschein kam und freigelegt wurde. Nach der Erfassung und einer Abstimmung mit der Bodendenkmalpflege wurde die geplante Tiefgründung angepasst und der Bau des Gebäudes konnte fortgesetzt werden. Die Bastionsmauer wurde fotografiert, sodass auch eine 3-D-Visualisierung des historischen Denkmals erstellt werden konnte, das zukünftig unter dem zahnmedizinischen Neubau liegen wird.

„Als die Direktoren des ZMK und ich von der historischen Entdeckung hörten, waren wir sehr erfreut. Auch in unserer denthalhistorischen Sammlung zeigen wir allen interessierten Museumsbesuchern Zeitzeugnisse der zahnmedizinischen Geschichte und das Bonner Zeitzeugnis unter unserem Neubau für die Studierenden stellt nochmal eine ganz besondere Verbindung zur Bonner Stadtgeschichte her. Die Studierenden, die Forschenden und die Lehrenden in unserem Zentrum freuen sich schon auf die Erweiterung des Campus und darüber, dass wir mit dem heutigen Richtfest einen weiteren Meilenstein dafür feiern können“, sagt Prof. Helmut Stark, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde des UKB. 

Nachhaltiger Campus im Herzen von Bonn

Das neue Lehrgebäude der Universitätszahnmedizin wird mit seinen Freianlagen als ein neuer Stadtbaustein, ein nachhaltig-ökologischer Neubau im Kontext des Gebäudeensembles der Zahnmedizin des UKB sein. Der Neubau bildet als „Science Campus City“ einen neuen urbanen Ort in der Bonner Innenstadt und soll als „Interface“ zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit hoher Aufenthaltsqualität fungieren.

Die Dächer und ein Teil der Fassaden werden begrünt und bilden zusammen mit den Bäumen des Campus einen erholsamen Grünraum. Besonders nachhaltige Bauweisen, zum Beispiel Freiflächenbegrünung, und zusätzliche großkronige Bäume leisten einen wesentlichen Beitrag zum innenstädtischen Kleinklima und zur sommerlichen Kühlung. Das Gebäude wird über Kühlanlagen, Photovoltaik-Solar-Anlagen und intelligente Fassadenkonstruktionen im Mix mit nachhaltiger Fernwärmeversorgung einen CO2-neutral optimalen sommerlichen Wärmeschutz und winterliche Beheizung bieten können.
Außerdem entstehen 150 neue Fahrradstellplätze auf dem Gelände entlang der Straße „Wachsbleiche“. Zusammen mit den hochwertigen Freianlagen und schattigen Sitzbereichen unter Bäumen, vielfältigen Kommunikationsbereichen im Gebäude und einem Studierendencafé wird der Science Campus City modernste Lehr – und Schulungsbedingungen bieten.

Quelle: Universitätsklinikum Bonn Zahnmedizin Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Juni 2024

ADT 2024: Erfolgreicher restaurieren im Team

„Zwischen analog und digital“ – verfolgen Sie im Blog die Highlights der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
31. Mai 2024

Außen echt nice – innen echt toxisch

Weltnichtrauchertag 2024 nimmt Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie in den Fokus
31. Mai 2024

Klinische und manuelle Analyse des kraniomandibulären Systems – Die Gewebe verstehen

Die klinisch-manuelle Untersuchung hilft, kompromittierte Gewebe ohne instrumentellen Aufwand zu orten
30. Mai 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
30. Mai 2024

Fluoridierung bei Kindern: Kommt es auf den Geschmack an?

Dank der gemeinnützigen Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. kann ZA Ramiar Karim, M.Sc., seine Forschungsarbeit durchführen
29. Mai 2024

Die Zähne beweisen: Auch in der Steinzeit hatten manche eine schwierige Kindheit

Uni Tübingen spürt schwierigen Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren nach
28. Mai 2024

S3-Leitlinie Komposit: Evidenz für die Praxis

Im Mai 2024 wurde die erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial publiziert
27. Mai 2024

„Endo ist überall und alles ist Endo!“

Die aktuelle Ausgabe 2/2024 der Endodontie zeigt Zusammenhänge zur Allgemeinen Gesundheit auf