0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3464 Aufrufe

Eine Übersicht zu Indikationen und Anwendung sowie aktuelle Empfehlungen

Die nicht sachgerechte Verschreibung von Antibiotika und das Auftreten antibiotikaresistenter Bakterienstämme ist ein globales Problem, das auch für die oralen Mikrobiota und den Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung oraler und dentaler Infektionen große Bedeutung hat.

Ziele des Beitrags von Juan José Segura-Egea et al. aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Endodontie“ waren eine Übersicht der aktuellen Literatur zu den Indikationen und der Anwendung von Antibiotika sowie die Formulierung von Empfehlungen für ihre Verschreibung bei der endodontischen Behandlung. Der komplette Beitrag zum vorliegenden Abstract findet sich in der Endodontie  (2018), Nr. 2:123-138 (Originalbeitrag: Segura-Egea JJ et al. Antibiotics in Endodontics: a review. Int Endod J 2017;50:1169–1184. Abdruck und Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Wiley-Blackwell-Verlags).

Endodontische Infektionen sind wie alle odontogenen Infektionen polymikrobieller Natur und in den meisten Fällen erfolgt die Verschreibung von Antibiotika empirisch. Dies hat zu einem zunehmenden Einsatz von Breitspektrumantibiotika geführt – auch in Fällen, in denen Antibiotika nicht indiziert sind, beispielsweise bei symptomatischer irreversibler Pulpitis, Pulpanekrose oder lokalisiertem akutem apikalem Abszess. Das Primärziel der Therapie bei begrenzten lokalen Schwellungen ist jedoch die Drainage ohne zusätzliche Anwendung von Antibiotika. Eine adjuvante Antibiotikatherapie kann notwendig werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern, und ist bei akuten apikalen Abszessen mit systemischer Beteiligung sowie bei progressiven und persistenten Infektionen indiziert. Patienten mit reduzierter Allgemeingesundheit sind für Komplikationen infolge odontogener Infektionen anfälliger, weshalb bei ihrer Behandlung Antibiotika eine speziellere Bedeutung zukommt.

Antibiotika sollten bei systemisch erkrankten Patienten mit beeinträchtigter Immunabwehr oder bei Patienten mit angeborener oder erworbener lokaler Abwehrschwäche, beispielsweise bei infektiöser Endokarditis, Herzklappenersatz oder neuen Gelenkendoprothesen, zum Einsatz kommen. Phenoxymethylpenicillin-Kalium (Penicillin VK), gegebenenfalls in Kombination mit Metronidazol, um anaerobe Stämme mit abzudecken, erweist sich in den meisten Fällen immer noch als wirksam. Wegen der besseren Aufnahme und der geringeren Gefahr von Nebenwirkungen wird inzwischen jedoch Amoxicillin (allein oder mit Clavulansäure) empfohlen. Bei nachgewiesener Penicillinallergie sind Lincosamide, wie Clindamycin, die Antibiotika der Wahl.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


Ein Beitrag von Juan José Segura-Egea, F. Kate Gould, Bilge Hakan Sen, Peter Jonasson, Elisabetta Cotti, Annalisa Mazzoni, Hakkı Sunay, Leo Tjäderhane, Paul M. H. Dummer

Prof. Hülsmann stellt in einem weiteren Beitrag die aktuelle Ausgabe der Endodontie vor.

Titelbild: shutterstock.com/Ales Munt
Endodontie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16.03.2023

Die neue S2k-Leitlinie Wurzelspitzenresektion

Das aktuelle Heft der Endodontie 1/23 zeigt, was neu ist – Update mit umfassenden Hintergrundinformationen
13.03.2023

Die nächste Stufe der reziproken Bewegung

Das neue Aufbereitungssystem Tri Auto ZX2+ von Morita
10.03.2023

Digitale Endodontie – eine Übersicht

Welche Verfahren bringen welche Vorteile in der endodontischen Diagnostik und Therapie?
21.02.2023

DS World erstmals in Dubai

Zwei Tage „ein Fest der Zahnmedizin“ mit klinischer Fortbildung und digitalen Innovationen
10.02.2023

Endodontische Behandlung eines zweiwurzeligen Unterkiefereckzahns mit drei Wurzelkanälen

Das Wissen um die Möglichkeit anatomischer Besonderheiten bei der Wurzelkanalbehandlung ist entscheidend für den Behandlungserfolg
06.01.2023

Von Biologie bis KI – neueste Entwicklungen der Endodontologie

Tagungsbericht der 11. Jahrestagung der DGET vom 24. bis 26. November 2022 in Köln
15.12.2022

„Großer Meilenstein“: Neue S2k-Leitlinie zur Trauma-Versorgung

Zahnmedizinische Fachgesellschaften veröffentlichen Empfehlungen zur Behandlung von bleibenden Zähnen
14.11.2022

Endodontie und Implantate – Nachbarschaft und Interaktionen

Aktuelle Ausgabe der Endodontie widmet sich anatomischen Besonderheiten, Recht und Fortbildung