0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2065 Aufrufe

Risikofaktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum und frühe HPV-Impfung wichtiger – Studie widerlegt häufige Meinung über Betroffene

(c) SkazovD/Shutterstock.com

Krebs im Mund- und Rachenraum ist mit vielen Vorurteilen zum Sexualverhalten Betroffener belegt. Denn die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren wird immer häufiger mit HPV-Infektionen in Verbindung gebracht, die sexuell übertragen werden können.

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben nun herausgefunden, dass sich das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachentumor, der durch HP-Viren hervorgerufen wurde, nicht von dem gesunder Teilnehmender der Bevölkerungs-basierten Studie LIFE unterscheidet. Die Ergebnisse relativieren die bisherige Einschätzung, dass Betroffene der Erkrankung ein ausschweifendes Sexualleben mit wechselnden Personen hätten.

HPV mit mehr als 100 Typen weit verbreitet

Das humane Papillomvirus (HPV) ist ein verbreitetes Virus, mit dem sich die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben infizieren. Es kann die Haut und die Schleimhäute an verschiedenen Körperregionen angreifen. Mehr als 100 verschiedene HPV-Typen sind bekannt, die meisten davon sind gutartig. Bei vielen Menschen treten HPV-Infektionen auf und klingen wieder ab, ohne dass sich Symptome zeigen. Manche HPV-Subtypen sind allerdings nicht harmlos. Sie können Zellen infizieren, Krebsvorstufen bilden und letztlich sogar Krebs auslösen oder begünstigen. Auch die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren wird immer häufiger mit einer HPV-Infektion in Verbindung gebracht.

HPV-induzierte Tumoren als sexuell übertragbare Krankheiten eingestuft

Weil HPV-Infektionen sexuell übertragen werden können, gelten Tumore wie beispielsweise diejenigen des Gebärmutterhalses, des Mund- und Rachenraumes, aber auch Anal-, Penis- und Vulvakarzinome als sexuell übertragbare Erkrankungen. Etwa ein Drittel der in Deutschland diagnostizierten Oropharynxkarzinome werden durch HP-Viren hervorgerufen.

Vorurteile durch Studien aus den USA gefördert

Betroffenen wird oft ein Sexualverhalten mit häufig wechselnden Personen sowie eine erhöhte Frequenz von Oralsex unterstellt und auch unter Fachleuten als Risikofaktor diskutiert. Zu dieser Sicht zentral beigetragen haben Studien aus den USA, die mehrfach beschrieben, dass die Frequenz von Oral- und Vaginal-Sexualpartnerinnen und Sexualpartnern mit Oropharynxkarzinomen höher läge.

LIFE-Studie: Kein Unterschied zwischen Erkrankten und Kontrollgruppe

Im Rahmen der aktuellen Leipziger Studie wurden 303 Kontrollprobanden der Leipziger LIFE-Studie eingeladen, interviewt und die Antworten mit denen von 317 an Kopf-Hals-Tumoren Erkrankten der LIFE-Studie verglichen. „Unsere aktuelle Studie relativiert die bisherige Sicht, dass das HPV-assoziierte Oropharynxkarzinom eine Erkrankung von Menschen mit sehr ausschweifendem Sexualleben sei, die eine deutlich höhere Zahl wechselnder Geschlechtspartner haben sollen. Das Sexualverhalten unserer Patientinnen und Patienten unterscheidet sich bezüglich wechselnder Sexualpartner nicht von dem der Kontrollgruppe und anderen Patienten, die an nicht HPV-assoziiertem Mund- und Rachenkrebs erkrankt sind“, sagt Prof. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Professor für HNO-Heilkunde an der Universität Leipzig. Die Studie wurde aktuell im Journal „Cancers“ publiziert[1].

Reihe bekannter, vermeidbarer Risikofaktoren bestätigt

„Unsere Forschungsergebnisse bestätigen eine Reihe bereits bekannter vermeidbarer Risikofaktoren. Dies umfasst unter anderem den Verzicht auf Tabakrauchen und täglich hohen Alkoholkonsum. Zum Schutz kann aber auch die möglichst frühzeitige Impfung beider Geschlechter gegen das HP-Virus beitragen“, sagt Dr. Gunnar Wichmann, Erstautor und Leiter des HNO-Forschungslabors der Universitätsmedizin Leipzig. Der sexuelle Übertragungsweg sei für die Infektion mit HPV relevant. Die Studie zeigt, dass die Teilnehmenden mit Oropharynxkarzinom häufiger vor dem 18. Lebensjahr sexuell aktiv waren.

Frühe HPV-Impfung von Mädchen und Jungen empfohlen

„Insofern ist die frühe HPV-Impfung von Mädchen und Jungen vor der Geschlechtsreife unbedingt zu empfehlen“, sagt Prof. Dietz. Die Impfstoffe gegen HPV sind für Mädchen und Jungen ab neun Jahren zugelassen und die Kosten der Impfung unter 18 Jahren werden von allen gesetzlichen Krankenkassen getragen.

 

Literatur

[1] Wichmann G, Rudolph J, Henger S, Engel C, Wirkner K, Wenning JR, Zeynalova S, Wiegand S, Loeffler M, Wald T, et al. Is High-Risk Sexual Behavior a Risk Factor for Oropharyngeal Cancer? Cancers. 2023; 15(13):3356. Open Access https://doi.org/10.3390/cancers15133356

Quelle: Universitätsklinikum Leipzig Interdisziplinär Zahnmedizin med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. Sept. 2023

Kopf-Hals-Tumoren: Bei häufigeren Zahnarztbesuchen früher erkannt

Frühe Erkennung, gute Mundhygiene und möglichst hohe natürliche Bezahnung erhöhen Überlebenschancen deutlich
15. Sept. 2023

Regenerative Biomaterialien als Eckpfeiler in der Oralen Medizin

Regeneration: wichtiger Aspekt der Oralen Medizin – Geistlich ist Founding Partner beim „Kongress Orale Medizin“
15. Sept. 2023

Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente

Aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK – Priscus-Liste für die Praxis
12. Sept. 2023

Medizin trifft Zahnmedizin

„Der Mund kommt nie allein“ … der „Rest“ bestimmt, wann, wie und womit der Patient behandelt werden kann
1. Sept. 2023

Menschen in ihren Lebenswelten erreichen

Tag der Zahngesundheit 2023 – BZÄK, VfZ, BZÖG und GKV Spitzenverband stellen vulnerable Gruppen in den Vordergrund
30. Aug. 2023

Zahnbegradigung trifft auf professionelle Zahnaufhellung

Align Technology stellt sein erstes professionelles Whitening System in Deutschland vor
28. Aug. 2023

Die Konsequenz: Extraktion statt Zahnerhaltung

DGMKG: Nicht ausreichende Finanzierung von zahnmedizinischen Sanierungen in Vollnarkosen bei vulnerablen Patienten, lange Wartezeiten
28. Aug. 2023

Der kleine (große) Unterschied – Patientenindividuelle Planung und Therapie

64. Bayerischer Zahnärztetag findet vom 19. bis 21. Oktober in München statt