0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
447 Aufrufe

Stratasys mit neuen und bewährten Produkten für den Dentalbereich auf der IDS in Köln

Stratasys präsentiert auf der IDS in Köln im Rahmen seines bestehenden Angebots dentaler 3-D-Drucklösungen den 3-D-Drucker J3 DentaJet.

(c) Stratasys

Eine Alternative zu kleinen 3-D-Druckern für das Dentallabor stellt Stratasys auf der 40. Internationalen Dental-Schau (IDS) vor. Der J3 DentaJet ist laut Unternehmen ein Multimaterialdrucker der Einstiegsklasse, mit dem Dentallabore verschiedene Anwendungen gleichzeitig auf einer einzigen Bauplattform produzieren können.

Auf der IDS in Köln vom 14. bis 18. März ist der J3 DentaJet erstmals in Europa zu sehen. Stratasys präsentiert den neuen Drucker als Teil seines Angebots an dentalen 3-D-Drucklösungen am Stand H051 in Halle 10.2 – zu sehen sind dort auch auch der J5 DentaJet und der Origin One Dental.

Dentaler 3-D-Druck auf neuem Niveau

Der J3 DentaJet ist besonders für kleinere Dentallabore attraktiv, die bisher auf kleine Tisch-3-D-Drucker beschränkt waren, die immer nur ein Material pro Durchgang verarbeiten konnten, nun jedoch bereit sind, den 3-D-Druck in ihrem Labor auf ein anderes Niveau zu bringen. Ronen Lebi, Vice President of Dental von Stratasys, erklärt: „Labore können mithilfe des 3-D-Druckers J3 DentaJet erstklassige Dentalanwendungen produzieren, die bei Serienfertigung und zunehmender Nachfrage äußerste Präzision erfordern.“

Unterschiedliche Indikationen in einem Druckauftrag

Der neue J3 DentaJet verarbeitet biokompatible Harze und kann in einem Druckauftrag Bauteile mit unterschiedlichen Materialeigenschaften herstellen, etwa Kronen-, Brücken- sowie Implantatmodelle mit Zahnfleischmasken.
Der neue J3 DentaJet verarbeitet biokompatible Harze und kann in einem Druckauftrag Bauteile mit unterschiedlichen Materialeigenschaften herstellen, etwa Kronen-, Brücken- sowie Implantatmodelle mit Zahnfleischmasken.
Foto: Stratasys
Der neue 3-D-Drucker verarbeitet laut Produktinformation biokompatible Harze (durchsichtig, fest und flexibel) und kann in einem Druckauftrag gemischte Bauteile erstellen, etwa Kronen- und Brückenmodelle, Hilfsteile für implantatgestützten Zahnersatz wie Implantatmodelle mit oder ohne Zahnfleischmasken, aber auch Bohrschablonen und kieferorthopädische Modelle. „Seiner großen runden Bauplattform und dem Hochgeschwindigkeitsmodus ist es zu verdanken, dass Labore ihre Produktion mit J3 DentaJet ausweiten und steigern können“, so das Unternehmen.

Bei PolyJet, der eigenen Drucktechnologie von Stratasys, werden die gedruckten Bauteile während des Druckvorgangs ausgehärtet. Deshalb müssten sie kaum nachbearbeitet werden. Das Laborpersonal müsse also nicht mehr mit Strukturen aus ungehärtetem Harz umgehen, wodurch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werde.

Vorteilhafte PolyJet-Drucktechnologie

„PolyJet ist unserer Ansicht nach die beste verfügbare Technologie zum Drucken von Bohrschablonen, vor allem dann, wenn sie komplexe Geometrien aufweisen wie etwa mehrteilige Schablonen. Andere Technologien erreichen einfach nicht das gleiche Maß an Präzision und Genauigkeit“, fasst Ilan Sapir, Manager und Digital Treatment Planner von Glidewell Dental seien Erfahrungen mit der Stratasys-Technologie zusammen. Mit dem J3 DentaJet hätten er und sein Team auf die modernste Drucktechnologie zugreifen können, die zudem in einem kleinen Gerät mit hoher Druckleistung verpackt sei.

Über eine intuitive Software zu bedienen

Der J3 DentaJet ergänzt das Angebot von Stratasys im Bereich der speziellen Dental-3-D-Drucker. Alle Drucker können laut Unternehmen über GrabCAD Print, eine intuitive Software von Stratasys, bedient werden. Das neue Gerät kann bereits direkt beim Hersteller bestellt werden. Ausgeliefert werde er voraussichtlich im März. Mehr Informationen auf der Homepage und der Produktinformationsseite des Unternehmens.

 

Quelle: Stratasys Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor IDS Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22.03.2023

Bredent Group präsentiert „360° dentale Kompetenz“

IDS-Neuheiten bei Materialien, in der Implantologie und Prothetik
21.03.2023

Für beste Ergebnisse im 3-D-Druck

Materialpartnerschaft zwischen Rapid Shape und Kulzer
15.03.2023

Mit Formlabs Dental schneller und effizienter

Neue Produkte und neue Software für den 3-D-Druck
15.03.2023

Print-Sep – das Isoliermittel für 3-Druck-Verfahren

Bredents Lösung zur sauberen Trennung von Druckkunststoffen und PMMA-Werkstücken
14.03.2023

Premiere von 3-D-gedruckten Lithiumdisilikat-Restaurationen

Lithoz präsentiert auf der IDS 2023 den gemeinsam mit Ivoclar entwickelten Werkstoff
10.03.2023

Fertigungstechnologien für die Zahnmedizin beschleunigen

ModuleWorks präsentiert sich auf der IDS in Köln
07.03.2023

Neue CAD-Anwendungen für das Dentallabor

KI-CAD-Anbieter H3D startet Zusammenarbeit mit Modern Dental Pacific
06.03.2023

Durchstarter: Neue TruPrint 1000 prädestiniert für dentale Anwendungen

Neue Anlage für das Lasersintern von Metall in Premiumqualität auf der IDS in Köln