Reihe: ITI Treatment Guide Series, Band 01
1. Auflage 2007
Buch
Hardcover, 268 Seiten, 833 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorie: Implantologie
Artikelnr.: 13580
ISBN 978-3-938947-11-1
QP Deutschland
Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.
Prof. Urs Belser schloss sein Studium am Zahnmedizinischen Institut der Universität Zürich in der Schweiz ab. Er absolvierte eine postgraduale Spezialausbildung in rekonstruktiver Zahnmedizin (Fachzahnarzt) an der Universität Zürich und war dort von 1976 bis 1980 Assistenzprofessor und später Oberassistent in der Abteilung für festsitzende Prothetik und zahnärztliche Materialien (Prof. Dr. Peter Schärer, MS). Von 1980 bis 1982 war er zudem Gastassistenzprofessor in den Abteilungen für orale Biologie (Prof. Dr. A. G. Hannam) und klinische Zahnmedizin (Prof. Dr. W. A. Richter) an der zahnmedizinischen Fakultät der University of British Columbia in Kanada. Von 1983 bis 2012 war Prof. Belser Professor und Leiter der Abteilung für festsitzende Prothetik und Okklusion an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Genf. Von 1984 bis 1988 war er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für rekonstruktive Zahnmedizin. Er erhielt 2002 den Scientific Research Award der Greater New York Academy of Prosthodontics, war von 2002 bis 2003 Präsident der European Association of Prosthodontics (EPA) und 2006 Gastprofessor an der Harvard University im Department of Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences (Prof. Dr. H. P. Weber). Seit 2012 ist er Gastprofessor am Zentrum für Orale Chirurgie (Prof. Dr. D. Buser) und am Zentrum für Rekonstruktive Zahnmedizin (Prof. Dr. Urs Braegger) an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Bern. Im Jahr 2013 wurde er zum Honorary Fellow des International Team of Implantology (ITI) ernannt. Zwischen 2013 und 2017 war er Chefredakteur des Forum Implantologicum (ITI), und 2014 wurde er Ehrenmitglied auf Lebenszeit des American College of Prosthodontists (ACP) und erhielt den Lecturer of the Year Award. Im Jahr 2018 wurde ihm der Morton Amsterdam Interdisciplinary Teaching Award (zusammen mit Prof. Dr. D. Buser) verliehen. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Belser liegen in der Implantologie mit besonderem Augenmerk auf der Ästhetik und den neuesten Entwicklungen im Bereich der CAD/CAM-Technologie und der Hochleistungs-Dental-Keramik sowie in der adhäsiven rekonstruktiven Zahnmedizin.
Professor, DMD
Orale Implantologie und Prothetische Zahnheilkunde
Privatpraxis