Reihe: Zahnarzt | Manager | Unternehmer
1. Auflage 2016
Buch
Softcover, 120 Seiten, 29 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorie: Praxismanagement
Artikelnr.: 15680
ISBN 978-3-86867-305-0
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Die Buchreihe "Zahnarzt | Manager | Unternehmer" möchte vor allem eines: dem Leser neue Impulse und Tipps für die eigene Praxisführung geben. Hierzu haben die Herausgeber, Christian Henrici und Dr. Diether Reusch, ausgewählte Abschlussarbeiten von Teilnehmern des Lehrgangs zum "Betriebswirt der Zahnmedizin" zusammenstellt. Der Management-Lehrgang wird seit 2010 von der Westerburger Gesellschaft für zahnärztliche Praxisführung veranstaltet. Der vorliegende Band ist der 2. der Buchreihe zum Lehrgang.
Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Themen, die für erfahrene Praxischefs und -chefinnen ebenso relevant sind wie für zahnärztliche Mitarbeiter und Absolventen des Zahnmedizinstudiums, die sich mit dem Gedanken einer Praxisgründung oder -übernahme auseinandersetzen.
Ob Marketing, Controlling, Steuerrecht, Personalführung, Abrechnungs-, Liquiditäts- und Qualitätsmanagement, Patientenbindung, Arbeitsrecht oder Behandlungswesen – wer heute als Zahnarzt ökonomisch erfolgreich arbeiten möchte, muss zugleich "Manager" und "Unternehmer" sein und mit diesen Themen genauso vertraut sein wie mit dem Mundspiegel, einer Injektionsspritze oder dem Abdrucklöffel.
Inhalt
• Kommunikationspolitik im Rahmen der Neugründung der Kinderzahnarztpraxis
• Hamburger Wackelzähne zur Bekanntmachung und Imageförderung am Markt
• Die Positionierung der Marke ADENTICS in der Kieferorthopädie – Eine Betrachtung der wirtschaftlichen und juristischen Aspekte
• Bleaching in der Zahnarztpraxis
• Neugestaltung eines Prophylaxekonzepts bei der Übernahme einer Zahnarztpraxis
• Stress als Bedrohung des wirtschaftlichen Praxisgewinns
• Harmonie und Wohlbefinden aller Beteiligten (Kollegen und Patienten) in Ihrer Praxis verbessern
• Einführung eines fairen Lohnsystems in der Zahnarztpraxis
Nach langjähriger Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung der Dampsoft GmbH und erfolgreichem Abschluss zum Diplom-Kaufmann, hat Christian Henrici im Jahre 2006 die Firma OPTI Zahnarztberatung GmbH mitgegründet und die Geschäftsführung übernommen. Bei der Ausbildung zum "Betriebswirt der Zahnmedizin", dem Management-Lehrgang für Zahnärzte der Westerburger Gesellschaft, ist Christian Henrici Lehrbeauftragter und Referent für Controlling und Businessplanung. Als Autor verlegte der Quintessenz-Verlag Ende 2012 sein Bestseller-Buch "Wer braucht schon gutes Personal?: Erfolgreich Führen in der Zahnarztpraxis". Darüber hinaus verfasst Christian Henrici regelmäßig Fachbeiträge zu den Themen Betriebswirtschaft, Organisation und Personalführung in zahnmedizinischen Fachzeitschriften. Im März 2015 kehrte Christian Henrici zu seinen Wurzeln zurück und übernahm die Geschäftsbereichsleitung Markt & Kooperationen bei Dampsoft.
Dr. Diether Reusch ist seit 1973 in eigener Praxis in Westerburg tätig. Seit 1993 wird diese als Privatpraxis geführt. Neben exzellenten manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Zahnarzt zeichnet ihn ein dauerndes Interesse an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Faches aus. Auch seine didaktischen Fähigkeiten hat er in den von ihm konzipierten Fortbildungen, teilweise im eigenen Fortbildungsinstitut "Westerburger Kontakte – Akademie für synoptische Zahnheilkunde" bewiesen. Seine zahlreichen Buchbeiträge und seine Autorenschaft an dem Buch "Rekonstruktion von Kauflächen und Frontzähnen" sowie die Produktion von mehreren Videos weisen seine vielfältigen Erfahrungen in der Aufbereitung von wissenschaftlichen Fakten aus. Zusammen mit ZA Feyen und Prof. Slavicek zeichnet er sich für die Entwicklung des Reference-Artikulator-Systems verantwortlich. Die Verbindung von praktischem Können und Handeln sowie seine langjährige Erfahrung im Lehren ermöglichen es ihm, neue Entwicklungen für den praktisch tätigen Zahnarzt richtig zu werten und diese interessant zu präsentieren. Er ist:
Die Privatpraxis Dr. Reusch ist als Akademische Lehr- und Forschungseinrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main akkreditiert.