Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1987-92: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg. 1993: Promotion. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik. 2008: Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2009-12: stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011: Chefredakteur der "Quintessenz Zahnmedizin". 2012-14: Präsident der DGZ. 2012-15: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015: Editor-in-Chief des "Journal of Adhesive Dentistry". 2015: Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2016-18: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. 2019: Präsident der DGZMK. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.
Indikation, Behandlunskonzept, Funktionsdiagnostik, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung vollkeramischer Restaurationen
1., komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2023 Buch 21 x 21 cm, 255 Seiten Sprache: Deutsch Kategorien: Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde ISBN 978-3-9817012-4-1
Erscheinungsweise: zweimonatlich Sprache: Englisch Impact Faktor: 3,3 (2022) Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Fachübergreifend, Zahnheilkunde allgemein Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. Roland Frankenberger, Prof. Dr. Bart Van Meerbeek QP Deutschland
Referenten: Michael M. Bornstein, Bettina Dannewitz, Christof Dörfer, Michael Frank, Roland Frankenberger, Dinah Fräßle-Fuchs, Kerstin Galler, Ferdinand M. Gerlach, Daniel Hellmann, Martin Hirsch, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Christopher Köttgen, Karina Obreja, Andreas Pfützner, Werner Schupp, Frank Schwarz, Doris Seiz, Bernd Stadlinger, Markus Tröltzsch, Matthias Tröltzsch, Paul Weigl
Quintessenz Verlags-GmbH
Adhäsive Restaurationen
Rundherum an einem Wochenende13. Okt. 2023 — 14. Okt. 2023, 14:00 — 17:00 UhrMünchen, Deutschland
Referenten: Roland Frankenberger
American Dental Systems GmbH
14. Dental Summer
28. Juni 2023 — 1. Juli 2023Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
Dental Berlin: Der Hauptstadtkongress der Zahnärztekammer Berlin
Zukunft Zahnmedizin – Aus der Wissenschaft für die Praxis9. Juni 2023 — 10. Juni 2023Classic-Remise Berlin, Berlin, Deutschland
Referenten: Nicole Arweiler, Anne Bandel, Karim Elhennawy, Andreas Filippi, Roland Frankenberger, Marco Freiherr von Münchhausen, Karsten Heegewaldt, Jörg Meyer, Susanne Nahles, Falk Schwendicke, Christian H. Splieth
Landeszahnärztekammer Berlin
Die 10 beliebtesten Fehler in der Adhäsivtechnik
26. Apr. 2023, 18:00 — 20:00 Uhr (MEZ)Zoom, Deutschland
Referenten: Stavros Avgerinos, Christoph Benz, Christian Berg, Randolf Brehler, Alena Buyx, Christof Dörfer, Peter Eickholz, Vincent Fehmer, Robert Filipovic, Michael Frank, Roland Frankenberger, Daniel Friedrich, M.A., Shahram Ghanaati, Jochen Gottsmann, Stephan Gutschow, Michael Hage, Daniel Hellmann, Caroline Köllner-Holzheu, Peter Kurz, Lea Laubenthal, Christian López Quintero, Siegfried Marquardt, Marie-Charlott Neumann, Jan Papenbrock, Stefan Ries, Felix Roth, Stefan Ruhl, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Charlotte Schwarz, Anne Sieben, Stefanie Tiede M.Sc., Dietmar Weng, Christian Weymayr, Jörg Wiltfang, Anne Wolowski
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
26. Okt. 2022, 18:00 — 20:00 Uhr (MEZ)Zoom, Deutschland
Referenten: Roland Frankenberger
Quintessenz Verlags-GmbH
Mehrflaschen-Adhäsive stehen heute nicht mehr über den Universaladhäsiven
11. Apr. 2022, 18:00 — 19:00 Uhr (MEZ)Online, Deutschland
Referenten: Roland Frankenberger
Quintessenz Verlags-GmbH
67. Zahnärztetag Westfalen-Lippe
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2022 – ein Update16. März 2022 — 19. März 2022Gütersloh + Online, Deutschland
Deutscher Zahnärztetag – Mein Kongress – 2021
Herausforderungen5. Nov. 2021 — 6. Nov. 2021Online, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Katrin Bekes, Christoph Benz, Linnea Borglin, Thomas Braun, Thomas Connert, Robert Filipovic, Thomas F. Flemmig, Julie Fotadis-Wentker, Michael Frank, Roland Frankenberger, Zita Funkenhauser, Knut A. Grötz, Reinhard Gruber, Amely Hartmann, Karsten Heegewaldt, Steffen Klockmann, Lea Laubenthal, Kathleen Menzel, Nicole Passia, Stefan Ries, Jörg-Martin Ruppin, Jürgen Schäfer, Ulrich Schlagenhauf, Robert Schröder, Dirk Schulze, Falk Schwendicke, Bernd Stadlinger, Hendrik Terheyden, Markus Tröltzsch, Diana Wolff, Sylvia Wuttig
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2023
EditorialSeiten: 549, Sprache: DeutschFrankenberger, Roland
Patienten zeigen im Verlauf einer Parodontitistherapie häufig exponierte Wurzeloberflächen und vergrößerte Interdentalräume, die schwierig zu reinigen sind und spezielle Speiseretentionsbereiche darstellen. Die vulnerablen Wurzeloberflächen sind daher spezielle Kariesrisikoareale. Betroffene Patienten sollten idealerweise schon zu Beginn der Behandlung, spätestens aber in der unterstützenden Parodontitistherapie auch intensiv kariespräventiv beraten und betreut werden. Gute Mundhygiene und eine mundgesunde Ernährung stellen gemeinsame Faktoren dar, die Karies vermeiden und den Erfolg der Parodontitistherapie bestimmen können. Die Fluoridapplikation durch Fluoridzahnpasten sollte risikoadaptiert durch zusätzliche häusliche (z. B. 5.000-ppm-Fluoridzahnpaste) und professionelle Anwendungen (z. B. konzentrierte Gele/Lacke oder Silberdiamminfluorid) ergänzt werden. Liegt bereits Karies der Wurzeloberflächen vor, sollte möglichst versucht werden, die Läsionen durch vorsichtige Exkavation, Glättung und intensive Präventionsmaßnahmen zu arretieren. Sind die Läsionen progredient, kommen direkte oder indirekte metallische oder zahnfarbene Versorgungen infrage, falls erforderlich in Verbindung mit Verfahren zur Anhebung der zervikalen Stufe. All diese Maßnahmen sollten in Abhängigkeit von den Behandlungsmöglichkeiten, der Adhärenz und dem sozialen Umfeld der Patienten individualisiert werden.
Manuskripteingang: 08.08.2023, Annahme: 12.10.2023
Schlagwörter: Wurzelkaries, Prävention, Mundhygiene, Ernährungsberatung, individualisierte Konzepte, restaurative Versorgung, Parodontitistherapie
Purpose: The aim of this in-vitro study was to evaluate the marginal integrity and wear of eight bulk-fill materials in comparison to a compomer in Class-II cavities in primary molars after thermomechanical loading (TML).
Materials and Methods: Prepared Class-II cavities in 72 extracted primary molars were filled with eight bulk-fill materials. A compomer served as the control group. After water storage (incubator, 28 days, 37°C), samples were subjected to TML (2500 thermal cycles 5°C/55°C; 100,000 load cycles, 50 N, 1.67 Hz). Before and after TML, replicas were made which were used for both SEM analysis of marginal integrity and 3-D wear analysis. Statistical analysis was performed using Kruskal-Wallis and Wilcoxon tests (p < 0.05).
Results: A significant reduction in perfect margins was observed for all groups, while marginal gap formation increased (Wilcoxon test, p < 0.02) for all groups but the compomer. Significant interindividual differences were observed between the tested materials regarding marginal integrity (Kruskal-Wallis test, p < 0.05). Wear analysis revealed no significant differences between groups (Kruskal-Wallis test, p > 0.05).
Conclusion: Some of the bulk-fill materials investigated here achieved better results than the compomer and should be further evaluated clinically.
Schlagwörter: Class-II restoration, composite, marginal analysis in SEM, polyacid modified resin, wear