International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b4494331, PubMed-ID: 37823543Seiten: 1-28, Sprache: EnglischSchmitt, Christian M / Wiesheu, Simon / Schlegel, Karl Andreas / Adler, Werner / Kesting, Marco R / Matta, Ragai E / Möst, Tobias
Aim: This randomized controlled clinical study focused on graft volume alterations after sinus floor augmentation with a deproteinized bovine bone mineral (DBBM, Geistlich Bio-Oss®), deproteinized porcine bone mineral (DPBM, THE GRAFT®) or a biphasic calcium phosphate (BCP, OSOPIA®).
Material and Methods: 28 patients with edentulous situations in the posterior maxilla with less or equal to 5 mm of residual bone height received a two- staged external sinus grafting procedure with DBBM, DPBM or BCP. CBCT scans were performed prior surgery (CBCT1), directly after surgery (CBCT2) and after a healing period of 4-6 months prior implant placement (CBCT3). CBCT scans were used to analyze volumetric alterations of the sinus grafts by virtual 3D model matching of CBCT1- CBCT2 (situation after sinus grafting) and CBCT1 and CBCT2 (situation prior implant placement).
Results: The volume of the bone graft in the maxillary sinus (volume (VOL%) directly after grafting rated as 100%) was stable after the healing period in the DBBM (VOL%: 103±4%) and the PBBM groups (VOL%: 112± 23) with no statistically significant differences concerning 3D measurements. In the BCP group, the grafted volume declined to 66± 25% (VOL%), statistically inferior to the DBBM and DPBM groups.
Conclusion: Concerning bone graft stability/ 25 volume DBBM and DPBM show comparable outcomes. Due to resorption, BCP showed inferior bone graft volume after healing (statistically significant) compared to DBBM and DPBM.
Schlagwörter: 3D evaluation, Bone substitute, CBCT, Sinus grafting, volumetric stability
Implantologie, 3/2022
Seiten: 251-260, Sprache: DeutschSchlegel, Karl Andreas / Hüsken, Oliver / Touloupis, Alexandros / Falk, Sabine
Immer wieder stellt sich bei einer geplanten Implantatversorgung im ästhetisch relevanten Bereich
die Frage, wie das Behandlungskonzept aussehen sollte. Hierbei kommt von der einfachen aufgefüllten
Tiefziehschiene über die klammergetragene Prothese oder Valplastprothese bis hin zur
komplexen Lösung mit einer Klebebrücke alles in Betracht. Im nachfolgenden Artikel werden als
mögliche alternative Lösung der Einsatz einer provisorischen Krone und die möglichen Vorteile
einer solchen Lösung dargestellt.
Manuskripteingang: 19.08.2022, Annahme: 26.08.2022
Schlagwörter: Sofortimplantation, provisorische Sofortversorgung, Einzelzahnlücke, ästhetische Zone
Implantologie, 2/2021
Seiten: 173-180, Sprache: DeutschKniha, Kristian / Meindl, Robert L. / Schlegel, Karl Andreas / Kniha, Heinz
Ein Fallbericht über die Verwendung beider MaterialienIn den letzten Jahren hat sich Zirkoniumdioxid zu einem alternativen Implantatmaterial entwickelt. Im Vergleich zu Titanimplantaten ist das Angebot jedoch bis heute limitiert. Die Hauptindikation keramischer Implantate könnte vor allem im ästhetischen Bereich liegen, da in aktuellen Studien eine signifikante Papillenvermehrung ausgewertet werden konnte. Dagegen überzeugen Titanimplantate hinsichtlich Portfoliogröße und Langzeitdaten. Mit beiden Materialien lassen sich dauerhafte und erfolgreiche Patientenversorgungen erzielen. Je nach Ausgangssituation und Patientenwunsch sollten beide Konzepte individuell abgewogen werden.
Manuskripteingang: 01.03.2021, Annahme: 03.03.2021
Schlagwörter: Titan, Zirkoniumdioxid, dentale Implantate
Implantologie, 2/2020
Seiten: 157-166, Sprache: DeutschSchlegel, Karl Andreas / Schmitt, Christian / Möst, Tobias
Fallserie hochbetagter PatientenIm Praxisalltag erleben wir zunehmend eine Patientenklientel, welche vor 30 bis 40 Jahren bereits erfolgreich implantologisch rehabilitiert wurde und heute zu den sogenannten "Golden Agers" zählt. Auch wird ein höheres Alter heute nicht mehr per se als entscheidender Risikofaktor für Komplikationen im Rahmen von implantologischen Behandlungen angesehen. Anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis soll die Verlässlichkeit und Problematik der Implantatversorgung älterer Patienten beleuchtet werden. Unser Fazit: Bei geplanten Versorgungen gilt es allgemein, den potenziellen Gewinn an Lebensqualität und potenzielle Risiken der Therapie auf lange Sicht gegeneinander abzuwägen. Bestimmte Erfordernisse einer altersgerechten Implantatversorgung, vor allem auch im Hinblick auf ein gesteigertes Risiko für Mukositiden oder Periimplantiden, sollten dabei einkalkuliert werden.
Schlagwörter: Alter, Implantate, Komplikationen, Risikoanalyse, periimplantäre Mukositis, Periimplantitis
Implantologie, 1/2019
Seiten: 39-50, Sprache: DeutschSchlegel, Karl Andreas
Rechtsnormen sollen in der Medizin dem Schutz des Patienten dienen, engen oft den Entscheidungsspielraum des Arztes ein und sind infolge der für den Arzt ungewohnten juristischen Formulierung oft schwer verständlich. Der Folgetext versucht durch eine themenbezogene Straffung von juristischen Textvorgaben Wesentliches dem Behandler zu erschließen.
Schlagwörter: Aufklärung, Dokumentation, Medizinproduktegesetz, Arzneimittelgesetz