Seiten: 9-20, Sprache: DeutschMalinski, Felix / Kauffmann, Philipp
Patientenkomfort und -zufriedenheit haben in allen Bereichen der Medizin an Bedeutung gewonnen. In der zahnärztlichen Implantologie wurden, diesem Trend folgend, innovative Behandlungskonzepte vorgestellt. Insbesondere die Sofortimplantation und -versorgung nach Extraktion eines nichterhaltungswürdigen Zahnes bietet im Vergleich zu den konventionellen Verfahren die größte Zeitersparnis und Kostenreduktion für den Patienten. Eine strenge Indikationsstellung ist maßgeblich für den Erfolg dieses Therapiekonzepts. Unter Berücksichtigung der Indikation, biologischer und anatomischer Faktoren sowie des prothetischen Versorgungs- und Belastungskonzepts bietet die Sofortimplantation nach Extraktion hinsichtlich Implantatüberleben und -erfolg vergleichbare Ergebnisse wie konventionelle Konzepte. Der vorliegende Artikel zeigt die chirurgischen und prothetischen Möglichkeiten sowie Komplikationen und Risiken auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu dieser Thematik auf.
Manuskripteingang: 01.11.2021, Annahme: 22.01.2022
Schlagwörter: Sofortimplantation, Sofortversorgung, Sofortbelastung
Seiten: 25-38, Sprache: DeutschSperlich, Mathias / Sperlich, Markus
Eine FalldarstellungPatienten wünschen heute mehr denn je schnelle, atraumatische und vorhersagbare Behandlungen. Dies gilt gerade für die dentale Implantologie. Das hier vorgestellte Sofortbehandlungskonzept, definiert als Sofortimplantation (gem. 6th International Team for Implantology [ITI] Consensus Conference 2018) mit anschließender Sofortversorgung (gem. Barcelona Consensus 2002) durch eine präoperativ gefertigte CAD/CAM-Krone, trägt diesen Ansprüchen Rechnung. Voraussetzungen für den Erfolg der Sofortbehandlung sind jedoch eine strikte Einhaltung definierter Grundsätze bezüglich Patientenauswahl, Knochenqualität und Knochenquantität, Implantatdesign, Primärstabilität und Erfahrung des Behandlers sowie ein digitaler Workflow. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist mit dem hier vorgestellten Sofortbehandlungskonzept eine überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit bei einem guten ästhetischen Ergebnis postoperativ und im Rahmen der Nachuntersuchung zu verzeichnen.
Manuskripteingang: 15.11.2021, Annahme: 04.02.2022
Schlagwörter: Sofortimplantation, Sofortversorgung, „Guided surgery”, ITV, PROMs
Seiten: 39-48, Sprache: DeutschSchnutenhaus, Sigmar / Beck-Mußotter, Joachim / Wetzel, Martin / Olms, Constanze
Verschiedene Implantatbelastungsprotokolle haben sich in der Praxis etabliert. Klinische Studien geben Auskunft über indikationsbezogene Konzepte, die eine gute Prognose hinsichtlich der Implantatüberlebensraten und Implantaterfolgsraten belegen. Die zumeist langzeitprovisorische Sofortbelastung ist bei geeigneten Fallselektionen ein Verfahren, das eine vergleichbare Prognose wie bei Spätversorgungen gewährleistet. Eine ausreichend hohe Primärstabilität gilt als grundsätzliche Voraussetzung für eine Sofortbelastung. Hierzu sind geeignete Makrostrukturen der Implantate, ein überdachtes Bohrprotokoll und eine geeignete patientenindividuelle Fallauswahl zielführend. Sofortversorgungen werden von den Patienten sehr positiv bewertet und können demzufolge in ein Praxiskonzept aufgenommen werden.
Manuskripteingang: 28.11.2021, Annahme: 07.01.2022
Schlagwörter: dentale Implantate, Belastungsprotokolle, Sofortbelastung, Primärstabilität, provisorische Versorgung, All-on-4-Konzept, Zirkoniumdioxid-Implantate
Seiten: 51-68, Sprache: DeutschRandelzhofer, Peter / Smeets, Ralf / Cacaci, Claudio / Bergmann, Angela / Petrakakis, Pantelis
Können wir, was wir wollen, oder wollen wir, was wir können?Eine ausreichende primärstabile Verankerung ist von enormer Wichtigkeit, um Implantate vorhersehbar nach einem Sofort- oder einem Frühbelastungsprotokoll versorgen zu können. Insbesondere das gestiegene ästhetische Bewusstsein der Patienten und der Wunsch nach einer schnellen implantatprothetischen Versorgung haben dazu geführt, dass die Möglichkeiten einer sofortigen oder frühen Implantatversorgung und Implantatbelastung immer stärker in den Fokus implantologisch tätiger Zahnärzte rücken. Die angestrebten Versorgungs- und Belastungsprotokolle können mit neuartigen Nanotopografien, Funktionalisierung mittels UV-Bestrahlung/Kaltplasma-Vorbehandlung und/oder progressiven Gewindedesigns auch im lagerschwachen Knochen umgesetzt werden. Die prothetische Sofortversorgung kann dazu genutzt werden, über das Design des Provisoriums zu einem optimalen Weichgewebemanagement und somit zu einem guten ästhetischen Behandlungsresultat zu gelangen. Die vorliegende Publikation präsentiert ein Fallbeispiel und die Ergebnisse einer Fallserie nach Sofortversorgung und -belastung durch Implantate mit funktionalisierter Oberfläche und einem progressiven Gewindedesign.
Manuskripteingang: 25.11.2021, Annahme: 25.01.2022
Schlagwörter: Implantatinsertion, Belastungszeitpunkt, Implantatstabilitätsparameter, Kaltplasma-Aktivierung, Gewindedesign, ästhetische Frontzahnrestauration, Weichgewebemanagement