Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studium der Zahnheilkunde in Freiburg 1980 bis 1985, Promotion 1987, Prothetische Abteilung der Zahnklinik in Freiburg 1985 bis 1991 und 1994 bis 1997. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsaufenthalt an der University of Maryland in Baltimore, USA, 1991 bis 1993. Habilitation 1995. Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit 1997. Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für ZMK-Heilkunde (SHGZMK) seit 2004. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) 2008 bis 2012, Präsident der DGPro 2012 bis 2016. Im Dezember 2011 als erster deutscher Wissenschaftler Empfänger des Schweitzer Research Awards der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivprothetik, vollkeramische Restaurationen, Implantologie und Materialkunde.
Indikation, Behandlunskonzept, Funktionsdiagnostik, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung vollkeramischer Restaurationen
1., komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2023 Buch 21 x 21 cm, 255 Seiten Sprache: Deutsch Kategorien: Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde ISBN 978-3-9817012-4-1
Reihe: Curriculum 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 Buch 3 Bände jeweils im Softcover, 16,5 x 24 cm, 1264 Seiten, 1079 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorien: Literatur fürs Studium, Prothetik, Zahntechnik Artikelnr.: 22760 ISBN 978-3-86867-572-6 QP Deutschland
1st Edition 2018 Buch Hardcover, 21 x 28 cm, 264 Seiten, 888 Abbildungen Sprache: Englisch Kategorien: Prothetik, Zahnheilkunde allgemein Artikelnr.: 20611 ISBN 978-1-78698-020-5 QP Deutschland
14. Sept. 2023 — 16. Sept. 2023Radisson Blu Hotel Lietuva, Vilnius, Litauen
Referenten: Rolandas Andrijauskas, Adomas Auskalnis, Kazuyoshi Baba, Tord Berglundh, Lawrence E. Brecht, Luigi Canullo, Farronato Davide , Luca De Stavola, Vincent Fehmer, Marco Ferrari, German O. Gallucci, Ieva Gendviliene, Simonas Grybauskas, Sascha Hein, Reinhilde Jacobs, Matthias Kern, Tomas Linkevičius, Diego Lops, Daniele Manfredini, Francesco Mangano, Magda Mensi, Eitan Mijiritsky, Suresh Nayar, Sam Omar, George Papavasiliou, Guillermo Pradíes, Algirdas Puisys, Aušra Ramanauskaitė, Daniele Rondoni, Dmitri Ruzanov, Irena Sailer, Frank Schwarz, Nicola Scotti, Tristan Staas, Egle Vindasiute-Narbute, Ulrich Wegmann, Lukasz Zadrozny, Ausra Znamenskaite-Levickiene
European Prosthodontic Association
14. Dental Summer
28. Juni 2023 — 1. Juli 2023Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
7 Decades of Quintessence Publishing
10. Jan. 2019 — 12. Jan. 2019Estrel Convention Center
Referenten: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf J. Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric Van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
45. Dt. Fortbildungskongress für zahnmedizinische Fachangestellte 2016 & minilu Academy
Zahnersatz heute - ein Update26. Feb. 2016 — 27. Feb. 2016Estrel Convention Center
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Felix Blankenstein, Yvonne Devant, Susanne Fath, Maxi Findeiß, Susanne Graack, Wolfgang B. Hannak, Sönke Harder, Alexander Hassel, Holger Kämpe, Matthias Kern, Christa Maurer, Monika Maxerath, Helen Möhrke, Ingrid Peroz, Heike Rubehn, Bernd Wöstmann
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
The International Journal of Prosthodontics, Pre-Print
Seiten: 1-28, Sprache: EnglischSamran, Abdulaziz / Mourshed, Bilal / Ahmed, Mohammed A / Al-Akhali, Majed / Kern, Matthias
Purpose: To evaluate the effects of post length, post material, and substance loss on the fracture resistance of endodontically treated mandibular premolars.
Materials and methods: A total of 96 extracted human mandibular first premolars were endodontically treated and divided into 12 test groups (n = 8 each) based on the number of residual walls (one/two), post material (glass-fiber/titanium), and post length (5 mm, 7.5 mm, and 10 mm). After luting the posts, specimens received a composite resin core and a crown preparation with a 1.5-mm ferrule. Cast cobalt-chromium crowns were cemented using glass-ionomer cement. After 1,200,000 chewing cycles with a load of 49 N and simultaneous thermocycling (5°C to 55°C), specimens were quasi-statically loaded at 30 degrees to the longitudinal axis of the tooth until fracture. Fracture loads were analyzed using three-way, two-way, and one-way analysis of variance (α = .05). Fracture modes were examined under a stereomicroscope (×25) and recorded.
Results: Fracture loads ranged from 642 ± 190 N (one wall, glass fiber, 5 mm) to 1,170 ± 130 (two walls, titanium, 7.5 mm). The mean fracture load of titanium posts was significantly higher than that of glass-fiber posts (P < .001), and the 7.5-mm post length exhibited significantly higher fracture loads than groups with 5-mm and 10-mm post length (P = .008).
Conclusion: Teeth restored with titanium posts revealed considerably higher fracture resistance than teeth restored with glass-fiber posts, especially if 7.5-mm-length posts were used.
Aim: To investigate the effect of using different materials for the fabrication of implant abutments and crowns on the mechanical behavior of implant-supported single crowns after artificial aging. The materials were tested in different combinations to reveal whether using stiff or resilient materials as an abutment or a crown material might influence the fracture strength of the whole structure.
Materials and Methods: A total of 40 implants (blueSKY, bredent GmbH & Co. KG) were restored with identical custom-made CAD/CAM abutments milled out of lithium disilicate or ceramic-reinforced PEEK and were divided into 5 test groups (n = 8 each). Forty crowns made of three different materials (zirconia, lithium disilicate, and ceramic-reinforced PEEK) were used to restore the abutments. Specimens were subjected to mechanical load up to 1,200,000 cycles in a chewing simulator (Kausimulator, Willytech) with additional thermal cycling. The surviving specimens were subjected to quasi-static loading using a universal testing machine (Z010, Zwick).
Results: PEEK abutments with zirconia crowns showed the highest median failure load (3890.5 N), while PEEK abutments with lithium disilicate crowns exhibited the lowest (1920 N). Fracture and deformation occurred in both crowns and abutments.
Conclusion: The failure load of the restorations was influenced by the material of the abutment and the crown. Restoring PEEK abutments with zirconia crowns showed a high failure load and no screw loosening.
Schlagwörter: CAD/CAM, Custom-made implant abutment, implant abutment, Lithium disilicate, PEEK, Zirconia
Ziel dieses Beitrags ist es, eine minimalinvasive und ästhetische Therapieoption für den Ersatz fehlender Zähne im teilbezahnten Kiefer mithilfe von monolithischen Adhäsivattachments aus Zirkonoxidkeramik vorzustellen. Die Adhäsivattachments wurden digital konstruiert, mit CAD/CAM-Technik aus monolithischer 3Y-TZP-Zirkonoxidkeramik gefräst und dicht gesintert. Die Attachments wiesen ein für Zirkonoxidkeramik optimiertes Attachmentdesign mit Stabgeschiebe und integrierten Schubverteiler auf. Die Präparation der Pfeilerzähne erfolgte minimalinvasiv, rein schmelzbegrenzt mit einer abgerundeten approximalen vertikalen Rille. Die Restaurationen wurden nach sorgfältiger Konditionierung aller Oberflächen unter absoluter Trockenlegung mithilfe eines Positionierungsschlüssels und Phosphatmonomer-haltigen Kompositklebers eingegliedert. Die vorgestellte prothetische Arbeit hat sich bisher über 30 Monate hinweg klinisch ohne Komplikationen bewährt. Der Patient ist mit dem vorgestellten minimalinvasiven Behandlungsverfahren sehr zufrieden. Vollkeramische Adhäsivattachments mit einem optimierten Design erlauben eine ästhetische und minimalinvasive Versorgung von teilbezahnten Kiefern. Bei positiver klinischer Bewährung könnten monolithische Adhäsivattachments zu einer minimalinvasiven und metallfreien Therapieoption zu Versorgung von teilbezahnten Patienten avancieren.
Manuskripteingang: 15.03.2023, Manuskriptannahme: 17.03.2023
Englischsprachige Erstpublikation: Becker M, Sad Chaar M, Kern M. Resin-bonded attachments made of monolithic zirconia ceramic: A minimally invasive and esthetic treatment approach. Quintessence Int 2023;54(3):220–226; Übersetzung des vorliegenden Beitrags aus dem Englischen ins Deutsche: Dr. Merlind Becker
Schlagwörter: Adhäsivattachments, herausnehmbare Teilprothesen, Vollkeramik, Zirkonoxid
Objective: The aim of this case report was to present a minimally invasive and esthetic treatment approach for the replacement of missing teeth removable partial dentures retained by zirconia ceramic resin-bonded attachments.
Method and materials: The resin-bonded attachments were digitally designed and milled using CAD/CAM technology from monolithic 3Y-TZP zirconia ceramic. The resin-bonded attachments had an optimized attachment design approved for zirconia ceramic. The preparation was based on general preparation guidelines for resin-bonded attachments and resin-bonded fixed dental prostheses (RBFDPs). After placement of rubber dam, the resin-bonded attachments were bonded with a phosphate monomer-containing luting resin.
Results: The presented resin-bonded attachment-retained removable partial denture was successful over 30 months of clinical observation without any complications. The patient was satisfied with the minimally invasive treatment procedure.
Conclusion: Zirconia ceramic resin-bonded attachments fabricated with a special attachment design are an esthetic and minimally invasive treatment approach. However, clinical data on the long-term outcome of zirconia resin-bonded attachments are still needed. (Quintessence Int 2023;54:220–226; doi: 10.3290/j.qi.b3819523)
Schlagwörter: all-ceramic, precision-retained removable dental prostheses, resin-bonded attachments, zirconia
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, eine neue Methode zu beschreiben, um den unerwünschten Verlust an Materialschichtstärke zu vermindern, der durch Überfräsen aufgrund der Fräserradiuskorrektur in gängiger CAD/CAMSoftware entstehen kann. Materialien und Methoden: Die heutigen CAD/CAM-Softwares (z. B. 3-Shape oder Exocad) gibt für verschiedene Keramiken die gleiche Fräserradiuskorrektur vor. Bei gefrästen Zirkonoxidkeramiken führt dies zu einem übermäßigen Ausfräsen der Innenflächen von Restaurationen. Die Folge sind unnötig große Zementspalte und eine von innen ausgedünnte Restauration. Durch die manuelle Reduzierung der voreingestellten Fräserradiuskorrektur im digitalen Konstruktionsprozess um den vom Hersteller angegebenen volumetrischen Sinterschrumpfungsfaktor kann eine übermäßige Ausdünnung des Zirkonoxids vermieden werden.
Ergebnisse: Die innere Geometrie der Restaurationen ändert sich nach manueller Reduzierung der voreingestellten Fräserradiuskorrektur nur geringfügig. Folglich ist eine Gestaltung der Restauration mit der geforderten Mindestschichtstärke, aber mit genauem passivem Sitz und Randschluss ohne weitere Eingriffe möglich.
Schlussfolgerungen: Das Verständnis der Besonderheiten des subtraktiven Herstellungsprozesses sowie der Eigenschaften der Restaurationsmaterialien ist ein Schlüsselfaktor für optimale klinische Ergebnisse bei CAD/CAM-hergestellten vollkeramischen Restaurationen. Die Verwendung von monolithischer Zirkonoxidkeramik in Verbindung mit einer berechneten Reduzierung der voreingestellten Fräserradiuskorrektur könnte in Fällen mit dünner oder unebener Geometrie von Vorteil sein.
Schlagwörter: Vollkeramik-Restaurationen, CAD/CAM, Kompensation des Werkzeugdurchmessers, monolithisches Zirkoniumdioxid, Mindeststärke, subtraktive Fertigung
Ziel dieses Beitrags ist es, einen minimalinvasiven Behandlungsansatz für den Ersatz von von zwei fehlenden Prämolaren mit zwei einflügeligen Adhäsivbrücken darzustellen. Gezeigt wird der klinische und labortechnische Ablauf; durch eine innovative Gestaltung des Approximalraums zwischen den Brücken bleibt die Hygienefähig- keit gegeben und das Problem der unilateralen Dezementierung durch Bewegung der Pfeilerzähne wird eliminiert. Dieser Ansatz erlaubt es, neben einem ästhetisch überzeugenden Ergebnis eine minimalinvasive Versorgung von Patienten unter uneingeschränktem Erhalt aller konventionellen Therapieverfahren zu gewährleisten.
Manuskripteingang: 12.12.2022, Manuskriptannahme: 17.01.2023
Englischsprachige Erstpublikation: Garling A, Busch R, Kern M. Replacement of two missing adjacent teeth with two single-retainer resin-bonded fixed dental prostheses with improved proximal design. Int J Prosthodont 2022 Oct 21 [Epub ahead of print]; Übersetzung des vorliegenden Beitrags aus dem Englischen ins Deutsche: Dr. Anne Garling
Schlagwörter: Vollkeramik, Zirkonoxidkeramik, einflügelige Adhäsivbrücke
Purpose: To present a minimally invasive treatment approach for the replacement of two missing adjacent teeth with two single-retainer resin-bonded fixed dental prostheses (RBFDPs).
Materials and Methods: Two missing adjacent premolars were restored by two RBFDPs with an innovative design of the proximal section. Both RBFDPs were digitally designed and milled from monolithic 3Y-TZP zirconia ceramic using CAD/CAM. Following construction of the anterior RBFDP, a shallow interlock was designed in the area of proximal contact in the same insertion direction as the posterior RBFDP. In this way, different paths of insertion of the RBFDPs could be provided without compromising the proximal hygiene capability.
Results: The presented minimally invasive restorations were successful over 5 years of clinical observation without any complications.
Conclusion: The presented restoration design secures the transversal position of the RBFDPs while maintaining physiologic tooth mobility. In addition, it allows for varying paths of insertion while improving hygienic conditions. Last, in case of a unilateral debonding of one retainer wing, rebonding might be possible.
Dieser Beitrag beschreibt, warum einflügelige Adhäsivbrücken bei traumatischen Schneidezahnverlusten schon im Kindes- und Jugendalter und bei Nichtanlagen im Jugendalter eine hervorragende minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit von Schneidezahnlücken darstellen. Der frühzeitige Ersatz eines traumatisch verloren gegangenen bleibenden Schneidezahns durch eine einflügelige Adhäsivbrücke im Kindesalter scheint den Erhalt des zahnlosen Kammbereichs zu begünstigen und erlaubt gleichzeitig eine ggf. notwendige kieferorthopädische Therapie, beinhaltet aber andererseits nicht das Risiko einer Wachstumshemmung durch die Verblockung von Zähnen. Bei Nichtanlagen bieten einflügelige Adhäsivbrücken eine Möglichkeit zum Ersatz der fehlenden Zähne in Einzellücken, sobald die ggf. notwendige kieferorthopädische Therapie abgeschlossen ist. Eine oft Jahre andauernde provisorische Lückenversorgung mit all ihren Nachteilen kann durch den frühzeitigen Einsatz von Adhäsivbrücken vermieden werden. Zwar ist die Behandlung mit Adhäsivbrücken techniksensitiv, aber bei richtiger Indikationsstellung und adäquatem Vorgehen sind die erzielten Ergebnisse äußerst zuverlässig.
Manuskripteingang: 10.09.2023, Manuskriptannahme: 12.09.2023
Schlagwörter: Adhäsivbrücken, Jugendliche, Kinder, Lückenschluss, Nichtanlagen, traumatischer Zahnverlust
Die Erhaltung und die prothetische Versorgung von Zähnen mit wenig koronaler Zahnhartsubstanz aufgrund von Kronen- und Wurzelfrakturen oder kariösen Läsionen ohne Verletzung der biologischen Breite stellt eine Herausforderung dar. Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören die chirurgische Kronenverlängerung sowie die kieferorthopädische und chirurgische Extrusion. In diesem Bericht werden zwei Patienten vorgestellt, bei denen Zähne nach einer chirurgischen Extrusion mithilfe eines atraumatischen Extraktionssystems (AES) prothetisch versorgt wurden.
Manuskripteingang: 18.07.2022, Manuskriptannahme: 20.07.2022
Schlagwörter: Atraumatisches Extraktionssystem (AES), atraumatische Extrusion, chirurgische Extrusion, biologische Breite, Ferrule-Design, Zahnfraktur