Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frank Schwarz ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Er ist Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie 2017 den international renommierten Jan Lindhe Award der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg.
Referenten: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W.M. van der Sluis, Eric van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Quintessenz Verlags-GmbH
Deutscher Zahnärztetag 2018
MISSERFOLGE - erkennen, beherrschen, vermeiden09.11.2018 — 10.11.2018Congress Center Messe Frankfurt
Referenten: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Bilal Al-Nawas, Kurt Werner Alt, Anna Greta Barbe, Tobias Bauer, Daniel Bäumer, Marco Baz Bartels, Grietje Beck, Katrin Bekes, Christoph Benz, Dirk Bleiel, Johannes Boesch, Martin Boost, Wolfgang Buchalla, Oskar Bunz, Fabian Cieplik, Monika Daubländer, Sybille David, Andreas Dehler, Renate Deinzer, Sonja H. M. Derman, Konstanze Diekmeyer, Ingmar Dobberstein, Heike Dyrna, Thomas Eger, Guido Elsäßer, Anne Sophie Engel, Peter Engel, Norbert Enkling, Susanne Fath, Stefan Fickl, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Kerstin Galler, Carolina Ganß, Roland Garve, Christian Ralf Gernhardt, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Werner Götz, Susanne Grässel, Dominik Groß, Stefan Grümer, Claus Grundmann, Martin Guffart, Heinz-Michael Günther, Norbert Gutknecht, Peter Hahner, Elmar Hellwig, Christian Henrici, Katrin Hertrampf, Fabian Huettig, Michael Hülsmann, Bruno Imhoff, Steffani Janko, Holger Jentsch, A. Rainer Jordan, Ana Elisa Kauling, Moritz Kebschull, Christian Kirschneck, Joachim Klimek, Andrea Klink, Thomas Klinke, Birte Koch, Thomas Kocher, Eva Köllensperger, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Bernd Kordaß, Hannah Kottmann, Pablo Krämer-Fernandez, Gabriel Krastl, Birgit Krause, Till Kreutzer, Conrad Kühnöl, Stefanie Kurzschenkel, Thorsten Kuypers, Günter Lauer, Hans-Christoph Lauer, Elfi Laurisch, Tina Lawall, Karl Martin Lehmann, Silke Lehmann-Binder, Dirk Leisenberg, Ulrike Lübbert, Michael Lüpke, Thomas Malik, Jutta Margraf-Stiksrud, Lorenz Meinel, Gudrun Mentel, Wibke Merten, Louisa Mewes, Johanna Isabel Moosmüller, Martin U. Müller, Wolfgang Müller, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Michael J. Noack, Marina Nörr-Müller, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Puria Parvini, Ingrid Peroz, Waldemar Petker, Oksana Petruchin, Andree Piwowarczyk, Peter Pospiech, Peter Proff, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Bernd Reiss, Svenja Rink, Christiane Rinnen, Jerome Rotgans, Sebastian Ruge, Didem Sahin, Sonja Sälzer, Petra Santander, Heidrun Schaaf, Jürgen Schäffer, Elisabeth Schiffner, Ulrich Schiffner, Markus Schlee, Maximiliane Amelie Schlenz, Peter Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Claas Ole Schmitt, Sigmar Schnutenhaus, Jörg Schröder, Gerd Schröter, Andreas Schulte, Philipp Schwaab, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Clemens Schwerin, Sinan Sen, Önder Solakoglu, Hansmartin Spatzier, Christian H. Splieth, Norbert Staab, Bernd Stadlinger, Sabine Steding, Marcus Stoetzer, Giorgio Tabanella, Gisela Tascher, Hendrik Terheyden, Valentina A. Tesky, Jan Tetsch, Juliane von Hoyningen-Huene, Maximilian Voß, Michael Walter, Alexander Welk, Dietmar Weng, Hans-Jürgen Wenz, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Annette Wiegand, Karl Frederick Wilms, Michael M. Wolf, Diana Wolff, Anne Wolowski, Johann-Dietrich Wörner, Sylvia Wuttig, Mohamed Younis, Stefan Zimmer, Lisa Zumpe
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Oral Implantology, 4/2021
PubMed-ID: 34726848Seiten: 385-399, Sprache: EnglischMonje, Alberto / Amerio, Ettore / Farina, Roberto / Nart, José / Ramanauskaite, Ausra / Renvert, Stefan / Roccuzzo, Andrea / Salvi, Giovanni E / Schwarz, Frank / Trombelli, Leonardo / Wang, Hom-Lay
Peri-implant diseases at implant sites represent the most considerable concern for many dental clinicians nowadays due to their detrimental effect on implant longevity. Preventive measures include patient education and motivation, supportive peri-implant therapy and routine assessment of the hard and soft tissues. Nevertheless, the reliability of clinical parameters to monitor peri-implant conditions is subject to debate. As such, the primary purpose of the present review was to gain further insight into the diagnostic accuracy of probing as a clinical tool to monitor dental implants and assist clinicians in preventing peri-implant diseases. Studies have recommended periodic probing to monitor the condition of the peri-implant tissues. Increased probing pocket depth, profuse bleeding on probing and suppuration at implants are clinical signs that have been associated with peri-implantitis; thus, if these clinical parameters are present, radiographic assessment is encouraged to make a definitive diagnosis considering potential inaccuracies related to local and/or systemic factors identified in the present review.
Schlagwörter: complications, diagnostic procedure, peri-implantitis, surgical
Conflict-of-interest statement: The authors declare there are no conflicts of interest relating to this study.
Die präimplantologische Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes bei komplexen horizontalen und
vertikalen Alveolarkammdefekten stellt eine große Herausforderung dar. Bei dreidimensionaler
Knochenaugmentation mit ausgeprägter vertikaler Komponente wird als Goldstandard der Einsatz
von extraoral entnommenen Knochenblöcken aus der Beckenkammregion angesehen. An
drei Fallbeispielen werden alternativ die Einsatzmöglichkeiten der Schalentechnik mit autologen,
xenogenen und synthetischen Materialien dargestellt. Als vorteilhaft haben sich dabei die Erweiterung
von Behandlungsoptionen zur Weich- und Hartgewebeaugmentation und die Senkung
der Entnahmemorbidität für Patienten erwiesen. Allerdings fehlen noch Langzeitstudien zum
Implantatüberleben, zu den Augmentatresorptionsraten und zum marginalen periimplantären
Knocherverlust. Auch welches Material für die Schale und die entsprechende Füllung bevorzugt
werden soll, ist nicht abschließend geklärt.
Manuskripteingang: 24.08.2021, Annahme: 23.09.2021
Schlagwörter: dreidimensionale Knochenaugmentation, Schalentechnik, SonicWeld Rx, allogene Biomaterialien, xenogene Biomaterialien, azelluläre dermale Matrix
Der digitale Workflow ist mittlerweile als zentraler Begriff im zahnärztlichen Alltag angekommen. Verschiedene digitale Werkzeuge werden bei der zahnärztlichen Diagnostik, Planung und Therapieumsetzung angewendet. In diesem Fallbericht wird der digitale Workflow im Rahmen einer geplanten Sofortimplantation mit Sofortversorgung mit dem „One-Abutment-/One-Time“-Konzept aufgezeigt.
Manuskripteingang: 21.06.2021, Annahme: 22.07.2021
Schlagwörter: digitaler Workflow, DVT, Intraoralscanner, schablonengeführte Chirurgie, „Guided surgery“, Sofortimplantation, „One-Abutment-/One-Time“-Konzept, Sofortversorgung
The tasks of Working Groups 1 to 6 at the 4th Consensus Meeting of the Oral Reconstruction Foundation were to elucidate clinical recommendations for implant-supported full-arch rehabilitations in edentulous patients. Six systematic/ narrative reviews were prepared to address the following subtopics: (1) the influence of medical and geriatric factors on implant survival; (2) the prevalence of peri-implant diseases; (3) the influence of material selection, attachment type, interarch space, and opposing dentition; (4) different interventions for rehabilitation of the edentulous maxilla; (5) different interventions for rehabilitation of the edentulous mandible; and (6) treatment choice and decision-making in elderly patients. Consensus statements, clinical recommendations, and implications for future research were determined based on structured group discussions and plenary session approval.
Purpose: To assess the prevalence of peri-implant diseases (ie, peri-implant mucositis and peri-implantitis) in patients rehabilitated with full-arch, implant-supported restorations.
Materials and Methods: A search protocol was developed to answer the following focus question: What is the prevalence of peri-implant diseases in edentulous patients rehabilitated with implant-supported fixed or removable restorations? RCTs, controlled clinical trials, and prospective studies with at least 12 months of follow-up and a minimum of 10 patients having at least one edentulous arch were searched.
Results: A total of 18 studies (3 RCTs, 1 nonrandomized controlled trial, and 14 prospective studies) were included. According to a single study, the prevalence of peri-implant mucositis in fully edentulous patients was 57%, corresponding to 47% at the implant level. The prevalence of peri-implant mucositis among patients having at least one edentulous arch ranged between 0% and 13.7% of patients, and from 0% to 20% of implants. In fully edentulous patients, the prevalence of peri-implantitis was found to range between 1.5% and 29.7% of patients and between 2.1% and 20.3% of the implants, while the corresponding values among the patients with at least one edentulous arch were 0% to 25% and 0% to 7.2%, respectively.
Conclusion: Edentulous patients (fully edentulous or at least one edentulous arch) restored with either fixed or removable restorations were frequently affected by peri-implant disease.
Datenanalyse einer retrospektiven klinischen Studie und kritisches Review mit Literaturübersicht
Implantationen im Unterkiefer gelten zwar nicht als komplexe chirurgische Eingriffe, gelegentlich werden aber hämorrhagische Komplikationen in Form von sublingualen Blutungen und Hämatomen beschrieben. Bedenkenswert in diesem Zusammenhang ist insbesondere die Möglichkeit einer Atemwegsverengung. Die Ursache für schwere Blutungen aus einer sublingual verlaufenden Arterie liegt gewöhnlich in einer Perforation der lingualen Kortikalis beim Präparieren des Implantatlagers, wobei die Stärke dieser Blutungen dem Gefäßreichtum des Mundbodens geschuldet ist. Ihre möglichen Folgen reichen von fortschreitenden Schwellungen über intra- und extraoral sichtbare Hämatome, Anhebung des Mundbodens und Protrusion der Zunge. Bei einer progredienten Blutung kann es zu einer Verlegung/Obstruktion der Atemwege kommen. Hierbei handelt es sich um einen akuten Notfall. Da sich rasch ein vollständiger Verschluss der Atemwege entwickeln kann, sollte der Behandler der Sicherstellung der Atemwege im Notfall Vorrang einräumen. Dieser Artikel behandelt die wichtigsten potenziellen anatomischen Blutungskomplikationen bei Implantationseingriffen im Unterkiefer und beschreibt die relevanten anatomischen Zusammenhänge. Er umfasst sowohl eine retrospektive Datenanalyse eigener Behandlungsfälle (Zeitraum 2017 bis 2020) auf sublinguale hämorrhagische Komplikationen bei Implantationen mit simultaner lateraler Augmentation als auch die Resultate einer eigens durchgeführten Literaturrecherche zur Häufigkeit solcher kritischen Vorfälle und zu ihren Folgewirkungen. Darüber hinaus werden praktische Empfehlungen für den chirurgisch tätigen Zahnarzt wie auch Allgemeinpraktiker formuliert, Präventionsmaßnahmen und Vorkehrungen gegen diese schweren Komplikationen präsentiert sowie – für den Fall der Fälle – Strategien zu ihrer Bewältigung herausgearbeitet.
Manuskripteingang: 22.12.2020, Annahme: 23.02.2021
Schlagwörter: Implantation im Unterkiefer, Komplikationen, Perforation, sublinguale Blutung, Hämatome, Anatomie
Die Eröffnung der Kieferhöhle zur Mundhöhle wird als Mund-Antrum-Verbindung (MAV) bezeichnet. Durch diese iatrogen oder auch pathologisch eröffnete Eintrittspforte kann es bereits nach kurzer Zeit zur mikrobiellen Besiedelung der Kieferhöhle mit Mundhöhlenkeimen kommen. Es wurde gezeigt, dass es bereits 20 Stunden nach der Eröffnung des Sinus maxillaris in 72 % der Fälle zu Entzündungsreaktionen der Kieferhöhlenschleimhaut kommen kann. Aus diesem Grund sollte eine sofortige Deckung der neu entstandenen Verbindung zur Kieferhöhle erfolgen. Für den Verschluss der MAV sind viele Techniken beschrieben worden, einschließlich lokaler und extraoraler Weichteillappen. Andere Techniken umfassen autologe Transplantate, allogene und Xenotransplantate, alloplastische Materialien und andere Methoden, wie die „guided tissue regeneration“ (GTR), die Deckung mit „platelet-rich fibrin“ (PRF) oder die Sofortimplantation eines Implantats. Ziel dieses Artikels soll es sein, eine Übersicht über die verschiedenen Deckungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Manuskripteingang: 07.10.2020, Annahme: 15.10.2020
Schlagwörter: Mund-Antrum-Verbindung, oralchirurgische Komplikationen, Risikostruktur, Kieferhöhle, Komplikationsmanagement, iatrogen verursachte oroantrale Verbindung, dentogene Sinusitis maxillaris
Um den Einfluss simultaner lateraler Augmentationen auf die Prävalenz periimplantärer Infektionen bei Parodontalpatienten zu untersuchen, wurden insgesamt 130 Patienten mit 343 Implantaten desselben zweiteiligen Implantattyps analysiert. Alle Patienten wiesen als Risikofaktor eine Parodontitis auf und waren Nichtraucher. Bei 65 Patienten wurde simultan zu der Implantation eine laterale Augmentation (Testgruppe) durchgeführt. Bei weiteren 65 Patienten (Kontrollgruppe) wurden die Implantate in den Residualknochen inseriert. Es wurden klinische Parameter, z. B. modifizierter Plaqueindex (mPI), Bluten auf Sondieren (BOP), Sondierungstiefen (PD), zur Untersuchung und Diagnosestellung, nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 12,12 ± 7,92 Jahren in der Kontrollgruppe und 8,18 ± 5,65 Jahren in der Testgruppe, erhoben. Bei den klinischen Parametern konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patienten der beiden Gruppen gefunden werden. Bei 70,8 % der Patienten der Kontrollgruppe und 69,2 % der Testgruppe konnte eine periimplantäre Mukositis sowie bei je 16,9 % der Kontroll- und Testgruppe eine Periimplantitis diagnostiziert werden. Das Risiko einer periimplantären Infektion zeigte sich durch eine simultane laterale Augmentation des Knochens bei parodontal beeinträchtigten Patienten nicht signifikant beeinflusst.
Schlagwörter: periimplantäre Infektionen, Periimplantitis, Mukositis, Prävalenz, Augmentation, Implantate, Parodontitis, Risikofaktoren