11.11.2021 - 13.11.2021
Liebe Freunde und Gäste der NEUEN GRUPPE,
ZahnMedizin lautet der Titel der Jahrestagung 2021 der NEUEN GRUPPE.
Hand und Verstand – beides ist für unsere Tätigkeit als Zahnärzte/Zahnärztinnen zwingend erforderlich. Wir benötigen außerordentliche Fähigkeiten zur Ausübung unserer zahnärztlichen Tätigkeit und diese müssen auf einem substantiierten ärztlichen und zahnärztlichen Wissensfundament gegründet sein. Nur so können wir unsere Patienten so gut wie möglich zahnmedizinisch versorgen und lebenslang betreuen.
Dieses Jahr steht der interdisziplinäre Blick auf die Zahnmedizin mit ihrer immer stärker werdenden Untergliederung in fachzahnärztliche Spezialisierungen im Fokus des Interesses.
Für die Generalisten innerhalb unseres zahnärztlichen Berufsstandes wird es zunehmend aufwändiger und mühsamer, mit der sich ständig beschleunigenden Wissensvermehrung in den einzelnen Fachrichtungen Schritt zu halten. Trotz allem ist es zwingend erforderlich, auf dem aktuellen Stand zu bleiben, um die fachliche Qualifikation und manuelle Qualität unserer zahn- ärztlichen Tätigkeit garantieren zu können.
Im Namen der NEUEN GRUPPE darf ich Sie einladen, im Rahmen unserer Jahrestagung einen Rundumblick auf die unterschiedlichsten Spezifikationen und Spezialisierungen der ZahnMedizin vorzunehmen. Herausragende Persönlichkeiten der Zahnmedizin werden als ausgewiesene Spezialisten aktuelle Trends und Entwicklungen aus Diagnostik und Therapie Ihrer Fach- gebiete (z.B. MKG-Chirurgie, Prothetik, Konservierende Zahnheilkunde, Parodontologie, Implantologie, Endodontie u.a.) vorstellen und mit uns diskutieren.
Dieser interaktiven Diskussion jedes einzelnen Referats wird ein adäquater Zeitrahmen geboten werden.
Ich freue mich, Sie bei der 55. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE in Berlin begrüßen zu dürfen und viele interessante Diskussionen mit Ihnen zu führen.
Herzlichst, Ihr
Dr. Derk Siebers, M.Sc., Präsident 2020/2021
Generic dentist lead a mono professional practice in Turin Italy and Zürich Switzerland.
He graduated from the University of Turin, continued his training as an Assistant in the Prosthodontic Department of the same University headed by Prof. Giulio Preti, then at the Department of Masticatory disorders and Prosthodontic of the University of Zurich directed by Prof. Sandro Palla and attending the Department of surgery at the University of Bern and conducted by Prof. Daniel Buser.
Focused on the biological aspects of the dentistry
1978 Dental Technician degree in G.Plana Institute of Turin(Italy),
1979 Maturity
1984 Doctor degree in dentistry - University of Turin (Italy) with note 30/30 cum laude.
1984-89 Partial Time Assistant in University Dental Clinic of Turin (Italy). Department of Restorative Dentistry; Director: Prof. Dott. G.Preti.
1984-89 Partial Time Practitioner in Prof. Dr. F.Bazzano’s Peridontology Office,Turin (Italy).
1989-92 Full Time Assistant in “Zahnärztliches Institut” the University of Zürich (Switzerland). Department of Masticatory Disorders and Restorative Dentistry. Director:Prof.Dott. S.Palla.
1992 Free Assistant in University of Bern (Switzerland)
Department of Oral Surgery.
1993 Private practitioner in Turin Italy
2000 Private practitioner in Zürich Switzerland.
Part of Editorial Board of: Team Work, Dental Dialogue (Teamworkmedia GmbH Germany). TWClinic (Teamworkmedia srl Italy) Ex Swiss Dental Community (Teamworkmedia Switzerland) Leading courses and speaker in international congress.
Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Münster. Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Buchbeiträge und Vortragstätigkeit national und international. 2020 Dozent im Studiengang der Goethe Universität Frankfurt, Master of Esthetic Dentistry (MED). 2017-2019 Präsident Neue Gruppe 2018/2019. 2015 Präsident-Elect Neue Gruppe. 2014-2015 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Martin Sachs. 2004-2013 Fortbildungs- und Finanzvorstand der Neuen Gruppe. 2010 Gründung 3D-Dental: Fortbildung für das zahnärztliche Team. 2007 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der DIU der DGParo. Dozent im Masteronline Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg. Seit 2006 Redaktionsmitglied Parodontologie, Quintessenz Verlag. Seit 2004 Dozent der Akademie der Wissenschaften, sowie der DGParo, DGÄZ, DGI und diverser Zahnärztekammern. 2004 Mitautor "Atlas der Parodontalchirurgie", Erpenstein, Diedrich (Hrsg.). 2003 Weiterbildungsberechtigung im Fach Oralchirurgie. 2002 Ästhetikpreis bei der Jahrestagung der Neuen Gruppe. 1999 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI. 1997-2004 Gemeinschaftspraxis mit Herrn Dr. Dr. Heinz Erpenstein, Münster. 1997 Mehrmonatiger Studienaufenthalt in den USA; Kinderzahnheilkunde am Childrenshospital Cincinnatti und in Salinas, Kalifornien, Oralchirurgie an der Cincinnatti University, Ohio, Implantologie und Parodontologie an der Harvard School of Dental Medicine, Boston und in der Praxis Dres. Grunder & Gaberthüel, Zürich, Schweiz. 1996 Dissertation und Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 1994-1996 Weiterbildung in der Abteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie der Schlosspark-Klinik Berlin (Chefarzt Dr. Dr. H. Kindermann). 1992-1993 Stabszahnarzt der Bundeswehr und Leiter der Zahnarztgruppe Storkow. 1991 Famulatur an der Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA. 1986-1992 Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin.
Privat-Dozent Dr. Gerhard Iglhaut ist Absolvent der Justus-Liebig-Universität in Gießen und seit 1987 in freier Praxis in Memmingen niedergelassen. Daneben engagiert er sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in der zahnärztlichen Fortbildung, u. a. mit regelmäßigen Kursen im eigenen Institut.
Heute ist Dr. Iglhaut ein national wie international gefragter Referent in den Bereichen Implantologie, Parodontologie, plastische Parodontalchirurgie und parodontale Mikrochirurgie. Zudem lehrt er als Dozent und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Universitätsklinikums Freiburg.
Von 2012 bis 2015 war Dr. Gerhard Iglhaut Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) – damit führte er drei Jahre lang die größte wissenschaftliche implantologische Fachgesellschaft Europas.
Frank Lobbezoo (1964) graduated cum laude as dentist in 1988 from the University of Utrecht (UU), The Netherlands. In 1992, he obtained his PhD degree from the UU, after which he worked for three years as a postdoctoral fellow at the University of Montreal in Quebec, Canada. As of September 1996, he works at the Academic Centre for Dentistry Amsterdam (ACTA), The Netherlands, where he was appointed as a full professor in 2005. In 2014, he was appointed as Chair of the Department of Oral Health Sciences and Vice-Dean of ACTA. As of 2019, he serves as Chair of the Department of Orofacial Pain and Dysfunction. Frank Lobbezoo is specialized in TMD/Orofacial Pain, President of the Dutch Dental Society (NTG), Past President of the European Academy of Craniomandibular Disorders (EACD), and Past President of the International RDC/TMD Consortium, a Network of the International Association of Dental Research (IADR). He served as Visiting Professor at the University of Adelaide in South-Australia, Australia (2006) and at the College of Dentistry of the New York University in New York, USA (2014-2015). In 2016, Frank Lobbezoo received an Honorary Professorship at the School & Hospital of Stomatology, Shandong University in Jinan, Shandong, China. In 2019, he was appointed as Honorary Skou Professor of Orofacial Pain and Jaw Function at the Department of Dentistry and Oral Health, Faculty of Health, Aarhus University (AU), Denmark.
1979 Abitur Gymnasium Nidda
1979 bis 1983 Besuch der Staatlichen Zeichenakademie Hanau / Goldschmied
1984 bis 1989 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1990 bis 1993 Weiterbildung zum Kieferorthopäden, Dr. Dippel Bensheim / Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
1994 bis Heute Niederlassung in eigener kieferorthopädischen Praxis in Büdingen
1999 Gründungsmitglied und Vorstand des sozial tätigen ZAB e.V. Büdingen
2004 LZKH Tätigkeitsschwerpunkt für Funktionsdiagnostik und Therapie
2008 Ernennung zum Professor of Orthodontics der Khon Kaen University / Thailand
2010 Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO)
2012 Publikation des ersten deutschsprachigen Alignerbuches "Internetfachbuch - Alignerorthodontie"
2013 Vorstandsvorsitzender der kieferorthopädischen Fachgesellschaft KFO-IG und Mitherausgeber der Fachzeitschrift KFO-Intern
2014 Publikation des weltweit 5. Buches über Invisalign mit dem Titel “Invisalign-Handbuch”
Meine besonderen Interessengebiete sind:
Extraktionsfreie kieferorthopädische Therapie
Invisaligntherapie
Dentalgestützte transversale Distraktionsosteogenese des Unterkiefers
Kieferorthopädie und Atmung, Diagnostik im MRT und DVT
Manuelle Funktionsdiagnostik, MRT Diagnostik des Kiefergelenks
Digitale Kieferorthopädie als Praxis der Zukunft: HP u. iPad zur Beratung Aufklärung DVT/Scannen/Drucken/Alignerproduktion
Praxismanagement
Publikationen:
Über 120 auch internationale Veröffentlichungen und über 200 Referententätigkeiten mit kieferorthopädischen Themen in Berlin, Prag, Paris, Mallorca, Costa Rica, Thailand, Taiwan, Schweiz, Österreich, Spanien und Deutschland.
Dr. med. dent. MSc. Reinhold Rathmer hat aufgrund seiner 4-jährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Freiburger Universitätsklinik und seiner umfangreichen nationalen und internationalen Fort- und Weiterbildungstätigkeit seinen Behandlungsschwerpunkt bei ästhetischen Problemfällen und bei schwierigen Komplettsanierungen.
Er ist anerkannter Spezialist für Implantologie und Parodontologie und verfügt seit 1991 über umfangreiche Erfahrungen in der Implantatchirurgie und Implantatprothetik. Im März 2007 erfolgte nach zweieinhalbjähriger berufsbegleitender Weiterbildung die erfolgreiche Prüfung zum Master of Science für ästhetisch Rekonstruktive Zahnmedizin. Er war einige Jahre Referent für Implantatchirugie, Implantatprothetik und Galvanorestaurationen und auch als technisch-wissenschaftlicher Berater für die Dentalindustrie tätig.
Master of Science in Oral Implantology
Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Parodontologie und Ästhetische Zahnheilkunde Ständige Fortbildungen in allen Gebieten der Zahnmedizin Postgraduales Studium Master of Science in Oral Implantology an der Steinbeiß-Hochschule Berlin, seit Oktober 2005.
Beruflicher Werdegang:
1985 Approbation als Zahnarzt Verschiedene Assistenzzahnärztliche Tätigkeiten und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Polikliniken Nord, Abteilung für klinische Prothetik
1990 Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde der FU Berlin
1991 Niederlassung in freier Praxis in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße, Gemeinschaftspraxis
1991 Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des ZSB, Zahnärztliche Studiengruppe Berlin e.V., Vereinsregister Nummer 12973Nz (www.zsbev.de)
2001 Umzug und Neugründung der heutigen Einzelpraxis in Berlin-Charlottenburg
2003 Spezialist Implantologie, Eintrag im Implantologenregister des DGI
2007 Master of Science in Oral Implantology (DGI)
2015 Curriculum für zahnärztliche Schlafmedizin ( APW)
2017 Master of Sciene Implantologie und Parodontologie (DGI, Steinbeis Berlin)
Dr. Derk Siebers hat von 1987 bis heute an fast 6000 Stunden Fortbildungs- und Qualifikationsseminaren teilgenommen. Liste der Qualifikationen Stand 04/2019
Mitgliedschaften:
DGZMK – Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie, BBI – Landesverband Berlin/Brandenburg der DGI, BGP Berliner Gesellschaft für Parodontologie, ZSB – Zahnärztliche Studiengruppe Berlin, BdIZ-EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa, DGÄZ – Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde, NEUE GRUPPE – Wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten, MSc-Club – Masteralumni-Vereinigung
Vorstandsmitglied:
NEUE GRUPPE, BBI, ZSB, MSc-Club
Veröffentlichungen und Vorträge über Implantologie, GBR und Augmentationschirurgie, ästhetische Zahnmedizin u.a.
Dr. med. dent. Marcus Simon, verheiratet, 4 Kinder
1990 Staatsexamen Universität Mainz
1990 Promotion an der Universitätszahnklinik Mainz bis 1991 Stabsarzt bei der Bundeswehr
bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. W. Geurtsen
bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kursleiter an der Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Zahnklinik der Universität Freiburg, Prof. Dr. Dr. J.R. Strub
ab 1997 Praxisgemeinschaft mit Dr. H. Rocke, Freiburg
ab 2001 Praxis Dr. M. Simon
Geboren in Meran
Promotion in Zahnheilkunde Universität Cattolica del Sacro Cuore Rom
Promotion Stomatologie Universität Rijeka
Privatdozent auf der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana Bozen
1949 in Burgdorf, Schweiz geboren
1954 – 1969 Schule und Ausbildung zum Zahntechniker in der Schweiz
1969 – 1981 Weiterbildung in allen Bereichen der Zahntechnik und deren Randgebiete In Solothurn, Basel, Aarau und Zürich, Stockholm, Bologna, Los Angeles und Chicago
1981- 1982 Meisterschule Düsseldorf, seit dieser Zeit mit eigenem Labor in Deutschland selbständig
2003 Auszeichnung mit dem Heinz-Rohde-Preis
Arbeitsschwerpunkte
Sprach- und Facialanalysen in Verbindung mit Zahnersatz. Prä-prothetische und -implantologische Zahntechnische Analyse, Diagnostik und Planung.
Geboren 1956. 1980 Staatsexamen als Zahnarzt, 1985 Promotion zum Dr.med.dent.. Weiterbildung in Privatpraxis und chirurgischen Kliniken von 1981 bis 1998. Forschungsaufenthalt 1999 an der Abteilung für Parodontologie der Universität San Antonio in Texas/USA (Direktor: Prof. Dr. D. Cochran). 2000 Spezialist für Oralchirurgie, 2002 Habilitation zum Privatdozenten und 2008 assoziierter Professor (alles an der medizinischen Fakultät der Universität Bern).
Seit September 1999 als Oberarzt I und Stellvertreter des Klinikdirektors an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (Direktor Prof. Dr. D. Buser).
570 Vorträge an Kongressen und Fortbildungskursen im In- und Ausland. 181 Publikationen und Buchkapitel als Autor/Ko-Autor mit den Schwerpunkten Apikale Chirurgie, Orale Anatomie, Zahntraumatologie, GBR und Knochenentnahme für die zahnärztliche Implantologie. 2017 Publikation des Buches «Clinical Oral Anatomy» (zusammen mit Dr. Lozanoff) im Springer-Verlag.
Nach dem Staatsexamen 1986 an der Universität Amsterdam betreibt Dr. Wetselaar eine Zahnarztpraxis in Heemstede bei Amsterdam, gemeinsam mit seiner Frau Miranda Wetselaar-Glas. Zwischen 2004 und 2007 absolvierte er eine postgraduierte Weiterbildung in funktionsorientierter Zahnheilkunde (Oral Kinesiology) am Academic Centre for Dentistry Amsterdam (ACTA).Seit 2007 hat er die Praxis in Heemstede in eine Überweisungspraxis umgewandelt mit Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie von CMD, Bruxismus, Zahnverschleiß und zahnärztlicher Schlafmedizin. Zwischen 2007 und 2016 war er zudem Mitglied des Teams Centre for Special Dental Care of the Medical Centre in Alkmaar (Niederlande). Seit 2011 leitet Dr. Wetselaar die Orofacial Pain Clinic der Abteilung Oral Kinesiology im ACTA; seit 2014 ist er zudem verantwortlich für das Postgraduierten Programm in Oral Kinesiology. In 2016 wurde ihm von der University of Amsterdam der Doktorgrad (PhD) verliehen für die Arbeit “The Tooth Wear Evaluation System: development and applications”.
Miranda Wetselaar graduated as a dentist in 1988 at the School of Dentistry of the University of Amsterdam, The Netherlands. Since then, she is running a General Private Practice in Heemstede (the Netherlands), together with her husband and colleague Peter Wetselaar. Between 2008 and 2011 she followed the postgraduate programme in Orofacial Pain at the Radboud University Nijmegen, under supervision of dr. Michel Steenks and dr. Anton de Wijer.
Since 2007, the General Practice in Heemstede is a referral practice as well for Temporomandibular Disorders and Orofacial Pain, Dental Sleep Medicine (e.g., Sleep Bruxism and Sleep Apnea) and Tooth Wear. Between 2014 and 2017 she worked in the Centre for Special Dental Care in the Kennemer Gasthuis (KG) Hospital in Haarlem, the Netherlands. Since 2011 she works in the Centre for Special Dental Care of the Medical School of the University of Leiden (LUMC), the Netherlands.
She is a member of the Neue Gruppe since 1995, Fellow of the International College of Dentists (ICD) since 2005, and member of the European Academy of Orofacial Pain and Dysfunction (EAOPD, formerly EACD) since 2011.
She is a member and officially recognized as a dentist specialized in Orofacial Pain and Dysfunction by the Dutch Society for Gnathology and Prosthetic Dentistry (Nederlandse Vereniging voor Gnathologie en Prothetische Tandheelkunde, NVGPT) since 2011, and a member and officially recognized by the Dutch Society for Dental Sleep Medicine (Nederlandse Vereniging voor Tandheelkundige Slaapgeneeskunde, NVTS) since 2014. Currently she is a committee member of the NVTS and member of the Medical Advisory Board of the Dutch Patients Association of Sleep Apnea.
She gives lectures about Temporomandibular Disorders and Orofacial Pain, and Dental Sleep Medicine in the Netherlands and abroad.
Dr. Otto Zuhr genießt internationales Renommee für seine Leistungen in den Bereichen parodontale und peri-implantäre Erkrankungen sowie ästhetische Zahnfleischkorrekturen.
Zusammen mit Prof. Hürzeler verfasste er 2011 ein Fachbuch, das laut Kollegen „ohne Zweifel eine der wichtigsten oralchirurgischen Publikationen der letzten Jahre und ein Muss für jeden Parodontologen und Implantologen ist“.
Otto Zuhr studierte Zahnmedizin in Aachen und in den USA. Er ist Spezialist für Parodontologie und seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.