12.06.2021
Mit all ihren Facetten der Zahnheilkunde, der Kieferorthopädie, der Ernährungswissenschaften und nicht zuletzt auch der Psychologie vereint die Kinderzahnheilkunde eine Vielzahl von Themen in sich. Darin liegen Chance, Herausforderung und Verantwortung zugleich, um den kleinsten unter den Patienten einen optimalen Start in ein möglichst zahngesundes Leben zu ermöglichen.
Dieses Seminar ist als Einstieg und Vertiefung in die Kinderzahnheilkunde gedacht und liefert dafür grundlegendes und kompakt zusammengestelltes Wissen. Es gibt Tipps für die Kommunikation mit den kleinen Patienten und deren Eltern und wichtige Hinweise für Diagnostik und Befunderhebung. Aktuelle Behandlungsmethoden in der Kinderzahnheilkunde sowie häufige Fragestellungen der Eltern werden besprochen und der interdisziplinäre Blick über den Mund hinaus geschärft. Seminar und Buch sei allen Zahnmedizinern und besonders Berufseinsteigern in der Kinderzahnheilkunde empfohlen.
Getränke und Verpflegung sind inkludiert. Das Seminar wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
Ulrike Uhlmann wurde 1986 im Vogtland geboren und hat an der Universität Leipzig von 2005 bis 2010 Zahnmedizin studiert. Schon während des Studiums zeichnete sich ein besonderes Interesse für die Kinderzahnheilkunde ab. Nach ihrem Examen 2010 arbeitete sie vier Jahre in Halle/Saale und lernte während dieser Zeit das gesamte Spektrum der Kinderzahnheilkunde kennen und lieben. Auch die interdisziplinäre Arbeit mit Hebammen, Kinderärzten und Logopäden war und ist wichtiger Bestandteil ihrer Berufsauffassung. Zurzeit ist sie als angestellte Zahnärztin in einer Familienzahnarztpraxis in Leipzig tätig. Als Referentin bildet sie außerdem Hebammen, Logopäden, Erzieher und andere verwandte Berufsgruppen im Bereich der Kinderzahnheilkunde fort. Zusammen mit einer Leipziger Hebammenpraxis hat sie außerdem einen Elternworkshop ins Leben gerufen, wo Schwangere und auch Eltern umfassend über alle relevanten Themen rund um die kindliche Mundgesundheit aufgeklärt und sensibilisiert werden. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.