0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3197 Aufrufe

Motivierende Kommunikation auf Augenhöhe – Rubina Ordemann erklärt, worauf es hierbei ankommt

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Bei Rubina Ordemann dreht sich alles um Kommunikation. „Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht“, erklärte sie direkt zu Anfang ihres Webinars „Kommunikation ist das A und O“ Mitte September 2023. Es könne beispielsweise passieren, dass man jemanden trösten und aufbauen möchte, aber das Gegenteil erreiche. „Sprache ist die Kleidung der Gedanken“, so Ordemann. Geredet werde viel, kommuniziert wenig. Aber: „Worte wirken immer – nach innen, zu mir selber und nach außen.“

Aktives Zuhören ist Voraussetzung einer guten Kommunikation

Für eine erfolgreiche Kommunikation müssen verschiedene Herausforderungen bewältigt werden, erklärte die Referentin. Voraussetzung sei, dass aktiv zugehört werde. Dies verdeutlichte sie anhand des Loop-of-understanding-Systems aus der Mediation. „Aktives Zuhören ist super anstrengend“, so Ordemann. Aber wer sich hieran orientiere, führe eine wertigere Kommunikation: Am Anfang steht entweder eine Aussage oder eine Frage. Das Gehörte soll wiedergegeben werden in Form von „Habe ich richtig verstanden, dass …?“ oder „Ich habe verstanden, dass …“ Falls dies nicht gemeint war, kann nachjustiert werden. Dieser Ablauf soll so oft wiederholt werden, bis die Antwort lautet „Ja, genau so.“

(c) Rubina Ordemann

Wichtig ist auch, dass die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet und motiviert, betonte Ordemann. Dazu benötige jeder „einen Ärmel voll Alternativen“ in Form von Worten, Sätzen und Fragen, die in verschiedenen Situationen eingesetzt werden können. Eins ihrer Beispiele: Bei einem Todesfall sprechen die meisten Kondulanten ihr aufrichtiges oder herzliches Beileid aus, „weil wir es so gelernt haben und uns nichts anderes einfällt“. Ordemann ist dafür, Letzteres ehrlich zu sagen statt eine Floskel zu benutzen, auch wenn es dafür erst einmal Mut brauche.

Auf negative Formulierungen sollte verzichtet werden

Die Kommunikationstrainerin empfahl, auf Konjunktive, Füllwörter (ähhh, ich sag mal …), Fach- und Fremdwörter, Schachtelsätze und negative Formulierungen wie „Das dauert nicht lange“ zu verzichten. Die empfangene Botschaft könnte hier „lange“ sein. Zielführender sei: „Ich kläre das schnellstmöglich für Sie.“ Um dies zu verdeutlichen, nannte sie das Beispiel des berühmten rosa Elefanten, an den man nicht denken soll – den aber natürlich jeder direkt vor sich sieht.

Rubina Ordemann in ihrem Kundenraum
Rubina Ordemann in ihrem Kundenraum
(c) Rubina Ordemann

Negationen sind oft der Grund für widersprüchliche Botschaften oder Missverständnisse. „Wir wünschen uns aber schnelle Erklärungen“, so die Referentin. Daher sollte stets klar und deutlich, freundlich und höflich, konkret und kundenbezogen gesprochen werden, in kurzen und verbindlichen Sätzen. „Sag was du meinst“, forderte sie die Teilnehmer auf.

Sprache aktiv, positiv und wertschätzend gestalten

„Ganz wichtig: Sprache muss aktiv, positiv und wertschätzend sein“, betonte Ordemann. Dann würde diese nicht nur die gesamte Kommunikation verändern, sondern auch die eigene Einstellung und das eigene Handeln.

Birgit Strunk

Rubina Ordemann ist Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationstraining, Business- und Werte-Coach, Mediatorin und Social-Media-Managerin. Weitere Informationen zu ihren Kursen unter rubina-ordemann.de/kurse-termine

Quelle: Rubina Ordemann Team Fortbildung aktuell Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Dez. 2023

Kommunikation: Mundhygieneinstruktionen bei KFO-Patienten

Tipps für die Motivation von Kindern und Jugendlichen
7. Dez. 2023

Mitarbeitergewinnung – So werden auch Wechselbereite angesprochen

Social Recruiting für zahnärztliches Praxispersonal (Teil 1) – Erfolgreiche Personalgewinnung von der ZFA bis zum Zahnarzt
7. Dez. 2023

Das Elmex Zahnmobil sucht Freiwillige

CP Gaba: Aufklärungs- und Präventionsarbeit sind nötig, ebenso wie die unkomplizierte Hilfe für Bedürftige
6. Dez. 2023

Prävention in Deutschland – Wie machen Sie es?

Deutschlandweite Online-Umfrage zur zahnmedizinischen Prophylaxe für eine Studie zur Stellung der zahnmedizinischen Prävention
6. Dez. 2023

Up to date beim E-Rezept

Verpflichtung zur Nutzung des E-Rezepts – so funktioniert die digitale Verordnung mit CGM Z1.Pro
5. Dez. 2023

Vorsicht beim Verzehr von Paranüssen

Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden
5. Dez. 2023

Wertschätzung ist keine Einbahnstraße

Marion Schellmann: Kann mangelnde Wertschätzung durch mehr Gehalt ausgeglichen werden?
4. Dez. 2023

Ohne Zähne zum Zahnarzt

Die Prothese ist nicht nur für die Ästhetik und die Aussprache wichtig, sondern vor allem auch für die Kaufähigkeit

Verwandte Bücher

  
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Schulterschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Sprunggelenksschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Knieschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme
Jan Stöhlmacher

Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt

Ein persönlicher Wegweiser für Patienten und ihre Angehörigen
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Nackenschmerzen – Wie ich meine Beschwerden selbst in drei einfachen Schritten in den Griff bekomme